Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Sinn klingt, als gebe es eine Antwort. Ich finde Richtung treffender." | John von Düffel, Schriftsteller

John von Düffel ist Autor, Dramaturg und begeisterter Langstrecken-Schwimmer. Vor zwei Jahren hat er sein bislang erfolgreichstes Buch veröffentlicht: "Das Wenige und das Wesentliche". (Wdh. vom 22.11.2024)

Hören

19.03.25 14:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Neugier und Respekt machen einen Verleger aus." | Rainer Weiss, Lektor und Verleger

Er ist Verleger, Lektor, Verlagsleiter, Herausgeber, Übersetzer, unter anderem war er Lektor bei Piper und Fischer, Programmgeschäftsführer und Leiter des Theaterverlags bei Suhrkamp, er hat seinen eigenen Weissbooks Verlag geführt und verantwortet jetzt die Reihe Edition W beim Frankfurter Westend Verlag. (Wdh. vom 20.01.2025)

Hören

19.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Das Gefühl war: Man hat verdient, unter miesen Bedingungen zu arbeiten." | Orry Mittenmayer, ehemaliger Essenslieferant

Orry Mittenmayer hatte einen unfairen Job: Er hat für große Lieferdienste Essen ausgeliefert - auf dem Fahrrad, für neun Euro die Stunde. In seinen Acht-Stunden-Schichten ist er bis zu 110 Kilometer gefahren - bei Kälte, Schnee oder Eis auf den Straßen. Auf eigenes Risiko, auf dem eigenen Fahrrad, wenn etwas kaputt ging, ging das auf seine Kosten. (Wdh. vom 07.01.2025)

Hören

18.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Der Begriff Ruinenlust passt sehr gut zur deutschen Nachkriegsgeschichte." | Sebastian Moll, Architektur-Chronist

"Ein Familien-, Architektur- und Frankfurt-Memoir, ein reflexionsstarker und emotional berührender Beitrag zur Selbstaufklärung der Bundesrepublik." Sagt der Autor Stephan Wackwitz über "Das Würfelhaus", das neue Buch von Sebastian Moll. Seine Kollegin Shelly Kupferberg lobt die "zutiefst persönliche und analytisch klare Auseinandersetzung mit den Männlichkeitsbildern von gestern und heute." (Wdh. vom 17.12.2024)

Hören

17.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Du musst immer die Alarmanlage anhaben" | Janita-Marja Juvonen, ehemalige Obdachlose

Mit 16 prophezeite man ihr, dass sie ihren 18. Geburtstag nicht erleben würde. Als sie auf der Straße landete, war Janita-Marja Juvonen noch ein Teenager. 14 Jahre war sie ohne Wohnung und wurde drogenabhängig. Inzwischen ist sie 45 und lebt wieder in einer Wohnung.

Hören

14.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Es gibt immer weniger intellektuelle Konservative in Deutschland" | Thomas Biebricher, Politikwissenschaftler

Thomas Biebricher ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Sein Thema sind die Konservativen. In seinen Veröffentlichungen hat er sich vor allem mit der deutschen und der internationalen Krise des Konservatismus auseinandergesetzt.

Hören

14.03.25 09:20 Uhr hr2 Doppelkopf

Über den Sinn von Eigensinn - Eine Art Leib- und Seelenwächter

Eigensinn hat keinen guten Ruf. Eigensinnige Menschen gelten als unbequem, stur, schwierig, rechthaberisch, egozentrisch, starrsinnig. Es ist noch nicht so lange her, da galt es, den Heranwachsenden möglichst früh und möglichst gründlich jede Form von Eigensinn auszutreiben, statt das Potential des Eigensinns zu stärken und zu fördern. Menschen mit einem "eigenen Kopf" haben es in der Gesellschaft nicht leicht, doch ihr Eigensinn befähigt sie, für sich und ihr Leben das zu erreichen, was ihrem eigenen Sinn gemäß ist. Manchen fehlt ein solcher Mut zum Eigensinn oder ihnen fehlt die Beharrlichkeit, sich eigensinnig den Weg zu einem eigenen Selbst zu bahnen. Doch sagt man zu oft "ja", wenn man eigentlich "nein" meint, ist es nicht nur für die Seele schlecht, sondern ebenso für den Körper. Es gibt aber auch Grenzen des Eigensinns, wenn er in Unbelehrbarkeit und Starrsinn umschlägt oder in ein Verhalten, das selbstbezogen ohne Rücksicht auf den Nächsten agiert. Das Feature plädiert fü...

Hören

13.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Für diesen Beruf muss man Menschen mögen." | Ulrike Koock, Landärztin a. D.

Ulrike Koock hat sich mehrere Jahre als Landärztin um Patientinnen und Patienten am Rande der Wetterau gekümmert. Der Hals kratzt, das Ergebnis der Darmspiegelung ist da, die Oma japst nach Luft - egal, ob an der Kasse im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Sprechzimmer: Neuigkeiten erfährt die Frau Doktor sofort. (Wdh. vom 19.12.2024)

Hören

12.03.25 07:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Meine Offenheit hat mich geprägt" | Herbert Eisenschenk, Autor & Dokumentarfilmer

Herbert Eisenschenk erzählt wahre Geschichten in Bildern. Der Filmemacher und Autor wächst in Wien auf, ist Mitglied der Wiener Sängerknaben. Dort lernt er die Welt der Musik von einer intensiven Seite kennen. Nach dem Besuch der Handelsakademie studiert Eisenschenk Psychologie und Musikwissenschaften sowie Musiktheaterregie.

Hören

11.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Wir Historiker lieben Fußnoten." | Hagen Fleischer, Deutsch-Griechischer Historiker

Hagen Fleischer gilt als der Experte, wenn es um das Thema der Deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg geht. Der 1944 in Wien geborene deutsche Historiker, der seit 1985 auch die griechische Staatsbürgerschaft innehat, forschte und lehrte an den Universitäten Kreta und Athen und beriet die Regierungen beider Länder in Fragen der "Wiedergutmachung" der Kriegsschäden. (Wdh. vom 12.12.2024

Hören