Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.03.25 07:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Meine Offenheit hat mich geprägt" | Herbert Eisenschenk, Autor & Dokumentarfilmer

Herbert Eisenschenk erzählt wahre Geschichten in Bildern. Der Filmemacher und Autor wächst in Wien auf, ist Mitglied der Wiener Sängerknaben. Dort lernt er die Welt der Musik von einer intensiven Seite kennen. Nach dem Besuch der Handelsakademie studiert Eisenschenk Psychologie und Musikwissenschaften sowie Musiktheaterregie.

Hören

12.03.25 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Biber arbeiten für den Naturschutz

Jahrelang streiten die Behörden über die Renaturierung eines Naturschutzgebietes. Bis eine Biberfamilie übernimmt.

Hören

11.03.25 18:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Mdou Moctar: Tuareg Blues revisited & mehr Musik grenzenlos

Neu und zugleich bekannt ist das neue Album von Tuaregrocker Mdou Moctar: "Tears of Injustice". Dazu hat er die wütenden, fast schon punkigen Stücke des Vorgängeralbums "Funeral for Justice" von 2024 umgearbeitet. Das Ergebnis ist hypnotisch und meditativ. Moctars Zorn über die Situation der Tuareg und seine Sorge rund um den Militärputsch in seiner Heimat Niger haben damit eine andere, reduzierte Form gefunden. "Tears of Injustice" ist fast in einer Art rituellem Jam mit seiner Tour-Band entstanden, zusammen in einem Raum: Binnen 2 Tagen war alles im Kasten. Die Trauer und Schwere der Texte von Mdou Moctar bleibt - aber die Musik scheint zu fliegen. Außerdem an der grenzenlosen Hörbar: der Swing von Monsieur Periné, die Crossover-begeisterte Schäl Sick Brass Band, cooler NuJazz von Beady Belle - und viel anderes mehr.

Hören

11.03.25 18:00 Uhr hr2 Der Tag

Schatzinsel Grönland – Trump schmilzt dahin

Grönland - ewige Eismassen, zehntausende Eisberge im Meer. Caspar David Friedrich hätte sie nicht besser malen können. Das ewige Eis ist aber gar nicht ewig. Vielmehr taut es und legt Bodenschätze frei, die sonst vor allen Dingen China besitzt: Seltene Erden, Nickel, Uran und vieles mehr. Und diese Rohstoffe machen Grönland immer mehr zum Spielball weltpolitischer Interessen. Donald Trump zeigt sich besonders interessiert. Denn der US-Präsident hat ja in seiner ersten Rede vor dem Kongress gesagt: „Wir werden Grönland so oder so bekommen“. Heute ist Parlaments-Wahl in Grönland. Wir sprechen mit Christian Blenker, Korrespondent im ARD Studio Stockholm, mit Dr. Michael Paul, Arktis-Experte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, mit dem Medienwissenschaftler Dr. Matthias Eitelmann von der Uni Mainz und mit dem Kulturwissenschaftler Prof. Ebbe Volquardsen von der Universität in Grönland. Podcast-Tipp: Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur Grönland - Jugend zwischen Eis und In...

Hören

11.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Wir Historiker lieben Fußnoten." | Hagen Fleischer, Deutsch-Griechischer Historiker

Hagen Fleischer gilt als der Experte, wenn es um das Thema der Deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg geht. Der 1944 in Wien geborene deutsche Historiker, der seit 1985 auch die griechische Staatsbürgerschaft innehat, forschte und lehrte an den Universitäten Kreta und Athen und beriet die Regierungen beider Länder in Fragen der "Wiedergutmachung" der Kriegsschäden. (Wdh. vom 12.12.2024

Hören

11.03.25 10:38 Uhr hr2 Neue Bücher

Colum McCann: Twist (Roman)

Colum McCann: Twist | Übers.: Thomas Überhoff | Rowohlt Verlag 2025 | Preis: 28 Euro

Hören

11.03.25 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Herr Glück und Frau Unglück

Manche Menschen sind ernst und sorgen sich sehr. Gut, wenn ihnen jemand zur Seite steht, der das Leben leichter nimmt.

Hören

10.03.25 18:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Kendall Lujan: Songs wie Glückspfennige & mehr Musik grenzenlos

Die junge Sängerin und Songschreiberin aus Portland, Oregon, hat gerade ihr erstes richtiges Album "Lucky Penny" herausgebracht. Ein feines kleines Kaleidoskop aus Jazz, Folk, Bossa Nova und IndieRock, gepaart mit persönlichen Texten übers Erwachsenwerden. Kendalls Stil könnte man auch als "Americana-Country trifft auf Retro-Psychedelic-Pop" beschreiben. Sie packt ihre Erfahrungen in Stories, manchmal melancholisch, manchmal mit diskretem Groove. Für eine Newcomerin hat Kendall einen hohen Wiedererkennungswert, nicht zuletzt dank ihrer besonderen Stimme. In den vergangenen anderthalb Jahren war sie viel live unterwegs - fast mehr in Europa als in ihrer Heimat. Im März 2025 ist sie wieder auf Deutschlandtour. Weitere Highlights an der Hörbar sind der kamerunische Jazzmusiker Richard Bona, die kongolesische Legende Lokua Kanza, der Chansonnier Georges Moustaki und die deutschen Profi-Grantler Element of Crime.

Hören

10.03.25 18:00 Uhr hr2 Der Tag

Trump, Putin und die neue Weltordnung

Mit Schrecken musste die freie Welt beobachten, wie US-Präsident Donald Trump in der Ukrainepolitik aus dem Opfer einen Täter machte. Wenn er zum Frieden bereit sei, dürfe er wiederkommen, sagte er zu Selenskyj. Putin dürfte ihm da leise lächelnd zugehört haben. Mit Trump hat er ein Gegenüber gefunden, der sich die Weltherrschaft wieder mit ihm teilen will. Willkommen im neuen heiß-kalten Krieg. Doch die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen. Wenn die Idee eines vereinten Europas überhaupt noch existiert, dann könnte dies der Moment sein, das zu beweisen. Jetzt müssen wir uns in Europa auf uns und die gemeinsame Stärke besinnen und zeigen, dass wir nicht der kleine Junge aus dem amerikanischen Hinterzimmer sind. Es kommt auf unsere Handlungsfähigkeit an, wenn wir eine neue Weltordnung im Sinne Trumps und Putins verhindern wollen. Darüber wollen wir heute reden mit dem Amerikanisten Thomas Greven, dem Politikwissenschaftler Andreas Umland in Kiew, dem Bundeswehr Oberst a. D. Wo...

Hören

10.03.25 07:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

"Die Musik war mein Überlebenselixier": Christoph Eschenbach, Dirigent

Nach einem schweren Trauma hörte Christoph Eschenbach als Sechsjähriger auf zu sprechen. "Die Musik hat mich gerettet" sagt der berühmte Pianist und Dirigent rückblickend. Klavierspielen lernte er als Kind von seiner Adoptivmutter. Als er mit 11 Jahren mit ihr ein Konzert besuchte und Wilhelm Furtwängler dirigieren sah, war er so fasziniert, dass ihn dieses Bild noch lange Jahre in seinem Pianisten-Leben begleitete.

Hören