Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.03.25 11:00 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Bauschan, Snoopy und Krambambuli | Von Hunden und Menschen

Seit mehr als dreißigtausend Jahren leben Mensch und Hund zusammen, schätzen Menschen die Treue des Hundes, seine Gelehrigkeit und Wachsamkeit, seinen Mut und seine Geschicklichkeit. Bei der Jagd und bei der Sorge um Haus und Hof arbeiteten und arbeiten Menschen und Hunde zusammen. Längst sind Hunde auch als Familienmitglieder im engsten Kreis angekommen. In den Mythologien spielten Hunde eine bemerkenswerte Rolle: Anubis, der ägyptische Gott mit Hundekopf, begleitete die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Totenreich, und Zerberus, der griechische Höllenhund mit drei Köpfen, bewachte den Hades. Auch in nordischen Mythen dient der Hund als Höllenwächter. In manchen Geschichten taucht der Hund als furchteinflößende Gestalt auf, wild, mit leuchtenden Augen, Angst einflößend, wie der Hund von Baskerville oder im Märchen vom Feuerzeug. In der Weltliteratur ist der Hund weit mehr als des Menschen Freund und Helfer. Von Teufelspudeln und hündischen Philosophen über bedingungslos treue Be...

Hören

28.02.25 09:20 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Der französische Dichter Nicolas Rétif de la Bretonne und sein ungekanntes Meisterwerk

Es ist ein ungeheures Unterfangen, das Rétif de la Bretonne in der Vorrede seines Buches ankündigt: »Ich gehe daran, Ihnen hier das ganze Leben eines Ihrer Mitmenschen vorzulegen, ohne etwas zu verschleiern, weder von seinen Gedanken, noch von seinen Taten. Der Mensch, dessen Seele ich hier anatomieren werde, konnte allerdings kein anderer sein als ich selbst.« Und er macht ernst - völlig ungeschminkt erzählt er alles, was ihn einst bewegte, alles, was er tat, und alles, was er dachte: Gutes wie Böses, Edles, Niederträchtiges, Verwerfliches, Peinliches, Obszönes, Widerliches, Naives, Lobenswertes. Alles. Und er schreibt damit eines der schonungslosesten, aber auch großartigsten Memoirenwerke aller Zeiten, ebenbürtig einem Samuel Pepys, Jean-Jacques Rousseau oder Giacomo Casanova. Von der Jugend auf dem Land über die Zeit in der Klosterschule bis in die Zeit als Drucker und Schriftsteller in Paris, wo er zum berühmtesten Beobachter der niederen Stände wird. Unzähligen Frauen begeg...

Hören

21.02.25 09:20 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Korrespondentenberichte aus Island und der Ostsee

ARD-Korrespondenten haben weltweit ihre Büros. Sie berichten für Hörfunk und Fernsehen aus allen Ländern dieser Welt. Wir wollen diese Korrespondenten von nun an immer wieder mit längeren Reportagen zu Wort kommen lassen. Diesmal geht es in den Norden: Die Ostsee und Island sind unserer Ziele. Wir beginnen mit einer Reportage von Christian Blenker. Er erkundet den Einfluss der Influencer auf den isländischen. Danach (ab Min. 25:49 Min.) folgt eine spannende Dokumentation über die aktuelle Situation der Ostseeanrainerstaaten angesichts der Bedrohung durch Russland.

Hören

14.02.25 09:20 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Hörbild zu Ror Wolfs 5. Todestag - Jetzt wandert das Mondlicht an der rechten Seite des Zimmers entlang

Ror Wolf war einer der bedeutendsten lebenden Dichter deutscher Sprache, ein Romancier, Lyriker, Avantgardist und Hörspielautor, dessen Fußballcollagen legendär sind. Vor fünf Jahren, am 17. Februar 2020, ist er gestorben. Dieses Hörbild von Jürgen Roth mit vielen Originalaufnahmen würdigt Ror Wolfs gesamtes künstlerisches Schaffen. Und es zeigt sich, dass das Werk Ror Wolfs wie ein Kontinent ist, den man wieder und wieder bereist, ohne seine Grenzen endgültig abstecken zu können.

Hören

31.01.25 09:20 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Die Kanadische Schriftstellerin Marian Engel - Ein Bär ist eher eine Insel als ein Mensch

Eine Frau verliebt sich in einen alten Bären, verbringt einen Sommer und hat Sex mit ihm. Mit dem Roman BÄR wurde Marian Engel 1976 berühmt. Die grandios erzählte Geschichte schockiert noch heute, denn es geht hier eben nicht um eine symbolische, sondern eine höchst realistische Liebe. Marian Engel muss bei uns erst noch entdeckt werden. Sie hat Romane, Kinderbücher und Erzählungen geschrieben. Ihre literarischen Frauenfiguren sind höchst modern. In Kanada gehört sie - neben Alice Munro und Margret Atwood - zu den wichtigen zeitgenössischen Schriftstellerinnen. Sie ist die vor 40 Jahren, am 16. Februar 1985, im Alter von 52 Jahren gestorben.

Hören

24.01.25 09:20 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Die Geschichte der "Wilhelm  Gustloff" - Vom Flaggschiff zum eisernen Sarg

1937 läuft das erste neu gebaute Schiff der deutschen „Kraft-durch-Freude“ Flotte vom Stapel. Adolf Hitler lässt es sich nicht nehmen nach Hamburg zu fahren, wo er wie ein Triumphator vom Dammtorbahnhof zum Hafen geleitet wird. Die Witwe des NSDAP Aktivisten Wilhelm Gustloff, der im Jahr zuvor von einem jüdischen Medizinstudenten erschossen worden war, tauft das Schiff auf den Namen ihres Mannes. Zehntausende jubeln. Die „Wilhelm Gustloff“ war nicht nur das größte und modernste, sondern auch das komfortabelste Kreuzfahrtschiff seiner Zeit. Im Sommer führten die preiswerten „KdF“- Reisen bis nach Norwegen, im Winter ging es von Genua aus bis nach Madeira und Tripolis. Bei Kriegsbeginn baute man die „Gustloff“ zu einem schwimmenden Lazarett um, ab Ende 1940 war das Schiff, nun grau gestrichen in Gotenhafen liegend, Ausbildungsplatz für zukünftige U-Boot-Fahrer. Das Ende des Dampfers ist bekannt. Am Abend des 30. Januar 1945, vor nun 80 Jahren, wurde die “Wilhelm Gustloff“ von d...

Hören

17.01.25 09:20 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Mexikanische Pflegekräfte in Deutschland - Gute Pflege für alle?

Pflegekräfte werden dringend gesucht und viele inzwischen im Ausland angeworben. Die Anwerbung soll für alle ein Gewinn sein: für Deutschland, die Heimatländer und die Pflegekräfte selbst. Aber stimmt das auch? In der Wüstenhitze Nordmexikos büffeln Mara Morales, Paz Velázquez und Victoria de la Cruz Deutsch. Ihr gemeinsames Ziel: am Universitätsklinikum Bonn arbeiten - schon bald soll es losgehen. Sie gehören zu den rund 1.000 gut ausgebildeten mexikanischen Pflegekräften, die die Bundesagentur für Arbeit seit 2018 rekrutiert hat. Denn in Deutschland braucht es bis 2030 180.000-500.000 zusätzliche Pflegekräfte. Die Anwerbeprogramme versprechen, für alle ein Gewinn zu sein: Deutschland deckt seinen Fachkräftebedarf, die Heimatländer werden überschüssige Pflegekräfte los und die Pflegekräfte selbst können sich persönlich weiterentwickeln. Aber geht diese Rechnung auf - auch für Mexiko? Immerhin gibt es dort im Verhältnis deutlich weniger Pflegekräfte als in Deutschland. Was mo...

Hören

10.01.25 09:20 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Kinder und soziale Medien - Das Fass der Pandora

Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Hier kommen sie oft sehr früh mit Pornos, Tierquälerei und vermeintlich perfekten Körpern in Kontakt. Die Lehrerin Silke Müller warnt in Ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ vor diesen Entwicklungen. In diesem Feature kommt sie, kommen Eltern, aber auch die Kinder selbst ebenso zu Wort wie die Autorin, Mutter eines Sohnes.

Hören

28.12.24 23:05 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Großes Hexeneinmaleins | Die Magie der Zahlen

Auf europäischen Lufthansa-Flügen gibt es keine Sitzreihe 13, in New Yorker Aufzügen keinen 13. Stock. Auch in vielen Hotels und Krankenhäusern wird auf Zimmer mit der Nummer 13 verzichtet. Warum gibt es in unserem Kulturkreis noch immer den Nimbus um die Zahl 13, die Unglück bringen soll - aber manchmal eben auch Glück? Von alters her werden Zahlen oder Zahlenkombinationen über ihre mathematische Bedeutung hinaus bestimmte Bedeutungen zugewiesen, und diese variieren in ihrer Ausprägung und Funktion je nach Anwendungsbereich und kulturellem Verständnis. In Religion, Liturgie, Kunst, Literatur, Brauchtum und Aberglaube, aber auch in Bereichen wie Recht, Architektur, Medizin und Musik spielen Zahlen eine symbolische Rolle. Die Beispiele finden sich praktisch in allen Kulturen und in allen Epochen - das Feature geht den Zahlenspielen und der Zahlenmystik auf die Spur. hr 2024

Hören