Die Bibel erzählt an mehreren Stellen davon, wie Jesus Brot geteilt hat. Es kam wohl öfter vor - war aber jedes Mal anders und jedes Mal ungewöhnlich. Das Fronleichnams-Fest bietet Gelegenheit zum genaueren Hinschauen - da wird ein Stück Brot in feierlicher Prozession herumgetragen.
Weiche Knie und Schmetterlinge im Bauch. Ist das Liebe? Es gibt auch noch Nächstenliebe, Paarbeziehungen, Freundschaft oder den kleinen Sommerflirt. Liebe ist vielschichtig. Es gibt die junge und alte, die naive und verletzte Liebe. Aber Liebe ist auch politisch, eine kulturelle Praxis, die eine Gesellschaft prägt. Menschen brauchen diese Form der Verbindung, damit es ihnen gut geht. Weil Hass spaltet und eine hasserfüllte Gesellschaft ihren Zusammenhalt verliert. Ohne den fehlt aber die Grundlage für unser Miteinander in einem offenen, demokratischen Staat. Doch ist der Ton rauer geworden, nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Bundestag. Insgesamt scheinen Menschen zunehmend unfreundlicher miteinander umzugehen als liebevoll. Wie sehr wird das durch die politische Kommunikation beeinflusst? Und wäre der politische Wille zur Liebe nicht ein Instrument gegen Menschenhass, gar ein Weg zu mehr Gerechtigkeit? Was also tun für mehr Liebe und Vertrauen?
Darüber sprechen wir mi...
Am 24. Mai ist der Regisseur Marcel Ophüls im Alter von 97 Jahren gestorben.
Im Doppelkopf erzählt der Sohn des legendären Filmregisseurs Max Ophüls von seinen Bildern von Frankfurt am Main, wo er am 1. November 1927 geboren worden ist.
(Wdh. vom 01.06.2015)
Alex Aßmann kommt im Mai 1977 zur Welt, wenige Monate vor dem Deutschen Herbst mit dem Tod von Andreas Baader und Gudrun Ensslin im Gefängnis Stuttgart Stammheim. Heute lebt der habilitierte Erziehungswissenschaftler im Odenwald und schreibt Bücher.
Prozessionen, Demos, Pilgerreisen oder Sonntagsspaziergänge - immer geht es schlicht darum, einen Fuß vor den andern zu setzen: zu gehen. Biblische Wanderungen und boomende Pilgerströme auf dem Jakobsweg zeigen auf, dass das Gehen auch eine religiöse Bedeutung hat.
“Gehen” - hören Sie in Camino eine Sendung von Ulrich Land über die Kunst, in Bewegung zu bleiben.
Einer Frau fällt das Atmen schwer. Sprechen kann sie nur mit Mühe. Trotzdem hat sie Autorin Christine Lungershausen von dem erzählt, was ihr Kraft gibt.
Gerade 75 geworden, aber kein bisschen leise. Der große Geschichtenerzähler am Klavier legt mit "Vielleicht vielleichter" ein sehr schönes, neues Album vor mit persönlichen Betrachtungen und Geschichten, ebenso aber Songs, die dezidiert gesellschafspolitische Themen aufgreifen.
Das meiste nur mit dem Klavier begleitet, gelegentlich kommt etwas Percussion hinzu, mal eine zweite Stimme oder dezente Synthiklänge. Alles schlicht und einfach gehalten, aber es wird nie platt, weder textlich noch musikalisch. Ein weises Alterswerk zwischen Mut und Melancholie, aber ebenso voller Hoffnung und noch immer mitten im Leben stehend: Manfred Maurenbrecher, er ist auch heute noch und vielleicht mehr denn je ein großer Liedermacher.
Außerdem berichtet Maria de Barros von ihrem schlichten, aber glücklichen Leben, bei Jonas Alaska gibt’s Schiffbruch im Oktober, Geca Brass spielen einen Walzer zur Unzeit und Sandrine Kiberlain sinniert über die Vielzahl von Welten, die es gibt.
Das und vieles me...
Es könnte so einfach sein. Alle Menschen leben friedlich zusammen, respektvoll und mit gleichen Rechten. So einfach ist es aber leider immer noch nicht. Diskriminierung gehört zum Alltag vieler Menschen. Gewalt, Mobbing, Ausgrenzung erleben auch die, die homosexuell oder bisexuell sind, trans- oder intergeschlechtlich, zur queeren Community gehören. Die Gleichstellung queerer Menschen hat zwar insbesondere auf rechtlicher Ebene erhebliche Fortschritte gemacht in den letzten Jahren. Aber die Anfeindungen nehmen aktuell wieder zu. Was kann dem entgegengesetzt werden? Wie muss politisch dagegen vorgegangen werden?
Darüber sprechen wir mit Sophie Koch, der Beauftragten der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, mit der Autorin und Journalistin Stephanie Kuhnen, mit dem Soziologen Albrecht Lüter und Suse Umscheid von SCHLAU Hessen.
Podcast-Tipp: Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS
Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber...
Heute mit: Stefan Pasborg Trio: Dear Alex | Hattler: Happy Birthday Baby | The Cat's Table: Supernatural Soul Charade | Kristina 4: On & On | Lisa Wilhelm: So Close | Ingen Navn Trio: Altara (Sendung vom 26.6.)
hr-Bigband feat. Joshua Redman cond. by Jim McNeely, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Januar 2020 | Es gibt Musiker, die entwickeln sich schnell zu unerschöpflichen Kreativzellen. Der Saxofonist Joshua Redman ist so einer. Wenn heute irgendwo der Name Joshua Redman auftaucht, dann kann man zuverlässig mit Niveau und Stil rechnen. Ganz sicher auch bei seiner Begegnung mit der hr-Bigband und Jim McNeely. (Sendung vom 22.6.)