Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.03.25 07:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

"Ich bin täglich auf der Suche nach Momenten" – der Komponist Sven Helbig

Momente sammeln - an außergewöhnlichen Orten, in den Bergen, in Kirchen, am Meer - daraus schöpft der Dresdner Künstler Sven Helbig die Inspiration für seine Musik. Was zählt, ist das Gefühl, das wir beim Hören erleben, sagt er, egal, ob im großen Konzertsaal oder im Szeneclub. Und so komponiert er für die Pet Shop Boys genauso wie für den Dresdner Kreuzchor, der gerade sein "Requiem A" uraufgeführt hat. Genre-Grenzen existieren für Sven Helbig nicht, seine Kunst bringt er auf die Bühne, an die Wand und in unsere Ohren. Und welche Musik hat ihn selbst geprägt? Was legt er am liebsten auf?

Hören

13.03.25 12:43 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Die Geigerin Veronika Eberle über Musikhingabe und Glücklichsein

Wie schafft man es, als Kind die eigenen Eltern zu Klassik-Fans zu missionieren? Wie war das, als Veronika Eberle mit 15 Jahren dem Dirigenten Simon Rattle vorspielen durfte? Was hat es mit dem Motto "Run slowly" auf sich? Und welche Musik legt sie gerne auf? "Ich brauche etwas, für das ich mich zu 100% hingeben kann - dann bin ich glücklich!", sagt die Geigerin Veronika Eberle. Sie ist zu Gast bei "Menschen und ihre Musik". Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik".

Hören

10.03.25 07:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

"Die Musik war mein Überlebenselixier": Christoph Eschenbach, Dirigent

Nach einem schweren Trauma hörte Christoph Eschenbach als Sechsjähriger auf zu sprechen. "Die Musik hat mich gerettet" sagt der berühmte Pianist und Dirigent rückblickend. Klavierspielen lernte er als Kind von seiner Adoptivmutter. Als er mit 11 Jahren mit ihr ein Konzert besuchte und Wilhelm Furtwängler dirigieren sah, war er so fasziniert, dass ihn dieses Bild noch lange Jahre in seinem Pianisten-Leben begleitete.

Hören

28.02.25 07:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Die weibliche Seite der Musikgeschichte - Das "Archiv Frau und Musik"

Das "Archiv Frau und Musik" umfasst die weltweit größte und älteste Sammlung von über 31.000 Medieneinheiten, wie Noten, Tonträger und Nachlässe von rund 2.100 Musikerinnen und Komponistinnen aus unterschiedlichen Epochen. Über die Geschichte, die Forschungsarbeit, über Herausforderungen und Ziele des Archivs sprechen wir mit Mary Ellen Kitchens und Jelena Rothermel.

Hören

24.02.25 07:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Zum 125. Geburtstag von Kurt Weill – Jürgen Schebera, Weill-Biograf

Jürgen Schebera ist einer der großen Weill-Kenner unserer Zeit. Seine Liebe zu dessen Musik entdeckte er in den 1960er Jahren über alte Schellackplatten. Mit Weills Witwe Lotte Lenya führte er einen regen Briefwechsel. Für seine Weill-Biografie recherchierte er in den 80er Jahren als "Ossi" in New York. Kurt Weill, das ist für ihn viel mehr als nur die "Dreigroschenoper". Zum 125. Geburtstag am 2. März hat Jürgen Schebera seine persönlichen Lieblingsaufnahmen mit der Musik des Komponisten mitgebracht, dessen Weg von Berlin bis zum Broadway führte.

Hören

17.02.25 07:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

"Es ist schön, wenn man für alles offen sein kann" – der Cellist Kian Soltani

Von seinem Zuhause in Vorarlberg kann er über Österreich, Deutschland und die Schweiz sehen. Seinen persischen Wurzeln geht er musikalisch auf den Grund. Sänger-Legende Dietrich Fischer-Dieskau zählt zu seinen großen Vorbildern und im nächsten Leben will er Jazzmusiker werden! Sein Cello begreift er "unlimited". Und seine Playlist? Ist genauso grenzenlos! Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik"

Hören

06.02.25 10:28 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

"Musik muss echt, ehrlich und ungefiltert sein" – die Schlagzeugerin Vanessa Porter

Menschen wie sie scheinen riesige Ohren zu haben. Ein Klang, ein Geräusch, ein Rhythmus - das, was ihr täglich begegnet, fängt Vanessa Porter ein, um es später auf ihren Instrumenten wiederzugeben. Auf Marimba- oder Vibraphon, auf Trommeln und Becken, aber auch auf Blumentöpfen, mit Milchschäumern, Stricknadeln, elektrischen Zahnbürsten und anderen Klangerzeugern. Ehrlich und ungefiltert, genau wie ihre Lieblingsmusik. Frisch aufgelegt in "Menschen und ihre Musik"! Am Mikrofon: Adelheid Kleine

Hören

30.01.25 07:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

"Man muss kindlich bleiben, ohne kindisch zu sein!" – der Dirigent Simon Rattle

Gerade hat er seinen 70. Geburtstag gefeiert. Aber wie fing das alles an mit seiner Musikerkarriere? Ein Kind, das nächtelang vorm Spiegel Shakespeares Richard III. spielt. Ein Teenager, der sich von LKW-Fahrern die Begeisterung für Barockmusik abguckt. Und eine autistische Schwester, die dem kleinen Simon Schönberg-Partituren bringt. Und dann sind da noch sein Schlagzeug und die Plattensammlung seines Vaters. Und natürlich Liverpool, die Stadt der Beatles. Was legt Simon Rattle auf in dieser Stunde? Lassen Sie sich überraschen! Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik"

Hören

20.01.25 16:53 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Ein Cembalo spielen, sogar selbst bauen? – Alexander von Heißen kann das!

Alexander von Heißen spielt brillant Cembalo, doch nicht nur das. Der Musiker kann so ein Instrument auch selbst bauen. Denn einige Jahre hat er neben seinem Musikstudium in einer Werkstadt für historische Tasteninstrumente gearbeitet. Alte Instrumente wie Cembalo, Spinett oder Clavichord fand er schon immer spannend, denn jedes ist anders. Das fängt beim Klang an und hört bei Tonumfang und Größe der Tasten auf. Diese Herausforderung präsentiert er nicht nur im Konzert, sondern auch mit vielen aufwendig produzierten Clips im Netz.

Hören

16.01.25 07:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Kit Armstrong, Wunderkind und Jahrhundertkünstler

Laut seinem Lehrer Alfred Brendel ist er ein Wunderkind und Jahrhundertkünstler. Auf jeden Fall sind bei Kit Armstrong viele Fähigkeiten in einer Person vereint: Er komponiert, er ist ein hervorragender Pianist, und er forscht als Mathematiker auf dem Feld der KI. So vielfältig wie seine beruflich-künstlerischen Tätigkeiten sind auch seine musikalischen Interessen. Von den ersten Tastenvirtuosen des 16. Jahrhunderts bis zu Michael Wollnys Jazzimprovisationen reicht die Musik, die er für die Sendung mitgebracht hat. Von den Koloraturarien einer Ingeborg Hallstein geht es bis zu den Flöteneskapaden von Jethro Tull.

Hören