Dreckiges Geschäft: Wohin geht unser Müll? Der Mensch macht Müll. In Deutschland haben wir ein gut funktionierendes System, um den Abfall zu beseitigen. Zumindest verschwindet er über die Müllabfuhr aus unserem Blick. Aber dann fangen die Probleme eigentlich erst an. Was kann verbrannt, was recycelt werden? Wohin mit giftigen Stoffen?
Der Schachboom hält an · Was macht den Reiz der 64 Felder aus? · Ein Sport für alle Altersgruppen und Nationalitäten · Grosser Mitgliederzuwachs der Schachclubs · Online-Schach und Schach am Brett · Spitzenschach und Breitenschach Im Podcast zu hören sind: · Lena Georgescu (25), Woman Grand Master WGM, Mitglied der Schweizer Schach-Nationalmannschaft · Andreas Christen (71), Präsident SG Trümmerfeld Basel · Martin Birchmeier (62), Juniorentrainer SG Trümmerfeld Basel · Markus Angst (66), Chefredaktor Schweizerische Schachzeitung und Mediensprecher Schweizer Schachbund SSB Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Raphael Zehnder Host: Nicole Freudiger Produktion: Dagmar Walser Technik: Lukas Fretz
"Man ist auf der Bühne mehr man selbst" Stefanie Sargnagel erhält den von Deutschlandradio gestifteten Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2025 Von Andrea Gerk In ihrem erweiterten Wohnzimmer in Wien, dem Café Weidinger, erzählt die Wiener Autorin von der amerikanischen Provinz, österreichischem Humor und ihrer kreativen Freundschaft mit der Musikerin Christiane Rösinger. Stefanie Sargnagel kam 1986 in Wien zur Welt, hat lange im Call-Center gearbeitet, wurde über Facebook berühmt und hat inzwischen einige Bestseller veröffentlicht, mit denen sie viel on tour ist. Vor zwei Jahren gab sie einen Creative-Writing-Kurs an der Grinnell University in Iowa und nahm die Kult-Musikerin Christiane Rösinger mit. Von ihren Erlebnissen in einem Staat, in dem Donald Trump beliebt ist, von der Ödnis bahnhofshallenartiger Bars, irritierenden Tinder-Matches und anderen Merkwürdigkeiten des Mittleren Westens erzählt sie in ihrem neuen Buch "Iowa - Ein Ausflug nach Amerika". Ein Besuch in Wien, backstage vor einem Auftritt mit Christiane Rösinger, und bei Daniela Strigl und Klaus Nüchtern, die Sargnagels Texte kennen und schätzen.
Wie politisch ist die Oper? Welche politische Wirkung kann Oper entfalten? Beim Publikum vor allem. Eine grosse, davon ist der Schweizer Theater- und Opernregisseur Regisseur Milo Rau überzeugt. Die deutsche Regiealtmeisterin Andrea Breth sieht das anders. Sie glaubt nicht mehr an eine politische Wirkungsmacht des (Musik)-Theaters. Ein musikalischer Streifzug durch die Musikgeschichte mit ihren spannenden Wechselwirkungen von Oper und Politik, u.a. mit dem Musikwissenschaftler Anselm Gerhard.
Carolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und meistens auch zu tief: Als Autor:innen für das ZDF Magazin Royale klicken sich die beiden von einem Fakt zum nächsten und betreten im nächtlichen Recherche-Rausch neue Welten. Inspiriert von vergessenen Dokus auf YouTube, bizarren Gerüchten auf Twitter oder Instastories gealterter Schlagerstars haben sie regelmäßig einfach zu viele Tabs geöffnet. Deshalb kommen sie ab jetzt jeden Mittwoch vor dem Mikrofon zusammen, um ihre Tabs gemeinschaftlich zu schließen - aber natürlich nicht, ohne sie noch einmal ausgiebig zu besprechen.
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Live und in Aufzeichnungen vom Tag aus dem Heimathafen Neukölln Sara Glojnaric "Artefacts #3" (2020) Fassung für LUX:NM Leopold Hurt Neues Werk für Ensemble (2024) Uraufführung. Kompositionsauftrag des Ensemble LUX:NM Bethany Younge "Undergrowth / Polka" für Ensemble (2023) Séverine Ballon "Innere Wälder" für Ensemble (2024) Uraufführung. Kompositionsauftrag des Ensemble LUX:NM mit freundlicher Unterstützung durch Impuls Neue Musik Oxana Omelchuk "Memories. Tape I" für Ensemble (2023) LUX:NM: Silke Lange, Akkordeon Florian Juncker, Posaune Ruth Velten, Saxofon Rike Huy, Trompete Neus Estarellas, Klavier Zoé Cartier, Violoncello Martin Offik, Klangregie ca. 21.15 Katherine Balch "musica spolia" für Flöte, Violine, Schlagzeug und Klavier (2021) Malin Bång "inuti" für Ensemble (2023) Enno Poppe "Laub" für Ensemble (2024) Ensemble Recherche: Anja Clift, Flöte Eduardo Olloqui, Oboe Shizuyo Oka, Klarinette Klaus Steffes-Holländer, Klavier Christian Dierstein, Schlagzeug Adam Woodward, Violine Sofia von Atzingen, Viola Åsa Åkerberg, Violoncello ca. 22.30 Lieder für Tenor und Klavier von Aribert Reimann und Wolfgang Rihm Michael Pflumm, Tenor Axel Bauni, Klavier
Bywater Call (CAN) Aufnahme vom 19.5.2024 beim Bluesfestival Schöppingen Am Mikrofon: Tim Schauen Sie hat eine der besten Stimmen am Markt: Meghan Parnell, Sängerin der kanadischen Band Bywater Call säuselt, bettelt, droht oder zeigt ihre Wut - je nachdem, wonach der Song gerade verlangt. Ihre siebenköpfige Band spielt Musik zwischen Southern Soul und Roots Rock - je nachdem, was der Song gerade verlangt und wonach den Bandmitgliedern gerade der Kopf steht: Zuerst ist Parnells Partner und Co-Songwriter zu nennen, der fantastische (Slide-)Gitarrist und Bandleader Dave Barnes, doch auch Schlagzeuger, Bassist, Saxofonist, Trompeter und Keyboarder sind mehr als die Summe ihrer Einzelinstrumente. Bywater Call wurde 2017 in Toronto gegründet, hat Ende 2024 das Album "Shepherd" veröffentlicht, das dritte der Bandgeschichte, und tourt unermüdlich in Europa, den USA und der kanadischen Heimat.
Gast: Jürgen von der Lippe, Entertainer Caro Matzko im Gespräch mit Jürgen von der Lippe, Entertainer. "Geld oder Liebe" war seine erfolgreichste Fernsehshow. Davor hießen seine frühen Hits: "Kreuzberger Nächte" und "Guten Morgen, liebe Sorgen". Jürgen von der Lippe, meist im bunten Hawaiihemd, ist bekannt für seine humoristische Spannweite: vom derben Herrenwitz bis zur literarischen Spitze. Mittlerweile ist er 76 und hat ein neues Buch rausgehauen: "Sextextsextett". Und dabei ist er noch und wieder und bald 45 Jahre mit seiner Frau Anne zusammen.
Inbegriff des Westcoast-Jazz Howard Rumsey"s Lighthouse All Stars Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Weil er das anstrengende Tourleben satt hatte, fasste der Bassist Howard Rumsey 1949 einen folgenreichen Entschluss: Er zog in einen Badeort an der kalifornischen Pazifikküste und eröffnete einen Jazzclub, das Lighthouse. Die Hausband, die er dafür ins Leben rief, wurde zum Kristallisationspunkt der Westcoast-Szene der 1950er-Jahre. Die wichtigsten Musiker aus Los Angeles gehörten dazu, darunter Schlagzeuger Shelly Manne, Trompeter Shorty Rogers und Saxofonist Jimmy Giuffre. Bis zu ihrem Ende in den 1960ern nahmen die wechselnd besetzten Lighthouse All Stars über ein Dutzend Alben auf, viele davon live. Mit ihrem leichten, kühlen, an europäischen Formen und Spielidealen orientierten Sound haben sie maßgeblich zur Definition des Westcoast-Jazz beigetragen.
Salzburger Stier 2024: Preisträger Schweiz Comedy/Kabarett Der Internationale Kabarettpreis "Salzburger Stier 2024" ging für die Schweiz an Dominik Muheim Moderation: Dominic Deville (Ausschnitte der Aufzeichnung vom 4. Mai im Stadttheater Olten in der Schweiz) Der 1992 in Liestal geborene Kabarettist bekennt, er sei nur aus Versehen diplomierter Lehrer geworden. Bestimmt ebenso ungeplant hält er als Bühnenkünstler einen Rekord. Fünf verschiedene Poetry-Slam Schweizermeister-Titel hat er schon gewonnen. Wo Muheim auftritt, herrscht gute Laune. Vielleicht kein anderer hat eine solche Freude am widersprüchlichen Zustand der Welt. In jedem Widerspruch steckt für ihn eine poetische Pointe, eine Geschichte, ein Augenzwinkern.
Jazz auf Reisen Das Quartett der Saxofonistin Camilla George beim 14. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau Eine Aufnahme vom 21. November 2024 im Birdland Jazzclub Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer