Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.04.25 08:00 Uhr hr2 Doppelkopf

“Museen müssen Debattenorte sein“ | Larissa Förster, Direktorin Weltkulturenmuseum Frankfurt

Seit Januar 2025 ist Larissa Förster die Direktorin des Weltkulturen Museums Frankfurt. Im Doppelkopf erzählt sie, wieso Griechenland für ihre Berufswahl eine entscheidende Rolle gespielt und welche "ethnologische Feldforschung" sie in Frankfurt bereits durchgeführt hat. Sie spricht darüber wie das Museum mit anderen Museen in der Rhein-Main-Region und Expert*innen weltweit sowie mit Menschen aus den Herkunftsländern der eigenen umfangreichen Sammlung und auch mit der Öffentlichkeit in einen Dialog treten will.

Hören

10.04.25 07:51 Uhr hr2 Jazz

Jazz and More - mit Emma Rawicz & Gwilym Simcock u. a.

An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen - heute mit: Emma Rawicz & Gwilym Simcock: Big Visit | Tobias Meinhart: Sonic River | Enemy: Fiend | Leszek Mozdzer/Lars Danielsson/Zohar Fresco: Beamo (Sendung vom 17.4.)

Hören

10.04.25 07:32 Uhr hr2 Jazz

Die hr-Bigband - mit Quest for freedom

hr-Bigband feat. Dave Liebman & Richie Beirach cond. by Jim McNeely, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Juni 2009 | Gemeinsam haben Dave Liebman und Richie Beirach neue Standards im Jazz gesetzt. Die hr-Bigband unter Leitung von Jim McNeely bot den opulenten Rahmen für ein Wiedersehen der beiden langjährigen Partner: ein Fest für alle Beteiligten. (Sendung vom 13.4.)

Hören

10.04.25 07:22 Uhr hr2 Jazz

Blues'n'Roots - mit Larkin Poe, Andy Fairweather-Low u. a.

Jeden zweiten Donnerstag präsentieren wir an dieser Stelle alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country: The Invisible Bluesman: Andy Fairweather-Low | Bloom: Neues von Larkin Poe | Chicago Blues Classics: Giles Robson & John Primer (Sendung vom 10.4.)

Hören

10.04.25 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Innehalten

So antwortet ein Meister seinen Schülern auf die Frage: Was ist die größte Fähigkeit des Menschen? Wie und warum Autorin Andrea Wöllenstein diese Fähigkeit auch in ihren Alltag integrieren will, erfahren Sie hier.

Hören

09.04.25 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Sneak Preview auf "Chet Baker Re:imagined" & mehr Musik grenzenlos

Heute hören wir schon mal in ein Album rein, das am Freitag erscheint: die Compilation "Chet Baker Re:Imagined" von Blue Note Records. Die Verantwortlichen dort suchen immer wieder nach Wegen, Jazz neu zu interpretieren und an ein junges Publikum zu bringen. Zwei Alben sind schon erschienen unter der Rubrik "Re:Imagined", jetzt kommt Teil #3, diesmal mit Stücken, die früher auch der legendäre US-Trompeter und Sänger Chet Baker im Repertoire hatte. Der Musiker war ein Beispiel dafür, wie man sein Lebenslicht tunlichst nicht abbrennen sollte. Immer knockten ihn die Drogen aus, er hing an der Nadel. Seine Musik war mal genial, mal unfassbar banal - alles schwankte je nach seinem Zustand. Das neue Tribute-Album "Chet Baker Re:imagined" spart diese Untiefen nun aus und beschränkt sich auf die Höhepunkte in Chets Repertoire. Neu interpretiert von jungen Musiker*innen aus allen möglichen Genres. Außerdem an der Hörbar: Lydie Auvray aus Frankreich, die deutsche Songschreiberin Sarah Les...

Hören

09.04.25 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Wut auf Vučić – Proteste für ein besseres Serbien

Hundertausende in Serbien sind aufgestanden und gehen immer wieder auf die Straße. Als „Pumpaj“, als „Pumpen“, wollen sie Druck machen gegen das „System“ von Präsident Aleksandar Vučić. Sie fordern „ein besseres Serbien“. Der Präsident versucht, die Proteste zu diskreditieren, bezeichnet die Protestierenden als “vom Westen gesteuert“ und die unabhängigen Medien des Landes als „Werkzeuge böser Mächte aus dem Ausland“. Sitzt Vučić am längeren Hebel oder wird er am Ende den Kürzeren ziehen? Wie geht es weiter in und mit Serbien - dem Balkanstaat in Europa mit Verbindungen nach Russland, der einst führenden jugoslawischen Teilrepublik, die in den Balkankriegen der 1990er selbst als „die böse Macht“ gefürchtet wurde? Mit Bodenschätzen wie Lithium gesegnet zu sein, ist das eine. Aber mit welchen politischen Pfunden kann Serbien wuchern? Was findet man noch in der Tiefe dieses Landes mit der dunklen Vergangenheit und der ungewissen Zukunft? Und vor allem: Wie könnte es konkret aussehen,...

Hören

09.04.25 06:00 Uhr hr2 Kaisers Klänge

"Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn!" - Gegacker mit Musik

Glucksend legt ein Huhn ein Ei. Stolz lässt der Hahn seinen Morgenruf erschallen. Wenn Komponisten sich vom bunten Treiben auf dem Hühnerhof inspirieren lassen, dann gackert, scharrt, kreischt und kräht es auch in der Musik. Die Küken tanzen Ballett in ihren Eierschalen. Und die Gockel blasen zum Angriff beim Hahnenkampf. Wir laden zum einem Spaziergang mit offenen Ohren über den musikalischen Hühnerhof ein.

Hören

09.04.25 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Widerstand und Ergebung

So lautet der Titel eines Buches von dem Theologen Dietrich Bonhoeffer., der heute vor 80 Jahren ermordet wurde. Widerstand und Ergebung sind für ihn keine Alternativen. Autorin Andrea Wöllenstein erzählt, was für Bonhoeffer Widerstand bedeutet und was er unter Ergebung versteht und wie uns sein Verständnis Orientierung geben kann.

Hören

08.04.25 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Stadlober, Tucholsky & mehr Musik grenzenlos

Im letzten August hat der Musiker und Schauspieler Robert Stadlober ein Album mit Neuvertonungen von Kurt Tucholsky-Gedichten herausgebracht - und oft machte die Aktualität dieser Tucholsky-Texte Gänsehaut. Nun gibt’s frischen Nachschlag in Form einer EP. "Küsst die Faschisten" heißt dieses Minialbum. Musikalisch knüpft er im Vorjahr an, mit einer Art staunendem Sprechgesang und Gitarren, die auch heftig mal anschwellen können. Im Zentrum stehen Tucholskys Worte. Warum er ausgerechnet die gewählt hat? Dazu Stadlober: "Es gibt ja so Texte und Inhalte, um die schleicht man herum wie ein Tiger oder Panther. Man denkt sich, gerade in Europa wissen es doch alle, dann sieht man aber, was sie fast alle machen, und denkt sich: vielleicht haben sie sich wirklich vergessen? Und dann will man’s ihnen in Erinnerung rufen, säuseln, küssen: Antifaschismus ist keine Jugendkultur, Antifaschismus ist kein Geheimbund, Antifaschismus ist für alle, die an ein Leben vor dem Tod glauben, ein Leben für...

Hören