Kinderhörspiel "Bahn frei, Kartoffelbrei"" Von Hartmut El Kurdi Gelesen vom Autor Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2011 "Wenn Monster Weihnachten feiern" Weihnachtsgedichte für Kinder Von Karin Hahn Mit Gedichten von James Krüss, Erwin Grosche, Anna Ritter, Heinz Erhardt, Rainer Maria Rilke u.a. Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Moderation: Ulrike Jährling Da es immer noch nicht geschneit hat, bauen Lilly und Kamin ihren Schlitten in einen Trockenrennrodel um. Anschließend weiß Lilly, warum ihr Freund Kamikaze-Karim genannt wird. Der Karpfen kocht, der Truthahn brät, man sitzt im engsten Kreise und singt vereint den ersten Vers manch wohlvertrauter Weise. Zum Beispiel "O, du fröhliche", vom "Baum mit grünen Blättern" - und aus so manchem Augenpaar sieht man die Tränen klettern. Die Traurigkeit am Weihnachtsbaum ist völlig unverständlich; man sollte lachen, fröhlich sein, denn ER erschien doch endlich! Zu Ostern - da wird jubiliert, manch buntes Ei erworben! Da lacht man gern - dabei ist er erst vorgestern gestorben. (Feste - Heinz Erhardt) Kinder haben sich mit alten und neuen Weihnachtsgedichten beschäftigt. Vergnügt, besinnlich, überraschend und festlich, einfach weihnachtlich.
Marei (Teil 7 und 8) Von Andi Unger Mit Michaela May, Mira Mazumdar, Florian Karlheim, Roland Schreglmann Johannes Herrschman, Sebastian Kempf, Tim Seyfi, Christian Lerch, Wowo Habdank, Kathrin von Steinburg, Judith Toth, Nikola Norgauer, Laura Maire, Sebastian Weber, Hans Schuler, Corinna Binzer, Michael Lerchenberg, Werner Härtl, Sebastian Winkler, Anton Leiss-Huber und anderen Komposition: Maxi Pongratz Regie: Stefanie Ramb BR 2023 Ursendung Verfügbar in der ARD Audiothek Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr Kaum zurück gekehrt nach Hiesing ist Marei auch schon Profi: als Enkelin der verstorbenen Oma, als Wirtin von Hahn und als Schmuserin. In eigener Sache allerdings ist sie ein fast hoffnungsloser Fall. Soll sie den Bademeister nehmen? Oder den Bürgermeister? Muss sie überhaupt mit jemandem zusammenkommen, nur, weil sie andere Leute verkuppelt? Ist vielleicht keiner recht und niemand auf der Welt gut genug? Folge 7 - Lieben Mögen Beppo und Marei gehen wandern, so wie früher, als die Marei noch ein Kind war. Sie reden von Mareis Mama, von großen Reisen und großen Träumen. Da kippt der Beppo um. Auf der Intensivstation muss er der Marei unbedingt noch etwas sagen. Etwas, wonach sie nie gefragt hat. Etwas, das die Marei ins Mark hinein trifft. In ihrer Verzweiflung macht sie den Fehler ihres Lebens. Folge 8 - Türen schließen selbsttätig Der neue Pfarrer fühlt sich in Hiesing extrem daheim. Die Marei hat eine Aussprache mit Beppo, hart und ehrlich, aber nicht sehr schön. Später sitzt Marei mit zwei anderen Menschen am Flussufer, hört das Große Jetzt, und kein falsches Wort verdirbt den Augenblick. Andi Unger, geb. 1977, lebt in München. Film- und Print-Journalist, Autor. Studium der Diplom-Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Internationalen Beziehungen an der Georgetown University in Washington D.C. Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Sachbuch Vergebung. "Eine Spurensuche" (2019). Hörspieldebüt "Die Anhörerin" (BR 2019).
Timothy Truckle ermittelt - Folge 6 Von Gert Prokop (Erstsendung) Timothy Truckle wird von Deborrah Johnson, Chefin der Staatspolizei von Illinois - auch "die Bachstelze" genannt - erpresst. Er muss - da sie bereits einige Male ihre schützende Hand über seine Lizenz als Detektiv gehalten hat - für sie ermitteln, und zwar unbezahlt. Und als wäre dies nicht schon Zumutung genug, scheint der Fall diesmal wirklich unlösbar: Die Wahrsagerin Beauty Kovacs hat im "Queens" einen neuen Salon eröffnet und stellt seither die gesamte Okkultisten-Konkurrenz der Staaten in den Schatten. Die besten und mächtigsten Leute drängen zu Kovacs und wollen ihren Rat. Denn sie scheint wirklich alles, jedes noch so kleine Detail über ihre exklusive Kundschaft zu wissen. Doch wie ist das möglich? Auch Truckle ist schnell klar, welche Gefahr von der "Queen of Queens" ausgeht und ermittelt mit seinem grandiosen Computer, liebevoll "Napoleon" genannt, seinem alten Freund Smiley Hepburn und sogar dem Großen Bruder. Wer oder was verbirgt sich hinter Beauty Kovacs? Für wen arbeitet sie? Und die beunruhigendste aller Fragen: Woher zum Teufel bekommt das Orakel seine so detailreichen Informationen Gert Prokop, (geboren 1932 in Richtenberg, Vorpommern; gestorben 1994 in Berlin) war Autor von Kriminalromamen, Science-Fiction und Kinderbüchern. Er zog 1950 nach Berlin, begann bei der Neuen Berliner Illustrierten (NBI) ein Volontariat und arbeitete später als Journalist. 1967-70 wirkt er als Filmdokumentarist im DEFA-Dokumentarfilmstudio Berlin, Gruppe Heynowski & Scheumann. Ab 1971 arbeitete er als freischaffender Schriftsteller. Besonderer Publikumserfolg wurde seinem Kinderbuch "Detektiv Pinky" und den beiden Timothy-Truckle-Bänden zuteil. Katrin Wenzel, geboren 1963, lebt in Leipzig; seit 1993 fest-freie Redakteurin bei MDR Kultur; zahlreiche Arbeiten für den Rundfunk, darunter Porträt- Features, u.a.: "Galerist in Ost-Berlin: Jürgen Schweinebraden", "Mit den Wolken reden: Die Malerin Gerda Lepke", "Mich interessiert der Hintergrund: Der Künstler Olaf Wegewitz", sowie mehr als 20 Hörspielbearbeitungen, u.a. "Der kleine König Dezember" nach Axel Hacke und "Ein Diamant so groß wie das Ritz" nach Frances Scott Fitzgerald. Regie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Komposition: Martin Hornung Produktion: MDR 2023 Mitwirkende: Matthias Matschke - Timothy Truckle Jens Wawrczeck - Napoleon Valery Tscheplanowa - Großer Bruder Aljoscha Stadelmann - Smiley Hepburn Leslie Malton - Deborrah Johnson Fabian Busch - Dundee Tatja Seibt - Orakel Peter W. Bachmann - Huxley Wenzel Banneyer - Slim Gothrick Bernhard Schütz - Erzähler Nils Bartling - Sekretär (46 Min.)
Ein Spiel in Weimar Nord von Mara May und Jûratë Braginaitë (MDR 2022) Zwei Autorinnen erkunden das Leben in der Plattenbausiedlung von Weimar-Nord. Sie sprechen Menschen auf der Straße an, spielen "Wahrheit oder Pflicht", verhandeln gemeinsam einige wichtige Fragen des Lebens. Und was braucht man in Weimar-Nord? "Nichts. Freunde. Dann ist eigentlich alles voll normal."
Ende der 1940er Jahre: Die elfjährige Betty wächst bei ihrer alleinerziehenden Mutter Edith auf. Die abergläubische Nachbarin Anni wartet ebenfalls auf die Rückkehr ihres im Krieg verschollenen Mannes Joseph. Sie bewirtschaftet alleine einen Hof und kümmert sich um ihren geistig behinderten Sohn. Als Joseph schwer verwundet auf den Hof zurückkehrt, und dieser sich auch noch Edith zuwendet, verfällt Anni zusehends den Einflüsterungen des dörflichen "Hexenbanners" und bezichtigt Edith schließlich der Hexerei.
Professor Bernhardi Hörspiel Nach der gleichnamigen Komödie von Arthur Schnitzler Mit: Alfons Hoffmann, Günter Gube, Ernst Ernsthoff, Franz Johann Danz, Franz Dehler, Helmuth Hiller u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Amido Hoffmann (Produktion: Schweizer Radio DRS 1966) Wien, um 1900: Die junge Philomena Bejer befindet sich nach einer Abtreibung im kritischen Zustand. Der liberale jüdische Arzt Bernhardi hindert einen katholischen Priester daran, seiner im Sterben liegenden Patientin die letzte Ölung zu erteilen und ihr so ihren Zustand erst bewusst zu machen. Bernhardis menschliche Handlungsweise wird zum Ausgangspunkt einer gegen ihn geführten antisemitischen Kampagne.
Das Brechen der Brote Von Nina Bußmann Regie: Stefanie Ramb Mit: Lilith Häßle, Astrid Meyerfeldt, Timur Iþýk, Laura Balzer, Linn Reusse, Ole Lagerpusch, Katharina Leonore Goebel, Carolin Haupt, Thomas Fränzel, Sylvana Seddig, Marie Bonnet Komposition: Magda Drozd Ton und Technik: Jan Fraune und Eugenie Kleesattel Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 Länge: 86"42 Judith ist auf der Suche nach ihrer Schwester, die ihre Familie verlassen hat, um ein anderes, ein besseres Leben zu beginnen. Sie findet sie in einer Landkommune. Ein Hörspiel über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten eines Neubeginns. "Meine Schwester hat ihre Familie, ihre Kinder verlassen, um sich euch anzuschließen. ,Etwas, das sich so richtig anfühlt, kann nicht falsch sein," schrieb sie. Sie hat schon viele Entscheidungen getroffen, die ich nicht verstehen kann. Aber diese hier interessiert mich. Ich will wissen, wo sie gelandet ist." Judith ist Journalistin und Ethnologin, sie interessiert sich für Radikalität, für Geschichten des Protests und des Rückzugs. Als ihre Schwester verschwindet, findet sie sie in einer Landkommune. Die Menschen dort wollen ein anderes Leben führen. Sie sind für eine Gesellschaft ohne Eigentum, organisieren sich selbst und sprechen viel über ihre Gefühle. Judith will sie zwei Wochen lang begleiten, will Fragen stellen und verstehen, warum die Kommunarden ihr altes Leben hinter sich gelassen haben. "Ich rechne nicht damit, als eine andere zurückzukehren. Ich hänge an meiner Mietwohnung, an meinen flexiblen Arbeitsverhältnissen und meiner seriellen Monogamie. Ich weiß, dass diese Lebensform oft traurig macht. Ich hänge auch an meiner Traurigkeit." Nina Bußmann, geboren 1980 in Frankfurt am Main, Schriftstellerin. Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Berlin und Warschau und lebt heute in Berlin. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, u.a. den Robert-Gernhardt-Preis. Romane u.a. "Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen" (2017), "Dickicht" (2020).
Ortswechsel. Und kein Bär in Sicht Von Angelika Voigt Musik: Tarwater Regie: Alexander Schuhmacher Jakob Diehl, Hans Löw, Anjorka Strechel, Yohanna Schwertfeger, Rafael Stachowiak NDR 2020 Zwei Paare in der Wildnis Alaskas. Sie sind auf einem Event-Trip der Luxusklasse. Ausgesetzt in einem Zelt, ohne Handys, abgeschnitten von jeglicher Zivilisation. Die Flucht in prähistorische Zeiten haben sich die Vier anständig was kosten lassen. Schließlich gilt es, dem Wohlstandsüberdruss und der Ich-Ermüdung zu entkommen, dem Impuls-Gewitter im eigenen Kopf und den Beziehungsagonien. Doch zwischen den beiden Paaren schwelen Konflikte und zwischen den Männern entbrennen Machtkämpfe. Das selbstgewählte Setting wird zur echten Herausforderung. Weitere Informationen unter ndr.de/radiokunst. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel
Nach einem wahren Fall: Ein Ehepaar scheitert an den Tugendvorstellungen seiner Zeit Der charmante, lebensfrohe Graf Holk lebt scheinbar harmonisch auf seinem holsteinischen Landgut mit seiner Gattin, der herrenhuterisch erzogenen tugendstarken Christine. Aber immer wieder geraten seine Nachsicht und ihre Selbstgerechtigkeit, ihre bibelfeste Unerbittlichkeit und seine aristokratische Gelassenheit in Konflikt, zum Beispiel bei der Erziehung der Kinder.