Im 16. Jahrhundert hat es in Ferrara ein Zentrum weiblicher Musikkultur gegeben: das "Concerto delle donne". Warum Vittoria Raffaela Aleotti zum Komponieren trotzdem ins Kloster gegangen ist, erzählt Jan Ritterstaedt. Von Jan Ritterstaedt.
Rita Strohl wollte Großes schaffen. Mit ihrer größten Vision ist sie jedoch gescheitert. Das hat ihr die Musikgeschichte bis heute nicht verziehen. Zu Unrecht? Paul Littich erzählt ihre Geschichte. Von Paul Littich.
Die Wiener Philharmoniker haben bei ihrem Neujahrskonzert 2025 zum allerersten Mal überhaupt das Werk einer Frau aufgeführt. Es ist ein Walzer von Constanze Geiger. Wer ist sie? Nele Freudenberger hat sich auf Spurensuche gemacht. Von Nele Freudenberger.
Sie ist eine der erfolgreichsten Frauen im Filmmusikgeschäft: die Komponistin Rachel Portman. Nele Freudenberger hat mit ihr gesprochen - und sich dabei einer sehr bodenständigen Frau gegenüber gesehen. Von Nele Freudenberger.
Violeta Dinescu ist selbst Komponistin und hat unzählige Kolleg:innen aus Rumänien in Deutschland bekannt gemacht. Nicolas Tribes hat mit ihr gesprochen. Von WDR 3.
Manchmal braucht es einen Zufall. Im Fall von Maria Herz war es ein Bild von Max Liebermann. Ida Hermes erzählt die Geschichte, wie die Komponistin Maria Herz und ihre Musik wiederentdeckt wurde. Von Ida Hermes.
Eigentlich sollten wir, wenn wir ein Saxophon hören, sofort an Fernande Decruck denken. Denn sie hat eine ganz entscheidende Rolle für das Saxophon gespielt. Paul Littich erzählt ihre Geschichte. Von Paul Littich.
Die schwedische Komponistin und Organstin Elfrida Andrée ist eine, die sich nicht aufhalten ließ - und so den Weg für Frauen geebnet hat. Nicht nur als Komponistinnen! Ein Beitrag von Dorothee Riemer. Von Dorothee Riemer.