Konzerte im Radio

Konzerte

Montag 01:05 Uhr Deutschlandfunk

Klassik live

Kammermusikfest Spannungen 2024 Charlotte Bray A Lost Place - violin, viola, cello Antje Weithaas, Violine Jan Larsen, Viola Gustav Rivinius, Violoncello Aufnahme vom 24.6.2024 aus dem Kraftwerk Heimbach

Montag 02:07 Uhr Deutschlandfunk

Klassik live

Kammermusikfest Spannungen 2024 Edward Elgar Quintett für Klavier, 2 Violinen, Viola und Violoncello a-Moll, op. 84 Danae Dörken, Klavier Christian Tetzlaff, Violine Alina Ibragimova, Violine Jan Larsen, Viola Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello Aufnahme vom 24.6.2024 aus dem Kraftwerk Heimbach

Montag 06:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzert am Feiertagsmorgen

Johann Sebastian Bach: Concerto D-Dur, BWV 1045 (Isabelle Faust, Violine; Bach-Collegium Stuttgart: Helmuth Rilling) Peter Tschaikowsky: Streichsextett d-Moll, Allegro vivace, op. 70 (Jurij Jurow, Viola; Mikhail Milman, Violoncello; Borodin Quartett) Georg Friedrich Händel: Konzert g-Moll, HWV deest (Xenia Löffler, Oboe; Katrin Lazar, Fagott; Batzdorfer Hofkapelle) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 81 G-Dur, Vivace (Kammerorchester Basel: Giovanni Antonini) Antonio Vivaldi: Flötenkonzert D-Dur, RV 428 (Emmanuel Pahud, Flöte; Australian Chamber Orchestra: Richard Tognetti) Tom Turpin: "The Harlem Rag" (Budapest Brass Quintet) Carl Loewe: Sinfonie e-Moll, Allegro non tanto (Jenaer Philharmonie: Simon Gaudenz)

Montag 08:00 Uhr radio3

Klassik für Kinder

Piraten Aufnahme des radio3 Kinderkonzerts vom 8. September 2019 im Großen Sendesaal des rbb Erich Wolfgang Korngold: The Sea Hawk: Thema Ralph Vaughan Williams: Sea Songs Richard Wagner: Der fliegende Holländer: Ouvertüre Klaus Badelt: Pirates of the Caribbean: Thema Deutsches Symphonie Orchester Berlin Leitung: Lancelot Fuhry Moderation: Christian Schruff

Montag 10:04 Uhr SWR Kultur

Morgenkonzert

Miteinander und füreinander II - Verführung Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Katja Riemann (Lesung, Konzept) Franziska Hölscher (Violine) Marianna Shirinyan (Klavier) Texte von Katja Riemann, Antoine Leiris und Filippo Tommaso Marinetti Musik von Arcangelo Corelli, Gustav Mahler, Claude Debussy, Igor Strawinsky und Tigran Mansurian (Konzert vom 3. Mai 2025 im Mozartsaal) Ver-FÜHRUNG, heißt dieser Abend und stellt die Frage: Wie können wir mit den Folgen verführerischer Ideologien, also des Rechtsextremismus, Rassismus und Islamismus, umgehen? Zu hören sind Geschichten und Texten, die persönliche Betroffenheit widerspiegeln, von Katja Riemann, vom Journalisten Antoine Leiris und von Filippo Tommaso. Dazwischen schafft Musik emotionale Räume, in denen wir ratlos sein dürfen und ohnmächtig, wo wir aber auch nachdenken können, lieben. Das literarisch-musikalische Programm ist ein Herzensanliegen der drei Künstlerinnen und feiert in Schwetzingen seine Premiere

Montag 10:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Feiertagsmatinée

Danish National Symphony Orchestra Leitung: Fabio Luisi Solistin: Lise de la Salle, Klavier Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll - "Pathétique" Aufnahme vom 7. November 2024 im Konzerthaus, Kopenhagen Anschließend: Johann Christian Bach: Oboenquartett B-Dur Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370; Adagio, KV 580 a (Emma Black, Oboe; Zoë Black, Violine; Anne Harvey-Nagl, Viola; Peter Trefflinger, Violoncello)

Montag 11:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiomitschnitt

Dreiviertelblut Aufnahme des Konzerts vom 20. Mai 2025 in München Moderation: Rainer Schaller Besetzung: Gerd Baumann: Gitarre, Gesang Sebastian Horn: Gesang Florian Riedl: Klarinette, Bass-Klarinette, Moog-Synthesizer Dominik Glöbl: Trompete, Flügelhorn, Gesang Luke Cyrus Götze: E-Gitarren/Lap-Steel Benjamin Schäfer: Kontrabass, Tuba, Gesang Flurin Mück: Schlagzeug Setlist: Wos übrig bleibt Palmkatzerl Woana Liebeslied Dackelmo Aufn Mond Nachtross Frei Irgendwann Immer weida Deifidanz Ton & Technik: Frank Sattler Andreas Wüst Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2025

Montag 11:05 Uhr Deutschlandfunk

Musik-Panorama

Gustav Mahler Sinfonie Nr. 8 Es-Dur "Sinfonie der Tausend" Manuela Uhl, Sopran Polina Pastirchak, Sopran Fatma Said, Sopran Katrin Wundsam, Mezzosopran Katharina Magiera, Alt Neal Cooper, Tenor Hanno Müller-Brachmann, Bariton Peter Rose, Bass Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Philharmonischer Chor Bonn Kartäuserkantorei Köln Clara-Schumann-Jugendchor Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Leitung: Adam Fischer Aufnahme vom Juli 2018 aus der Tonhalle Düsseldorf Am Mikrofon: Marcus Stäbler In seiner achten Sinfonie überwältigt Gustav Mahler das Publikum mit einer mächtigen Klangfülle. Die monumentale Besetzung der Sinfonie, die einen mittelalterlichen Pfingsthymnus aufgreift, hat ihr den Beinamen "Sinfonie der Tausend" eingebracht. Über 500 Mitwirkende vereinte eine Aufführung des Stücks unter Leitung von Adam Fischer im Juli 2018 in der Tonhalle mit den Düsseldorfer Symphonikern, einem Zusammenschluss mehrerer Chöre und acht namhafter Solisten wie der Sopranistin Manuela Uhl und dem Bariton Hanno Müller-Brachmann.

Montag 12:04 Uhr SR2 Kulturradio

Konzert der Deutschen Radio Philharmonie

3. Sinfoniekonzert Kaiserslautern Verklärung und Erinnerung Deutsche Radio Philharmonie Felix Mildenberger, Dirigent Niek Baar, Violine Arvo Pärt Da pacem Domine Arnold Schönberg Verklärte Nacht op. 4 Peter Tschaikowsky Souvenir d"un lieu cher für Violine und Orchester op. 42 in der Orchesterbearbeitung von Alexander Glasunow Giuseppe Tartini Violinsonate g-Moll in der Orchesterbearbeitung von Fritz Kreisler Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie A-Dur KV 201 Aufnahme vom 4. März 2022 aus der Fruchthalle Kaiserslautern

Montag 12:05 Uhr SWR Kultur

Mittagskonzert - LIVE

Tage Alter Musik Regensburg 2025 Festspiel-Magazin mit diversen Konzertausschnitten (6. - 19. Juni) in verschiedenen Kirchen in Regensburg Die Tage Alter Musik in Regensburg finden in diesem Jahr zum 40. Mal statt. Das Jubiläum inspiriert das renommierte Festival zu außergewöhnlichen Programmen: Le Concert Spirituel wird eine 40-stimmige Messe von Alessandro Striggio musizieren, die Cappella Pratensis und das Sollazzo Ensemble lassen Musik vom Schwanenfest der Mariengilde der Stadt s" -Hertogenbosch aus dem 16. Jahrhundert erklingen. Dazu kommen weitere, zum Teil lang gehegte Programmwünsche, die sich die Festivalleiter im Jubiläumsjahr erfüllen. SWR Kultur und BR-Klassik berichten live aus Regensburg über die Tage Alter Musik.

Montag 14:00 Uhr NDR kultur

Das Konzert

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Schostakowitsch zum 50. Todestag Dmitri Schostakowitsch / Viktor Derevianko: Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141, Bearbeitung für Klaviertrio und Percussion Karen Gomyo, Violine Bryan Cheng, Violoncello Kiveli Dörken, Klavier Lukas Böhm, Percussion Emil Kuyumcuyan, Percussion Sergey Mikhaylenko, Percussion Aufzeichnung vom 28.3.2025 im Theater in Putbus 14:00 - 14:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Montag 14:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Feiertagsprogramm

Oslo Philharmonic Violoncello und Leitung: Klaus Mäkelä Solist: Daniel Lozakovich, Violine Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll, op. 102; Sinfonie Nr. 1 c-Moll Aufnahme vom 31. Mai 2024 im Konzerthaus, Oslo Anschließend: Johann Nepomuk Hummel: Zehn Variationen F-Dur über ein Thema aus Glucks "Armide", op. 57 Carl Czerny: Variationen über "La Ricordanza", op. 33 (Roberte Mamou, Klavier)

Montag 16:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Europatage der Musik Passau

Die Europatage der Musik in Passau 2025 Mit musikalischen Beiträgen von Instrumentalensembles und Chören aus dem Festkonzert in der Passauer Redoute Aufnahme vom 24. Mai 2025 Mit Stephan Ametsbichler Mitwirkende: Streichquartett Ilarità - Polen Ferenc Liszt Ferenc Chorverein Veszprém - Ungarn Chor der Gesellschaft der Musikfreunde Passau - Deutschland Die Böhmerwald-Dudelsackmusik - Tschechien Mühl4tler Tanzlmusi - Österreich

Montag 18:00 Uhr NDR kultur

Musica

Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30 Leif Ove Andsnes, Klavier NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg.: Stéphane Denève Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur, KV 488, 3. Satz Allegro assai Leif Ove Andsnes, Klavier Mahler Chamber Orchestra Ltg.: Leif Ove Andsnes 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Montag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Willst du dein Herz mir schenken: Miriam Feuersinger singt Bach Es umfasst kleiner besetzte geistliche Werke, wie etwa die Sätze, die Bach für seine Gattin Anna Magdalena in ihr «Notenbüchlein» komponierte, aber auch die ergreifende Kantate «Ich habe genug». Miriam Feuersinger, die in Basel ausgebildete Sängerin, gilt als eine der idealen Sängerinnen unserer Tage für diese Musik. Johann Sebastian Bach: Fantasia und Fuge g-Moll BWV 542 Johann Sebastian Bach: Aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach: Willst du dein Herz mir schenken BWV 518, Gib dich zufrieden BWV 511, Schaff"s mit mir Gott BWV 514, Wie wohl ist mir BWV 517, Bist du bei mir BWV 508 Johann Sebastian Bach: Vier Instrumentalsätze: Liebster Jesu wir sind hier BWV 731, Herr Jesu Christ dich zu uns wend BWV 655, O Mensch bewein dein Sünde gross BWV 622, Vivace aus der Triosonate BWV 530 Johann Sebastian Bach: Gottes Engel weichen nie. Arie aus der Kantate BWV 149 Johann Sebastian Bach: Fantasia G-Dur BWV 572 Johann Sebastian Bach: Ich habe genug. Kantate BWV 82 Capricornus Consort Basel Miriam Feuersinger, Sopran Péter Barczi, Violine & Leitung Konzert vom 23. Februar 2025, Italienischer Hof der Zitadelle Spandau, Berlin Das Konzert steht bis 30 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.

Montag 20:00 Uhr NDR kultur

ARD Konzert

Mozartfest Würzburg - Ensemble Resonanz Marianna von Martines: Sinfonia C-Dur Manfred Trojahn: Trame lunari (Kompositionsauftrag von Mozartfest Würzburg) Wolfgang Amadé Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 "Haffner" Ensemble Resonanz Nils Mönkemeyer, Viola William Youn, Klavier Ltg.: Riccardo Minasi Aufzeichnung vom BR vom 24.05.2025 in der Residenz Würzburg 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter ARD Konzert

Montag 20:00 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 01.06.2025 Franz Schmidt "Das Buch mit sieben Siegeln", Oratorium nach der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orgel und Orchester Daniel Johannsen, Tenor (Johannes) Kresimir StraEanac, Bariton (Stimme des Herrn) Simona 0aturová, Sopran Julie-Marie Sundal, Alt Ilker Arcayürek, Tenor Simon Robinson, Bass Michael Schönheit, Orgel Philharmonischer Chor Berlin Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Leitung: Jörg-Peter Weigle Apokalypse im Konzertsaal: Mit seiner Vertonung der Offenbarung des Johannes gelang dem österreichischen Spätromantiker Franz Schmidt Mitte der 1930er-Jahre ein einzigartiges Monumentalwerk.

Montag 20:00 Uhr radio3

radio3 Konzert

Montag 20:03 Uhr BR-Klassik

ARD Konzert

Mozartfest Würzburg Ensemble Resonanz Leitung: Riccardo Minasi Solisten: Nils Mönkemeyer, Viola; William Youn, Klavier Marianna von Martines: Sinfonie C-Dur Manfred Trojahn: "Trame lunari" Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 385 - "Haffner" Aufnahme vom 24. Mai 2025 im Kaisersaal der Würzburger Residenz

Montag 20:03 Uhr SR2 Kulturradio

ARD Konzert

Mozartfest Würzburg Die Artistes étoiles des Mozartfests Würzburg, Nils Mönkemeyer und William Youn, führen eine brandneue Auftragskomposition von Manfred Trojahn auf. Außerdem gibt es Werke von Mozart und Marianna von Martines "Aber durch Töne: Freund Mozart" lautet das Motto des Mozartfest Würzburg 2025. Freundschaft, Vertrautheit, gemeinsam Fühlen und Handeln sind auch beim Musizieren wichtige Aspekte, und so hat Deutschlands ältestes Mozartfestival in diesem Jahr zwei Artistes étoiles mit enger musikalischer Verbindung: Nils Mönkemeyer und William Youn. Für sie hat Manfred Trojahn ein Doppelkonzert komponiert, mit dem das Festival feierlich eröffnet wird. Außerdem auf dem Programm: Musik von zwei Persönlichkeiten der Wiener Klassik, Marianna von Martines und Mozart. Nils Mönkemeyer, Viola William Youn, Klavier Ensemble Resonanz Leitung: Riccardo Minasi Marianna von Martines Sinfonie C-Dur Manfred Trojahn Trame lunari Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-Dur "Haffner-Sinfonie" KV 385 Aufnahme vom 23. Mai 2025 aus der Residenz in Würzburg

Montag 20:03 Uhr SWR Kultur

ARD Konzert

Ensemble Resonanz eröffnet Mozartfest in Würzburg Ensemble Resonanz Nils Mönkemeyer (Viola) William Youn (Klavier) Leitung: Riccardo Minasi Marianna von Martines: Sinfonie in C-Dur Manfred Trojahn: "Trame lunari" (Uraufführung) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 "Haffner" (Konzert vom 24. Mai 2025 im Kaisersaal der Residenz, Würzburg) "Aber durch Töne: Freund Mozart" lautet das Motto des Mozartfest Würzburg 2025. Freundschaft, Vertrautheit, gemeinsam Fühlen und Handeln - das sind auch beim Musizieren wichtige Aspekte. Und so hat Deutschlands ältestes Mozartfestival in diesem Jahr zwei Artistes étoiles mit enger musikalischer Verbindung: Nils Mönkemeyer und William Youn. Für sie hat Manfred Trojahn ein Doppelkonzert komponiert, mit dem das Festival feierlich eröffnet wird. Außerdem auf dem Programm: Musik von zwei Persönlichkeiten der Wiener Klassik, Marianna von Martines und Mozart.

Montag 20:03 Uhr WDR3

ARD Konzert

Ensemble Resonanz eröffnet Mozartfest in Würzburg Die Artistes étoiles des Mozartfests Würzburg, Nils Mönkemeyer und William Youn, führen eine brandneue Auftragskomposition von Manfred Trojahn auf. Außerdem gibt es Werke von Mozart und Marianna von Martines. "Aber durch Töne: Freund Mozart" lautet das Motto des Mozartfest Würzburg 2025. Freundschaft, Vertrautheit, gemeinsam Fühlen und Handeln - das sind auch beim Musizieren wichtige Aspekte. Und so hat Deutschlands ältestes Mozartfestival in diesem Jahr zwei Artistes étoiles mit enger musikalischer Verbindung: Nils Mönkemeyer und William Youn. Für sie hat Manfred Trojahn ein Doppelkonzert komponiert, mit dem das Festival feierlich eröffnet wird. Außerdem auf dem Programm: Musik von zwei Persönlichkeiten der Wiener Klassik, Marianna von Martines und Mozart. Marianna von Martines Sinfonie C-Dur Manfred Trojahn "Trame lunari" Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-Dur, KV 385 "Haffner" Nils Mönkemeyer, Viola William Youn, Klavier Ensemble Resonanz Leitung: Riccardo Minasi

Montag 21:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiomitschnitt

Dreiviertelblut Aufnahme des Konzerts vom 20. Mai 2025 in München Moderation: Rainer Schaller Besetzung: Gerd Baumann: Gitarre, Gesang Sebastian Horn: Gesang Florian Riedl: Klarinette, Bass-Klarinette, Moog-Synthesizer Dominik Glöbl: Trompete, Flügelhorn, Gesang Luke Cyrus Götze: E-Gitarren/Lap-Steel Benjamin Schäfer: Kontrabass, Tuba, Gesang Flurin Mück: Schlagzeug Setlist: Wos übrig bleibt Palmkatzerl Woana Liebeslied Dackelmo Aufn Mond Nachtross Frei Irgendwann Immer weida Deifidanz Ton & Technik: Frank Sattler Andreas Wüst Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2025

Montag 22:00 Uhr Bremen Zwei

Sounds in concert: Dominique Fils-Aimé und Joy Bogat

Die kanadische Sängerin Dominique Fills-Aimé begeisterte das Bremer Publikum bereits auf der jazzahead 2023. Mit ihrer außergewöhnlichen Stimme zelebriert sie die Geschichte afroamerikanischer Musikstile wie Jazz, Blues und Soul. Die junge Hannoveraner Musikerin Joy Bogat überzeugt mit ihrem Ansatz der "radical softness" und Songs, die Modern Soul, R"n"B und Pop harmonisch vereinen.

Montag 22:00 Uhr Cosmo

COSMO Konzerte XL

Ezhel & Omar Jattah, Skuff Barby, Benni AP - Warm-Up zum COSMO Festival mit einer Show des Afro-Floor-Hosts Omar Jatta bei der c/o pop. Und ein Konzert des Headliners Ezhel, der türkische Rapstar live in der Philarmonie Essen. Omar Jatta, Skuff Barby, Benni AP - Seine Sounds zwischen Afrobeats, Amapiano und Reggae sind tanzbar, aber in Omar Jattas Texten wird es auch mal deep: Auf seiner EP 1ESprachlos 1C geht es um das Aufwachsen als Schwarzer Mensch in Deutschland.Zum COSMO Festival kommt Omar Jatta mit Friends wie Carmo, Queen Lizzy, Yxng Jiggy Tezo und Benni AP. Sie werden den Afro Floor ab 22 uhr gestalten. Bei der c/o pop haben Omar Jatta, Benni AP und Skuff Barby bereits ordentlich bei der COSMO DJ Stage abgerissen. Aufgenommen am 26. April 2025 beim c/o pop Festival in Köln.

Montag 23:03 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Horizonte

New American Chamber Music Kelvin Hawthorne, Viola; Katerina Giannitsioti, Violoncello; Georg Glasl, Zither; Sabine Liebner, Klavier Mit Werken von Christian Wolff und John Cage Aufnahme vom 8. März 2025 im Schwere Reiter München

Montag 23:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Ganna Ganna Gryniva - Gesang, Electronics Uli Kempendorff - Tenorsaxofon Povel Widestrand - Klavier Tom Berkmann - Kontrabass Mathias Ruppnig - Schlagzeug Trondheim Jazz Orchestra Marianna Sangita Røe Marianna Sangita Røe - Gesang, Perkussion Trondheim Jazz Orchestra Aufnahme vom 13.4.2024 bei jazzahead! in Bremen Am Mikrofon: Sophie Emilie Beha

Sonntag Dienstag

Lautsprecher Teufel GmbH