Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

22.02.25 18:00 Uhr NDR

Anton & Pepe (2/5): Loco in Acapulco

Nachdem Anton und Pepe in eine Patchwork-WG - in zwei nebeneinanderliegenden Wohnungen - mit ihren Müttern, Elke und Astrid, sowie Antons Großmutter, Evelyn, gezogen sind, bahnt sich neuer Ärger an: Pepe, der, wie sich herausstellt, in Wirklichkeit Carsten heißt, wurde in U-Haft gesteckt. Kommissarin Rohrmoser hat Beweise, dass er in den Berliner Untergrund verwickelt ist. Anton, Elke, Astrid und Oma Evelyn sehen keinen anderen Ausweg, als auf eigene Faust zu ermitteln, um die Unschuld Pepes zu beweisen. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 2: Loco in Acapulco Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021 Mehr Information und alle Mitwirkenden: https://www.ndr.de/antonundpepe Podcast-Tipp: "Mädchen, Frau etc." | Hörspiel-Serie nach Bernardine Evaristo

10.04.25 16:39 Uhr SWR 2

Wega IV Quarantäne (1971)

Seit Stunden nähert sich Pollux VIII einer lebensgefährlichen Strahlung. Die Besatzung befindet sich in einer extremen Ausnahmesituation. Wurde die Kursabweichung vorsätzlich herbeigeführt? Alle sechs Mitglieder an Bord stehen unter Verdacht. Oder sieben? Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt wurde eine Expedition ausschließlich von der Funktion sich selbst kontrollierender Computer abhängig gemacht. Jede Fehlsteuerung kann den Tod der Mannschaft bedeuten. Als es an Bord Anzeichen für eine radioaktive Verseuchung gibt, droht die Besatzung nervlich durchzudrehen. Mit: Hans-Peter Bögel, Christine Born, Dieter Eppler, Anfried Krämer, Gerold Krauel, Axel Radler, Leon Rainer, Siemen Rühaak, Rüdiger Schulzki, Gert Tellkamp und Wolfgang Veit | von Günter Guben | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1971 | Erstausstrahlung: 06.12.1971

Hören

10.04.25 16:36 Uhr SWR 2

Maike Wetzel: Schwebende Brücken

Ein Sonntag am See. Eine Frau sitzt am Ufer und hält ihre beiden kleinen Kinder im Arm. Was eine Wochenend-Idylle sein sollte, kippt ins Gegenteil. Das Segelboot ist gekentert, der Vater wird vermisst. In diesem harmlosen Badesee kann er doch unmöglich ertrunken sein. Sicher taucht er wieder auf und wird über die Angst seiner Frau lächeln. Während der Rettungshubschrauber über ihr kreist, erinnert sich die Erzählerin an ihr Leben mit diesem Mann, ihrem Gegenpart in einer bewegten Ehe. Hörspiel von Maike Wetzel nach ihrem gleichnamigen Roman | Mit: Anne Ratte-Polle, Manuel Harder | Regie: Kai Grehn | SWR 2025 - Premiere

Hören

10.04.25 07:30 Uhr Bayern 2

"Mutter Vater Land" - Ein Jahrhundert zwischen Istanbul und dem Ruhrgebiet

Familienchronik - Großeltern, die Fernbeziehungen führen, Eltern, die alles anders machen wollen, Literaturübersetzung als Lebensrealität und ein junger Erwachsener, der Orientierung sucht. Hundert Jahre Familiengeschichte zwischen Istanbul und dem Ruhrgebiet: Mobilität, Literatur und Erfahrungen von Krieg und Verlust von Privilegien entwickeln generationenübergreifende Fliehkräfte, denen die Figuren nicht immer gewachsen scheinen. | Von Akin Emanuel Sipal | Mit Timur Isik, Elif Esmen, Ercan Durmaz, Sibylle Canonica, Walter Hess, Dunja Bengsch, Jelena Kuljíc, Soraya Bouabsa, Sebastian Brandes, Kilian Gehl u.a. | Regie: Jakob Roth und Pauline Seiberlich | BR 2025 | Podcast-Empfehlung: "Der Process" - 13teiliges Hörspiel nach Franz Kafka: https://1.ard.de/kafka-process-hoerspiel-audiothek

Hören

10.04.25 07:30 Uhr Bayern 2

"Ein kleiner frostiger Atem geht spazieren". Auszüge aus Rolf Dieter Brinkmanns "Wörter Sex Schnitt"

Collage · Als junger Autor, der sich für Comics, Pop und Werbung interessiert, zieht Rolf Dieter Brinkmann 1973 mit einem Tonbandgerät durch Köln und schimpft auf die Stadt und die Welt. 29 Tonbandspulen nimmt er auf - und schafft dabei die Grundlage für eine Sendung, die 1974 in der WDR-Sendereihe des Autorenalltag ausgestrahlt wird. 2005 gaben Katarina Agathos und Herbert Kapfer unter Mitarbeit von Maleen Brinkmann eine mehrstündige CD-Edition aus diesem akustischen Nachlass Brinkmanns unter dem Titel "Wörter Sex Schnitt" heraus. Zu Rolf Dieter Brinkmanns 50. Todestag am 23. April 2025 präsentiert der BR Auszüge aus dieser Edition. Rolf Dieter Brinkmann spricht über die Markt-, Welt- und Seelenlage, legt sich mit dem Kulturbetrieb an, zerlegt Worte, bricht Sätze ab. Er produziert nervtötende Misstöne - und lässt sich dabei immer wieder von der Zärtlichkeit des Zufälligen überraschen. | Von und mit Rolf Dieter Brinkmann | BR Hörspiel u

Hören

09.04.25 00:01 Uhr SWR 2

Rückkehr aus dem Weltall (1971)

Gegen Ende des zweiten Jahrtausends hat ein Atomkrieg den Großteil des Lebens auf der Erde vernichtet. Nur wenige Menschen überlebten die Katastrophe. Deren Nachfahren droht nun, Jahrhunderte später, das Aussterben als Folge der langsam zugrunde gehenden Pflanzenwelt. Ihr ganzes Hoffen liegt auf der Entdeckung eines bewohnbaren Planeten irgendwo im All. Bei einer Expedition gerät ein Raumschiff dabei in den Einfluss von Rissen im Weltraum, deren Gravitationskräfte das Schiff mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit in die Vergangenheit reißen, als die Erde den Atomkrieg noch vor sich hatte. Aber drei Jahrtausende vor dem Start macht die automatische Programmierung eine Landung unmöglich. Für immer an eine stabile Umlaufbahn gefesselt, versucht der letzte Überlebende der Mannschaft, mit der Erde in Kontakt zu treten. Wird sich die bevorstehende Katastrophe im letzten Augenblick doch noch verhindern lassen? Mit: Dieter Borsche, Christine Davis

Hören

08.04.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Requiem for a Lobster

- Gesellschaftssatire - Eine Horde Globalisierter irrt auf einem Billig-Flug durch die Welt. Ihr Ziel ist das jährliche Lobster-Essen in Maine. Doch ein unerwarteter Sturm legt den globalen Massentourismus lahm. Was wartet jenseits des Konsums? "Requiem for a Lobster" ist der Reisebericht von Oda, die eine Reisegruppe an Orte bringen soll, deren Existenz vom Klimawandel bedroht ist: Last-Chance-Tourism. In Berlin fliegen sie los zu einem Retreat in Mexiko, über die Coca-Cola-Route auf den Kilimandscharo, um dann ihre Selbstfindung beim All-Inclusive-Buffet in Maine zu feiern. Was verlockend klingt, wird zur wilden Irrfahrt durch globale Konsumgesellschaften. Die Schicksalsgemeinschaft besteht aus einer Mental-Health-Influencerin, einer Investmentbankerin, einem jungen Ehepaar, einem millionenschweren Kunststudenten sowie einem Anarchisten in der Midlifecrisis. Nur eine globale Krise kann sie stoppen. Eine Totenmesse für die Globalisierung und ihr Wappentier: den Hum

Hören

07.04.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Mit Blindheit geschlagen (2/2)

Stachelmanns neuer Kollege Griesbach ist tot! In den 80er-Jahren war er DDR-Fluchthelfer - und saß zuvor selbst in einem Stasigefängnis. Während Historiker Stachelmann ehemalige Bekannte des Toten aufsucht, will ihm jemand den Mord anhängen.

Hören

06.04.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Rolle Rückwärts

- Theater - Was ist Schauspielkunst? - "Rolle Rückwärts" ist ein Hörspiel, das Grundlagentexte und Theorien des Theaters auf fantasievolle Weise befragt. Und das Publikum kommt auch zu Wort.

Hören

06.04.25 00:00 Uhr SR 2

Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit

Hörspielkomödie über List und Liebe. Figaro, der Kammerdiener des Grafen Almaviva, will Suzanne, die Zofe der Gräfin, heiraten. Das Liebesglück scheint perfekt, jedoch hat der Graf selbst ein Auge auf Suzanne geworfen. Darunter leidet auch die Gräfin, sie will gemeinsam mit dem Brautpaar Übergriffe des Grafen verhindern. Hätte Figaro nur nicht der Matrone Marceline die Ehe versprochen, als er in Geldnot war. Doch der clevere und charmante Kammerdiener hat schon einen Plan, wie sich die verzwickte Situation vielleicht doch noch lösen lässt... Beaumarchais´ Komödie wurde 1783 nach diversen Kämpfen mit der französischen Zensur aufgeführt und trotz bzw. wegen ihrer scharfen Gesellschaftskritik ein sensationeller Erfolg. Max Ophüls´ Übersetzung, Werner Hausmanns Inszenierung und die Spielfreude der Schauspieler mischen sich in rund 60 Jahre alten SR-Produktion zu einer bestechend zeitlosen Radiokomödie.

Hören

06.04.25 00:00 Uhr WDR

Der Durchbruch (Vaterland) (1/2): Da ist kein Wald und kein Meer

-Drama- Ein KZ-Häftling, ein blinder Mathematikprofessor und eine junge Jüdin planen die Flucht während eines großen Luftangriffs. Eine berührende Geschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Von Peter Steinbach WDR 2008 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Hören