Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow Schokolade aus Westafrika - Wenn die Wertschöpfung im Land bleibt Von Benjamin Breitegger Unternehmen wie Fairafric versuchen nicht nur die Kakaobohnen aus Westafrika zu exportieren, sondern das fertige Produkt: Schokoladentafeln. Das ist bisher noch ungewöhnlich. In Ghana gibt es nun eine solche Fabrik, die den Kakao-Bauern faire Löhne zahlen will und auch die Fabrikarbeiter gut vergütet. Ghana ist nach der Elfenbeinküste der zweitgrößte Anbauer von Kakaobohnen. Afrika besitzt die Mehrheit der Rohstoffe im Schokoladenmarkt, aber nur einen kleinen Teil der Gesamterlöse.
Zeitfragen. Feature
Berufswunsch: Sicherheit Security, Wach- und Personenschutz Von der Außenseiter- zur Wachstumsbranche Von Mirko Heinemann (Wdh. v. 30.08.2022) Flüchtlingskrise, Pandemie und Ukraine-Krieg haben die Sicherheitswirtschaft zu einer Erfolgsbranche gemacht. Rechtsradikale Söldnertruppen, Übergriffe auf Asylbewerber und Eskapaden von Personenschützern haben das Image der Sicherheitsbranche negativ geprägt. Die Wirklichkeit der Wachmänner und -frauen ist weitaus komplexer. Viele arbeiten unter harten Bedingungen: Zeitdruck, Schichtarbeit und niedrige Löhne bestimmen ihren Alltag. Nun soll ein neues Sicherheitsdienstleistungsgesetz Standards für Ausbildung und Qualität setzen. Denn in Krisenzeiten arbeiten zunehmend mehr Menschen in der Branche, schieben Schichten vor dem Supermarkt, schützen Menschen, Kinos, Behörden, Museen und Mahnmale und kümmern sich um die Ordnung im öffentlichen Raum. Ein Blick in eine Branche, die von schlechten Zeiten profitiert hat, sich professionalisiert und emanzipiert.
Konzert
Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal Aufzeichnung vom 29.11.2023 Giacinto Scelsi "Okanagon" für Tamtam, Harfe und Kontrabass "Ko Lho" für Flöte und Klarinette "Hyxos" für Flöte und Schlagzeug Goffredo Petrassi "nunc" für Gitarre "Flou" für Harfe "Serenata" für fünf Instrumente Sarah Christ, Harfe Martin Steuber, Gitarre Ensemble Avantgarde Leitung und Moderation: Steffen Schleiermacher
Feature
Ganz. Schön. Sterblich. Von Marie Weil Regie: die Autorin Sprachregie: Ingo Kottkamp Mit: Britta Steffenhagen, Meriam Abbas, Moritz Gottwald und Bettina Kurth Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 53'19 "Vor gut sieben Jahren, da war ich Mitte, Ende dreißig, wurde mir mit einem Schlag klar, dass ich nicht mehr jung bin." Was als Reflexion über die Mitte des Lebens beginnt, wird bald zu einer turbulenten und mehrstimmigen Sound- und Gedankenfahrt. "Glücklich und zufrieden - das wollten die Menschen vermutlich schon immer sein. Aber dass das leicht ist, selbstverständlich, dass ich ein Recht darauf habe, vielleicht gar verpflichtet dazu bin - das ist wohl eher eine zeitgenössische Blüte." Eine Frau in der Mitte des Lebens hält Rückschau und blickt zugleich nach vorn. Welche Chancen sind vertan, welche tun sich erst auf? Welchen Erwartungen begegnet sie? Und könnte nicht alles ganz anders sein? Widerworte, Einwände, Ergänzungen kommen dazu. Ein Klanggestöber entfaltet sich. Davor, darin und dazwischen öffnet sich ein Möglichkeitsraum. Marie Johanna Weil, geboren 1977 in Berlin. 1997 bis 2002 Arbeit an verschiedenen Theatern, als Regieassistentin, Ausstattungsassistentin und Dramaturgin. 2002-2010 Kunststudium an der Universität der Künste, Berlin, Meisterschülerin. Seit 2015 Arbeit in eigener Keramikwerkstatt. 2019 erster Film: "Küchenpsychologie - über das Verrücken", Premiere auf den Internationalen Hofer Filmtagen. Marie Johanna Weil lebt und arbeitet in Berlin. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Intersektionale Soschwestarität" (2023). Mitte des Lebens: Ein Sound-Essay Ganz. Schön. Sterblich.
Chormusik
Dreifaltigkeitskirche, Kopenhagen Aufzeichnung vom 25.08.2023 Werke u.a. von Jakobus Gallus, Johannes Brahms, Uros Krek, Karin Rehnquist, Francis Poulenc und Lojze Lebic Vokalensemble des Dänischen Rundfunks Leitung: Martina Batic