Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Interpretationen

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Beate Hirt, Frankfurt am Main Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Autor Bernd Eilert im Gespräch mit Ulrike Timm

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

11.40 Uhr
Chor der Woche

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Schokolade aus Westafrika - Wenn die Wertschöpfung im Land bleibt Von Benjamin Breitegger Unternehmen wie Fairafric versuchen nicht nur die Kakaobohnen aus Westafrika zu exportieren, sondern das fertige Produkt: Schokoladentafeln. Das ist bisher noch ungewöhnlich. In Ghana gibt es nun eine solche Fabrik, die den Kakao-Bauern faire Löhne zahlen will und auch die Fabrikarbeiter gut vergütet. Ghana ist nach der Elfenbeinküste der zweitgrößte Anbauer von Kakaobohnen. Afrika besitzt die Mehrheit der Rohstoffe im Schokoladenmarkt, aber nur einen kleinen Teil der Gesamterlöse.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Wirtschaft und Umwelt - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Berufswunsch: Sicherheit Security, Wach- und Personenschutz Von der Außenseiter- zur Wachstumsbranche Von Mirko Heinemann (Wdh. v. 30.08.2022) Flüchtlingskrise, Pandemie und Ukraine-Krieg haben die Sicherheitswirtschaft zu einer Erfolgsbranche gemacht. Rechtsradikale Söldnertruppen, Übergriffe auf Asylbewerber und Eskapaden von Personenschützern haben das Image der Sicherheitsbranche negativ geprägt. Die Wirklichkeit der Wachmänner und -frauen ist weitaus komplexer. Viele arbeiten unter harten Bedingungen: Zeitdruck, Schichtarbeit und niedrige Löhne bestimmen ihren Alltag. Nun soll ein neues Sicherheitsdienstleistungsgesetz Standards für Ausbildung und Qualität setzen. Denn in Krisenzeiten arbeiten zunehmend mehr Menschen in der Branche, schieben Schichten vor dem Supermarkt, schützen Menschen, Kinos, Behörden, Museen und Mahnmale und kümmern sich um die Ordnung im öffentlichen Raum. Ein Blick in eine Branche, die von schlechten Zeiten profitiert hat, sich professionalisiert und emanzipiert.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal Aufzeichnung vom 29.11.2023 Giacinto Scelsi "Okanagon" für Tamtam, Harfe und Kontrabass "Ko Lho" für Flöte und Klarinette "Hyxos" für Flöte und Schlagzeug Goffredo Petrassi "nunc" für Gitarre "Flou" für Harfe "Serenata" für fünf Instrumente Sarah Christ, Harfe Martin Steuber, Gitarre Ensemble Avantgarde Leitung und Moderation: Steffen Schleiermacher

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Feature

Ganz. Schön. Sterblich. Von Marie Weil Regie: die Autorin Sprachregie: Ingo Kottkamp Mit: Britta Steffenhagen, Meriam Abbas, Moritz Gottwald und Bettina Kurth Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 53'19 "Vor gut sieben Jahren, da war ich Mitte, Ende dreißig, wurde mir mit einem Schlag klar, dass ich nicht mehr jung bin." Was als Reflexion über die Mitte des Lebens beginnt, wird bald zu einer turbulenten und mehrstimmigen Sound- und Gedankenfahrt. "Glücklich und zufrieden - das wollten die Menschen vermutlich schon immer sein. Aber dass das leicht ist, selbstverständlich, dass ich ein Recht darauf habe, vielleicht gar verpflichtet dazu bin - das ist wohl eher eine zeitgenössische Blüte." Eine Frau in der Mitte des Lebens hält Rückschau und blickt zugleich nach vorn. Welche Chancen sind vertan, welche tun sich erst auf? Welchen Erwartungen begegnet sie? Und könnte nicht alles ganz anders sein? Widerworte, Einwände, Ergänzungen kommen dazu. Ein Klanggestöber entfaltet sich. Davor, darin und dazwischen öffnet sich ein Möglichkeitsraum. Marie Johanna Weil, geboren 1977 in Berlin. 1997 bis 2002 Arbeit an verschiedenen Theatern, als Regieassistentin, Ausstattungsassistentin und Dramaturgin. 2002-2010 Kunststudium an der Universität der Künste, Berlin, Meisterschülerin. Seit 2015 Arbeit in eigener Keramikwerkstatt. 2019 erster Film: "Küchenpsychologie - über das Verrücken", Premiere auf den Internationalen Hofer Filmtagen. Marie Johanna Weil lebt und arbeitet in Berlin. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Intersektionale Soschwestarität" (2023). Mitte des Lebens: Ein Sound-Essay Ganz. Schön. Sterblich.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Chormusik

Dreifaltigkeitskirche, Kopenhagen Aufzeichnung vom 25.08.2023 Werke u.a. von Jakobus Gallus, Johannes Brahms, Uros Krek, Karin Rehnquist, Francis Poulenc und Lojze Lebic Vokalensemble des Dänischen Rundfunks Leitung: Martina Batic

00.55 Uhr
Chor der Woche

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Americana Moderation: Kerstin Poppendieck

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten