Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.04.25 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Wenn wir das Leben der Ameisen als Staatsform begreifen, sollten wir sie als Vorbild nehmen" | Ingo Arndt, Naturfotogra

Liegt ein Fotograf vorm Ameisennest und wartet auf das perfekte Bild. Ingo Arndt. Es ist dunkel, er muss extrem leise sein, keine Erschütterung darf die acht Millimeter kleinen Tiere erschrecken, vielmehr sollen sie ihr natürliches Brutverhalten zeigen: beispielsweise neugeborenen Ameisen aus ihrem seidenfeinen Kokon helfen und damit einem der weltbesten und vielfach ausgezeichneten Naturfotografen ein einzigartiges Motiv liefern.

Hören

16.04.25 15:00 Uhr hr2 Doppelkopf

“Liebe ist das Wichtigste“ | Peggy Parnass, Gerichtsreporterin

Peggy Parnass war Rebellin, Ikone der Schwulenbewegung und Kämpferin für Gerechtigkeit. Die gebürtige Hamburgerin arbeitete lange Jahre als Gerichtsreporterin, Autorin und Schauspielerin. Sie starb am 12. März 2025 im Alter von 97 Jahren. Wir wiederholen einen Doppelkopf mit ihr aus dem Jahr 2014.

Hören

16.04.25 14:50 Uhr hr2 Doppelkopf

"Schlussendlich kann ich nicht sagen, warum ich in die RAF eingetreten bin" | Silke Maier-Witt, Ex-Terroristin

Silke Maier-Witt gehörte von 1977 bis 1980 zur RAF, der Rote Armee Fraktion. Diese wenigen Jahre haben ihr Leben geprägt und prägen es noch.

Hören

15.04.25 12:30 Uhr hr2 Doppelkopf

"Ich habe mit Trump nur Schlechtes erwartet und es ist noch schlimmer geworden" | Dmitrij Kapitelman, Schriftsteller

Über drei Jahre wütet der russische Präsident bereits in der Ukraine: Menschen sind gestorben, Familien wurden auseinandergerissen, ganze Städte zerstört, Grausames ist passiert. Ein Krieg, der die geopolitische Machttektonik durcheinanderwirbelt.

Hören

15.04.25 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Diskurs funktioniert nur, wenn alle die gleiche Grundlage haben"|Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur Spiegel, Schriftsteller

Wenn in diesem Jahr bei "Frankfurt liest ein Buch" die Erde bebt, liegt das v.a. an dem 2004 veröffentlichten und nun neu aufgelegten Roman "Nachbeben" von Dirk Kurbjuweit, der bei der zweiwöchigen Literaturveranstaltung im Mittelpunkt steht.

Hören

14.04.25 08:15 Uhr hr2 Doppelkopf

"Meine Geige hat mich gerettet." | Georgi Kalaidjiev, Geiger

"Musik ist alles für mich", sagt Georgi Kalaidjiev, "sie ist ein Gottesgeschenk". Und dieses Geschenk gibt der heute 77-jährige durch sein Hilfsprojekt "Musik statt Straße" weiter an Straßenkinder in Bulgarien, in Sliven, dort wo er auch aufgewachsen ist. (Wdh. vom 23.12.2024)

Hören

14.04.25 08:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Ekstatische Zustände sind ansteckend und darum leicht zu instrumentalisieren" | Racha Kirakosian, Mittelalterforscherin

Warum bringen Studierende die Fantasy-Serie Game Of Thrones mit dem Nibelungenlied zusammen? Das hat Racha Kirakosian an der Harvard University erfahren. Sie stellte auch voller Erstaunen fest, dass sich die New York Post, die BBC oder das Time Magazin für ihre Forschungen zum Mittelalter und Fantasy interessieren.

Hören

14.04.25 07:45 Uhr hr2 Doppelkopf

"Comedy und Zauberei haben viele Gemeinsamkeiten." | Timothy Trust & Diamond, Zauberer

Sie nennt sich Diamond und zaubert schon, seit sie 10 ist. Er hat sich den Künstlernamen Timothy Trust zugelegt, ist gelernter Jurist, der erst später mit der professionellen Zauberei angefangen hat. (Wdh. vom 10.01.2025)

Hören

10.04.25 08:00 Uhr hr2 Doppelkopf

“Museen müssen Debattenorte sein“ | Larissa Förster, Direktorin Weltkulturenmuseum Frankfurt

Seit Januar 2025 ist Larissa Förster die Direktorin des Weltkulturen Museums Frankfurt. Im Doppelkopf erzählt sie, wieso Griechenland für ihre Berufswahl eine entscheidende Rolle gespielt und welche "ethnologische Feldforschung" sie in Frankfurt bereits durchgeführt hat. Sie spricht darüber wie das Museum mit anderen Museen in der Rhein-Main-Region und Expert*innen weltweit sowie mit Menschen aus den Herkunftsländern der eigenen umfangreichen Sammlung und auch mit der Öffentlichkeit in einen Dialog treten will.

Hören

07.04.25 14:45 Uhr hr2 Doppelkopf

"Teams arbeiten am besten, wenn Männer und Frauen zusammenarbeiten" | Julia Esterer, Unternehmerin

Heute am Tisch mit Julia Esterer, Geschäftsführerin der Firma Esterer Fahrzeugbau. Julia Esterer, Jahrgang 1973, leitet die Firma gleichen Namens im nordhessischen Fachwerkort Helsa.

Hören