Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

03.01.25 08:30 Uhr Bayern 2

"Entscheidungen" - Hörspiel über Kompromisse und die Midlife-Crisis in jedem Alter

Psychogramm · Nina, Jonas, Violette und Erik leben selbstbestimmt - oder doch ein Leben voller Zwänge und Orientierung an Erwartungen? Fest steht: Solange sie keine Entscheidungen treffen, entwickelt sich nichts weiter. Oder? Hörspieldebüt über die optionale Gesellschaft. | Von Mercedes Lauenstein | Mit Camill Jammal, Pola O´Mara, Krista Posch, Martin Umbach | Sounddesign: Fabian Zweck | Regie: Stefanie Ramb | BR 2020

27.06.25 12:00 Uhr SWR 2

Werner Dafeldecker und Lawrence English: Echoes of Humanity

Der sich kontinuierlich entwickelnde Zusammenhang des menschlichen Eindringens in die Wüsten- und Tundra-Regionen Australiens und unser Verständnis dieser radikalen und faszinierenden Lebenswelt stecken das Themenfeld dieses Experimentes ab. Die beiden Autoren schreiben hierzu: " 26 Ausgangspunkt ist die akustische Thematisierung unterschiedlicher gescheiterter Versuche menschlicher Eingriffe und die darauf erfolgte Verdrängung des Menschen durch die Natur in diesen Gebieten. Im Rahmen mehrwöchiger Aufenthalte im Jahr 2015 entlang der historischen Telegraphenlinie zwischen Adelaide und Alice Springs sowie deren Umgebung sind wir in die akustischen Welten diverser menschlicher Hinterlassenschaften eingedrungen 26" Hörstück von Werner Dafeldecker und Lawrence English Komposition und Realisation: Die Autoren Produktion SWR 2016

Hören

26.06.25 14:48 Uhr SWR 2

Albrecht Kunze: DAS DING AUS KEINER ANDEREN WELT ALS DIESER

Manche sagen: dass die Wand der Probleme mit einem Mal einfach dagewesen ist, während andere sagen, dass es eine allmähliche Annäherung aus der Entfernung gewesen ist. Was dagegen sicher ist, ist: dass die Wand der Probleme seit ihrem Auftauchen einfach da steht, und: aufgrund ihrer Ausmaße und ihrer Beschaffenheit so undurchdringlich und unumga08nglich da steht, dass kein Weg durch sie hindurch, und kein Weg um sie herum geht. Und: wa08hrend es viele Theorien daru08ber gibt: was die Wand der Probleme ist, wo sie herkommt, und was ihre Absichten sind - setzt sich, als die Zeit vergeht, und die Wand der Probleme bleibt und nach wie vor da steht -setzt sich allma08hlich die U08berzeugung durch, dass: auch wenn die Sache außerordentlich ra08tselhaft ist - dass die Wand der Probleme mit großer Wahrscheinlichkeit kein Ding aus einer anderen Welt, sondern: ein Ding aus keiner anderen Welt als dieser ist...

Hören

24.06.25 10:30 Uhr Bayern 2

"Stein, Stiel, Schlehe" - Hörspiel über das Entgleiten der Welt

Esther Kinskys erstes Originalhörspiel "Stein, Stiel, Schlehe" erzählt nur vordergründig von der Natur, vielmehr von Verlust und Trauer - sowie dem Versuch, mittels der Erinnerung eine andere Sprache zu finden. // Mit Ben Reynolds, Julia Riedler, Jochen Striebeck, Eszter Tompa / Komposition: Felix Stachelhaus / Regie: Jens Bluhm / BR 2019

Hören

23.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Am Rand der Catskills

Wo ist Sarah? Seit Monaten ist die vierjährige Tochter von Erik und Winnie Steinbeck verschwunden. Offensichtlich wurde sie entführt. Erik konnte nur noch einen fremden Mann sehen, der sie auf der Straße aufgriff und in einem dunklen Wagen verschleppte. Danach verliert sich die Spur: kein Erpresserbrief, kein Hinweis auf mögliche Täter. Um Abstand zu gewinnen, überredet Winnie Erik, nach New York zu ziehen. Doch das Paar lebt sich immer mehr auseinander. Erik entdeckt, dass Winnie sich aus dem Haus schleicht, wenn er fort ist und obskure Bekanntschaften pflegt, von denen er nichts wissen soll. Ihm wird klar, dass er die Frau an seiner Seite gar nicht kennt.

Hören

22.06.25 00:00 Uhr SR 2

Die Aleppo-Beule - Wenn das Schweigen zum giftigen Geschwür wird

Ein junger Togolese reist in das Land seines Vaters, irgendwo im Vorderen Orient. Eigentlich will er dort eine aussterbende Sprache erforschen, doch stattdessen wird er in ein Familiendrama hineingezogen: Sein Vater hatte dieses Land und seine Familie verlassen, nachdem er zu freimütig seine Meinung geäußert und deshalb zu oft im Gefängnis gesessen hatte. Seitdem wurde er von seinem Bruder und dessen Familie totgeschwiegen. Trotzdem nimmt eben jener Bruder seinen Neffen aus Togo mit offenen Armen auf; aber nicht ohne Hintergedanken: Er möchte ihm seine Tochter, die ungewollt schwanger ist, als Ehefrau schmackhaft machen und ihm so das uneheliche Kind unterschieben. Immerhin steht die Familien-Ehre auf dem Spiel.

Hören

22.06.25 00:00 Uhr WDR

Gegen den Strom (1/2): Der Fluss

-Postkoloniale Geschichte- 1895. Mary Kingsley erreicht die Westküste Afrikas und beginnt ihre Reise in Freetown. Begleitet und beobachtet von der Wassergöttin Mami Wata führt ihr Weg sie schließlich im Kanu auf den Fluss Ogooué. Hier treffen Mami und Mary aufeinander. Von Frank Maria Reifenberg und Demba Sanoh WDR 2025

Hören

22.06.25 00:00 Uhr WDR

Gegen den Strom (2/2): Der Sprung

-Postkoloniale Geschichte- 2025. Mami Wata entführt Mary Kingsley in ihr Unterwasserreich. Gemeinsam reisen sie durch die Zeit und springen in die Zukunft. Sie besuchen London, Berlin und Dakar und begeben sich auf die Spuren des Kolonialismus in der globalen Welt. Von Frank Maria Reifenberg und Demba Sanoh WDR 2025

Hören

18.06.25 12:00 Uhr SWR 2

Judith Kuckart: Sätze mit Datum

"´Sätze mit Datum´ ist in Rom entstanden. Von Juli 1997 bis Juli 1998. Ich habe mich in dem Jahr in der Villa Massimo aufgehalten. In dem Jahr ist meine Mutter gestorben. Sie war 59 Jahre alt. Sie ist die Person, die ich in "Sätze mit Datum" anspreche. Auch als abwesende Person. Das Hörspiel ist ein Monolog, der eigentlich ein Dialog ist. Es gibt eine abwesende Person, "M", die gemeint ist. Sie antwortet, indem sie allein lässt. Es gibt den Text "Sätze mit Datum" und eine akustische Textur aus O-Ton-Aufnahmen. Die Aufnahmen habe ich in Rom gesammelt." (Judith Kuckart) Von Judith Kuckart Mit: Anne Tismer Regie: Hans Gerd Krogmann SWR 2000

Hören

16.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Gestern war die Welt noch schlecht

Alex lebt ein unauffälliges Leben zwischen Pflegejob, Tiefkühllasagne und Popkultur. Konflikten geht sie aus dem Weg - bis ein Übergriff alles verändert. Als "Pink Vigilante" nimmt sie Rache, versteckt hinter einer Maske, lässt sie ihrer Wut freien Lauf. Was als einzelner Akt beginnt, entfacht einen digitalen Hype: TikTok, Flashmobs, Straßenproteste. Doch mit wachsendem Ruhm wächst auch die Gewalt. Alex hadert mit ihrer Rolle, überschreitet Grenzen - und gibt sich ihrem inneren Zorn und Drang nach "Gerechtigkeit" hin.

Hören

16.06.25 12:30 Uhr Bayern 2

"Rattatatam, mein Herz". Vom Leben mit der Angst

Autofiktion - Angst haben wir alle, und das ist auch gut so. Weil sie uns davor bewahrt, uns in Gefahr zu begeben. Was aber, wenn die Angst so präsent ist, dass ein unbeschwertes Leben kaum noch möglich ist? Wenn sie uns auslacht, immer am längeren Hebel sitzt und unser Denken und Handeln bestimmt? So eine Angststörung mit Panikattacken ist wie eine nervige Mitbewohnerin, nur eben im eigenen Körper. | Von Franziska Seyboldt | Mit Pola O´Mara, Franz Pätzold, Christian Schnelle, Julia Prochnow, Ulrike Arnold, Nora Bollmann, Christian Schneller, Vincent Redetzki, Anne Bolik, Geraldine Raths | Regie: Elisabeth Weilenmann | BR 2020

Hören