Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow Kurden in Nordsyrien Warten auf Erdogans Einmarsch Von Linda Peikert Im Mai kündigte der türkische Präsident Erdogan eine Invasion in Nordsyrien an, um dort, so hieß es aus Ankara eine 30 Kilometer breite Sicherheitszone an der Grenze zur Türkei zu schaffen. Kritiker glauben, dass Erdogan vor allem die dortige kurdische Selbstverwaltung zerschlagen will. Große Empörung löste das bei den westlichen Verbündeten bisher nicht aus, wohl auch, weil die Türkei als Vermittler zwischen Russland und der Ukraine gebraucht wird. Bei einem Drohnenangriff der Türkei in der vergangenen Woche auf eine von Kurden kontrollierte Stadt im Nordosten Syriens starben mindestens vier Menschen. Die Kurden bereiten sich nun auf den Einmarsch vor.
Zeitfragen. Feature
Start-ups in der Zeitenwende Zwischen Goldrausch und Todesspirale Von Wolf-Sören Treusch Corona-Krise, Ukraine-Krieg und kriselnde Weltwirschaft gehen an einst gefeierten Start-ups nicht spurlos vorüber. Droht jetzt der Crash? Die Folgen der Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die kriselnde Weltwirtschaft: Die aktuellen Entwicklungen gehen auch an der Start-up-Szene nicht spurlos vorüber. Milliardenbeträge sammelten Gründerinnen und Gründer in den vergangenen Jahren von den Wagniskapitalgebern ein. Diese waren ohne Weiteres bereit, Summen in enormer Höhe aufzubringen. Die Szene boomte, Berlin entwickelte sich zur Startup-Hauptstadt Deutschlands. Nun werden die Investoren nervös, das Geld sitzt längst nicht mehr so locker. Etliche Start-up-Unternehmen aus der Fintech-Szene oder der Lieferdienst ,Gorillas' haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gekündigt. Geschäftsmodelle werden auf ihre Profitabilität hin überprüft. Droht den Start-ups ein ähnlicher Crash wie zu Beginn des Jahrtausends der New Economy? Oder kommen die guten Zeiten wieder, wenn die derzeitige Krise überwunden ist?
Konzert
Young Euro Classic Konzerthaus Berlin Aufzeichnung vom 13.08.2022 Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll Béla Bartók 44 Duos für zwei Violinen Sz 98 (Auswahl) Roma Traditional "Zöld az erdõ" ("Grün ist der Wald", bearbeitet von Miklós Lukács) Béla Bartók Divertimento für Streichorchester Sz 113 Johannes Brahms Adagio aus: Klarinettenquintett h-Moll op. 115 Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 4 fis-Moll Roma Traditional "Hajnali dal" ("Lied der Morgendämmerung", bearbeitet von Miklós Lukács) Béla Bartók Rumänische Volkstänze Sz 56 (bearbeitet von Djuro Zivkovic) Balkan Traditional "Cik Cik" Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll Vittorio Monti Csárdás Christoffer Sundqvist, Klarinette Miklós Lukács, Cimbalom O/Modernt New Generation Orchestra Violine und Leitung: Hugo Ticciati
Feature
HERZOG Porträt einer Leidenschaft Von Beate Becker Regie: die Autorin Mit: Geno Lechner, Max Urlacher, Wilfried Hochholdinger, David Czesienski Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 Länge: 53'58 Das Werk des Filmemachers Werner Herzog ist spektakulär und vielfältig und in seinem Geburtsland noch immer zu wenig bekannt. In diesem Porträt aus dem Jahr 2012 versammelt die Autorin Filmbilder, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen. Werner Herzog wird in Deutschland vor allem als Regisseur von Filmen mit Klaus Kinski wahrgenommen. Dahinter verschwindet, dass der Bayer, der seit Mitte der 90er-Jahre in Kalifornien lebt, bis heute mehr als 50 Dokumentar- und Spielfilme gedreht hat. Er dreht an exotischen Orten, unter extremen Bedingungen und physischen Anstrengungen und findet spektakuläre Bilder, die den Zuschauer existentiell berühren. Im Jahr 2012 machte die Autorin eine Bestandsaufnahme. Sie hat sich alle Filme angesehen und stellt den innovativen und eigensinnigen Regisseur in Filmausschnitten, Zitaten und Interviews mit seinem Bruder und Manager Lucki, dem Filmwissenschaftler Chris Wahl und seinem Kameramann Peter Zeitlinger vor. Beate Becker, geboren 1967 in Nürnberg, Buchhändlerlehre, studierte Germanistik und Geschichte. Autorin und Regisseurin. Lebt in der Pfalz. Zuletzt für Deutschlandradio: "Sieht man ja, was es ist. Der Maler Sigmar Polke und sein filmisches Werk" (2016), "Manchmal artet es in Musik aus" (2017), "Das Dorf ist überall - Ein Landtagebuch" (2017), "Back to Yerevan" (2017), "Musikalischer Maßstab. Unterwegs mit Sven Ake Johansson" (2019), "Eine gute Geschichte ist nie ganz erklärbar - Edgar Reitz" (2019), "Instant Composing" (2020). Filme über (das) Filmemachen - Eine Lange Nacht über den radikalen Kinoerneuerer Jean-Luc Godard (2021). Porträt einer Leidenschaft HERZOG
Chormusik
"Time Travellers" Ein transdisziplinäres Projekt des Rundfunkchors Berlin Moderation: Haino Rindler