Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. Moderation: Friederike Weede Zwischen 7.05 und 8.00 Zum Sonntag Kardinal Reinhard Marx 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Die ersten Christen in Bayern Fundstücke zur Geschichte des frühen Christentums Von Barbara Weiß Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. Zahlen, Daten, Fakten. All das gibt es für die Glaubensvorstellungen der Menschen vor 1300 Jahren nicht wirklich. Wer etwas über Glauben und Aberglauben im Frühmittelalter in Bayern erfahren will, muss in der Erde buddeln. Grabbeigaben wie Goldblattkreuze und Amulette etwa geben Aufschluss darüber, was Menschen damals Halt gegeben hat in der Zeit, als die ersten christlichen Missionare im 7. und 8 Jahrhundert hierherkamen. Recht dunkle Jahrhunderte sind das zumindest für die Geschichtsforschung. Schriftliche Berichte über die Zeit gibt es nur aus späterer Zeit. Die einzigen echten Quellen sind archäologische Fundstücke. Bei einer aktuellen Grabung in der Nähe von Erding haben Archäologen beispielsweise erst vor kurzem ein offenbar christliches Grab aus dem 8. Jahrhundert gefunden. Im bayerischen Landesamt für Denkmalpflege werden die ausgegrabenen Perlen, Goldohrringe und Stoffrestepartikel jetzt restauriert und ausgewertet. Welche Erkenntnisse können sie über den Glauben und die Lebenswelt der Menschen im frühen Mittelalter liefern? Und was lebt vom frühmittelalterlichen Glauben bis heute fort? Eine archäologische Spurensuche zur Geschichte des frühen Christentums in Bayern.
Fantasy kann noch mehr! Geschichten der progressiven Phantastik Literatur/Lesung Von Marc Bädorf Viele Fantasy-Geschichten folgen der klassischen Heldenreise, erzählen von Gut und Böse und den Kämpfen großer Völker, gerne vor historischer Kulisse. Einige Autorinnen und Autoren meinen: da geht auch in der deutschen Fantasy noch mehr! Mehr Aktualität. Mehr Diversität. Mehr Gesellschaftskritik und mehr positive Visionen für die Zukunft. James Sullivan, Patricia Eckermann und Judith C. Vogt erzählen, was "progressive Phantastik" sein kann und welche Stimmen sie in ihren Texten hörbar machen wollen. Und sie schreiben zusammen eine Fantasy-Geschichte - exklusiv für das SWR Kultur lesenswert Feature. (SWR 2023)
Was ich Dir noch erzählen wollte - Das Projekt Familienhörbuch | Dieter Wulf Am Anfang stand eine Routineuntersuchung. Nicole, Ende 30, wollte ihre Stelle wechseln. Voraussetzung: eine Blutuntersuchung. Alles schien perfekt, bis das Ergebnis kam, Blutkrebs. Full Stop. Sie könne noch 20 Jahre leben, sagen die Ärzte, vielleicht aber in drei Monaten auch tot sein. Nicole lebt am Stadtrand von Frankfurt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Grundschulalter. Was kann sie den Kindern davon erzählen? Was versteht ein Sechsjähriger?
Titelträume am Tresen - Kneipensport Von Stefan Osterhaus (Wdh. v. 12.03.2023) Sport und Kneipe - das geht auf den ersten Blick überhaupt nicht zusammen, ist scheinbar ein Widerspruch. Sieht man einmal von Fußballübertragungen ab. Dabei wird in etlichen deutschen Kneipen äußerst ambitioniert Sport getrieben. Besonders beliebt ist Darts. Aber auch der traditionelle Kickertisch und der Flipperautomat laden zu Vergleichen in Tresennähe ein. Was macht den Reiz aus, umgeben von Kneipenlärm, Alkoholdunst und Zigarettenrauch, den sportlichen Wettkampf zu suchen?
Reihe: Wirklichkeit im Radio Die Callas - Beschreibung einer Leidenschaft (1/2) Von Claudia Wolff Regie: Barbara Entrup Mit: Brigitte Röttgers, Christa Rossenbach Ton: Christa Schaaf Produktion: SDR/NDR/WDR/SFB 1987 (Teil 2 am 29.12.2024) Die Autorin ist 17 Jahre alt, als sie zum ersten Mal diese Stimme hört - da ist es um sie geschehen. Jahrzehnte nach der berauschenden Frühinfektion will sie ihrer Leidenschaft endlich auf den Grund gehen. "Sie hat nicht Rollen gesungen, niemals, sondern auf der Rasierklinge gelebt", schrieb Ingeborg Bachmann über Maria Callas. Die legendäre Sopranistin hat das Publikum bis zum Fanatismus erregt, aber auch heftige Abneigung provoziert bei den Liebhabern eines behaglichen Musikkonsums. Einzigartig ist sie gewesen in der Verbindung von Bühnen-Präsenz, virtuoser Gesangstechnik und musikdramatischem Instinkt. Das Feature handelt vom Singen, vom Leben, vom Unglück der Callas und vom monströsen Ruhm, der ihre Kunst zu Lebzeiten eher verdunkelt hat. Claudia Wolff, geboren 1941, lebt als Autorin in Heidelberg und arbeitet vorwiegend fürs Radio. Sie ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. 2004 erschien ihr Buch "Letzte Szenen mit den Eltern". Radiostücke: "Cosima Wagner, geborene Liszt, geschiedene von Bülow" (SDR/WDR/SFB/NDR 1998), "Im Abstammungsglück. Greise Szenen" (WDR/SWR/SFB/Deutschlandfunk 2001).