Tagestipps im Radio

Tagestipps

Donnerstag 18:04 Uhr WDR5

Dok 5 - Das Feature

"Glaubt ihr wirklich, jemand wird uns hier rausholen" Die umstrittene Gefangenschaft der IS-Angehörigen Maria G. Von Eva Roither Produktion: ORF 2024

Donnerstag 18:20 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Sätze mit Datum Von Judith Kuckart Mit: Anne Tismer Regie: Hans Gerd Krogmann (Produktion: SWR 2000) ""Sätze mit Datum" ist in Rom entstanden. Von Juli 1997 bis Juli 1998. Ich habe mich in dem Jahr in der Villa Massimo aufgehalten. In dem Jahr ist meine Mutter gestorben. Sie war 59 Jahre alt. Sie ist die Person, die ich in "Sätze mit Datum" anspreche. Auch als abwesende Person. Das Hörspiel ist ein Monolog, der eigentlich ein Dialog ist. Es gibt eine abwesende Person, "M", die gemeint ist. Sie antwortet, indem sie allein lässt. Es gibt den Text "Sätze mit Datum" und eine akustische Textur aus O-Ton-Aufnahmen. Die Aufnahmen habe ich in Rom gesammelt." (Judith Kuckart)

Donnerstag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Isabella Kolar Australiens falsche Aborigines Der Trend zum Indigenen Von Andreas Stummer Nach dem abgelehnten Referendum für mehr politische Mitsprache der Aborigines, sollte es im Verhältnis zwischen den australischen Ureinwohnern und der übrigen Bevölkerung einen Neuanfang geben. Stattdessen haben sich die Fronten verhärtet. Indigene Aktivistenverbände fordern weiter mehr Repräsentation und mehr Geld für Aboriginebelange, weiße oder zugewanderte Australier ein Ende der, in ihren Worten, "indigenen Betroffenheitsindustrie". Einerseits wird Kritik an zu viel Referenz vor den Aborigines laut. Andererseits identifizieren sich immer mehr Menschen in Australien als indigen. Auch wenn ihre Abstammung nicht dokumentiert und ihre kulturelle Identität nicht nachgewiesen ist.

Donnerstag 19:00 Uhr NDR kultur

Welt der Musik

30 Jahre an der Spitze - Jubiläum des Belcea Quartet Von Marcus Stäbler Das Belcea Quartet gilt als eins der herausragenden Kammermusikensembles der Gegenwart. 2025 feiert das international besetzte Quartett sein 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass porträtieren wir die Formation, die sich 1995 am Royal College of Music in London gegründet hat. Im Gespräch mit den Mitgliedern lassen wir die Entwicklung Revue passieren, sprechen über personelle Wechsel und die musikalische Handschrift des Quartetts. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Donnerstag 19:10 Uhr RadioEINS

Erdmöbel

30 Jahre Erdmöbel! Die Band aus Münster/Köln feiert ihr Jubiläum mit einer besonderen Tour, die sie in die großen Konzerthäuser führt. So natürlich auch in die Berliner Philharmonie. Bevor sie dort also im Juli auftreten, ist Erdmöbel heute schon im studioeins!

Donnerstag 21:00 Uhr SWR Kultur

JetztMusik

Enter the Impossible Cosmos - Afrofuturismus und Neue Musik Von Friedemann Dupelius Von Planet zu Planet reisen die Musiker*innen in einer Stück-Serie von Jessie Cox. Auf jedem Himmelskörper stellen sie sich auf eine neue Klangwelt ein. Was in den 1960er-Jahren im Jazz von Sun Ra begann und in den 1980ern im frühen Detroit Techno seine Fortsetzung fand, hat seit einiger Zeit auch die Neue Musik erreicht: Komponist*innen wie Jessie Cox, ein Schweizer mit karibischem Hintergrund, verweben afrofuturistische Themen wie Blackness, Technologie, Kosmologie und Science Fiction zu kosmischen Abenteuern. Das Ziel im Blick: eine bessere Zukunft für Schwarze Menschen.

Donnerstag 21:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiomitschnitt

Salvador Sobral Aufnahme des Konzerts vom 18. Mai 2025 in Coburg Moderation: Dagmar Golle

Donnerstag 22:00 Uhr HR2

Blues"n"Roots

Blue Notes in vielen Farben | heute unter anderem mit: Philipp Fankhauser, Chris Kramer, Matt Pribojszki Far Away From The USA - Neues von Philipp Fankhauser (CH), Guy Verlinde & Tom Eylenbosch (B), Victor Puertas & Luca Giordano (BRA/I), Chris Kramer & Paddy Boy Zimmermann (D) und Matt Pribojszki (HU)

Donnerstag 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Freispiel

Emmi Von Cristin König Regie: die Autorin Mit: Elisa Schlott, Julika Jenkins, Arnd Klawitter, Philip Kapell, Karin Hanczewski, Lasse Myhr, Max Hegewald, Valerie Keitel Komposition: Friedericke Bernhardt Ton und Technik: Martin Scholz, Eileen Dibowski, Anika Schenk Dramaturgie: Juliane Schmidt RBB 2024 Länge: ca. 54"40 Ein scheinbar perfekter Familienurlaub in der Provence: Es wird gekocht, im Pool gebadet - doch etwas stimmt nicht. Das neue Kindermädchen bringt das fragile Familiensystem ungewollt aus dem Gleichgewicht, schließlich eskaliert die Situation. Rebecca, eine erfolgreiche Berliner Anwältin, und ihre Schwester machen mit ihren Familien Urlaub in der Provence. Es wird aufwändig gekocht, gefaulenzt, gebadet und die eine oder andere Sehenswürdigkeit der Gegend erkundet. Doch jeder hier verbirgt ein quälendes Gefühl von Unzufriedenheit, das an den Nerven zerrt. Ist es der ungewohnte Müßiggang, die Hitze oder der berufliche Druck, der trotz Urlaubs noch im Hintergrund pulsiert? Da trifft Emmi ein, als Nanny für die kleine Sophie und den pubertierenden August engagiert. Emmi ist jung, ungebunden, begehrenswert. Schnell wird sie zur Projektionsfläche für Fantasien aller Geschlechter und Altersgruppen - und zum Ventil für eine Spirale der Gewalt. Cristin König, geboren 1965 in Trier, ist Autorin, Regisseurin für Theater, Film und Hörspiel sowie Schauspielerin mit festen und freien Engagements an großen deutschsprachigen Bühnen. 2011 Regiedebüt mit ihrem Stück "Die Wohngemeinschaft" am Maxim Gorki Theater Berlin. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Lila und Fred" (2016, Hörspiel des Monats) "Meine Erinnerungen reißen mich in Stücke" (2018, Hörspiel des Monats) und "Moor-Schwestern" (2019).

Donnerstag 23:00 Uhr Eins Live

1LIVE Krimi

Die Infektion III - Das Boot Von Robert Weber Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2016

Freitag 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Klangkunst

Siestaria: Dreamwaves Von Florencia Curci und Tatiana Heuman Stimme: Aylin Esener Wortaufnahmen: Lukas Wilke Deutschlandfunk Kultur 2025 Länge: 294"40 (Ursendung) "Falle nun mit mir in die wohlige Dunkelheit hinter deinen Augen." Eine warme Stimme lädt uns ein zu einer Traumreise durch die ganze Nacht - weg von Produktion und Effektivität. Zwischen 0 und 5 Uhr entfaltet sich die Kraft des kollektiven Träumens. Eine Siesta ist eine kurze Ruhepause. Das künstlerische Rechercheprojekt "Siestaria" aus Argentinien erweitert das Konzept und bietet Raum für kollektives Ausruhen und Träumen. Schlafend entziehen wir uns einer Welt, in der wir ständig produktiv und leistungsfähig sein sollen. Die Künstlerinnen Florencia Curci und Tatiana Heuman fragen: Welches Potenzial liegt im Träumen? Was geschieht, wenn verschiedene Realitäten zusammenkommen, wenn Gesetzmäßigkeiten außer Kraft sind und wir die Freiheit haben, widersprüchlich und inkonsequent zu handeln? Florencia Curci ist Klangkünstlerin und Kuratorin. Ihre radiophonen Experimente und künstlerischen Rechercheprojekte versteht sie als kollektive Werkzeuge, um der Dominanzkultur entgegenzutreten und zu widerstehen. Tatiana Heuman arbeitet in den Bereichen Klang, Bewegung und Medienkunst. Ihr künstlerisches Interesse liegt im Schaffen von Räumen, die Austausch, Präsenz, Fürsorge und Verbindung fördern. Klangkunst für ein träumendes Publikum Siestaria: Dreamwaves

Mittwoch Freitag