Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

22.03.25 13:00 Uhr SWR1 SWR1 Arbeitsplatz

Zukunft Ausbildung: Wie Ausbilder Mentoren werden

Mentoring statt reine Wissensvermittlung: So verändert sich der Job von Ausbilder:innen ++ ++ „Door-Opener für das gesamte Berufsleben“: Arbeitsagenturen starten „Woche der Aus-bildung“ ++ Geld alleine macht nicht glücklich: Was die Baubranche neben dem Sonderver-mögen fordert

Hören

18.03.25 11:14 Uhr SWR1 Tabuthema Tod?! Lasst uns übers Sterben reden

Familienhörbuch als Erinnerung: Wenn die Stimme den Tod überlebt

Unheilbar erkrankte Mütter und Väter können in einem "Familienhörbuch" eine Audio-Biographie für ihre Kinder erstellen – für die Zeit nach ihrem Tod.

Hören

18.03.25 09:26 Uhr SWR1 Volle Kanne 80er Feeling

Happy St. Patrick’s Day

Kaum ein Jahrzehnt war musikalisch so vielfältig: von Post-Punk bis Euro-Disco, von Hard Rock bis HipHop. Die großen Kulthits dieser Zeit spielen wir im SWR1 Musik Klub 80s.

Hören

17.03.25 09:02 Uhr SWR1 Die größten Party-Hits aller Zeiten

120 beats per minute

Wir drücken die Schulbank in der DJ Schule Überlingen, mit den Vengaboys geht’ direkt nach Ibiza und bei den Songbattles stellt sich die Frage HERE I GO AGAIN oder STAY WITH ME?!

Hören

15.03.25 13:00 Uhr SWR1 SWR1 Arbeitsplatz

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Kommen jetzt unbefristete Streiks?

Wie Beteiligte und Betroffene des Konflikts die Superstreikwoche wahrgenommen haben ++ „Unbefristete Streiks will niemand“: Gespräch mit Friedhelm Pfeiffer, Tarifexperte beim ZEW in Mannheim ++ Diagnose Burnout: Wie sich ein Bürgermeister nach dem Zusammenbruch in sein Amt zurückgekämpft hat ++ Sind Doppelstandards bei der Zeiterfassung erlaubt? Frag den Arbeitsrechtler Michael Felser

Hören

14.03.25 15:07 Uhr SWR1 SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Fettes Brot – "Am Wasser gebaut"

Die dreiköpfige Hamburger Band Fettes Brot zählt zu den legendärsten deutschen Hip-Hop-Gruppen überhaupt. Jetzt feiert ihr Album "Am Wasser gebaut" Jubiläum. Nach etwas mehr als 30 Jahren Bandgeschichte haben König Boris, Doktor Renz und Björn Beton das Bandkapitel "Fettes Brot" im Jahr 2023 geschlossen. In ihrer Geschichte hat die Band neun Alben und diverse große Hits zur deutschen Hip-Hop- und Popgeschichte beigesteuert. Wir sprechen in dieser Meilensteine Folge über das fünfte Album des Trios "Am Wasser gebaut". 2005 haben Fettes Brot ihr Album "Am Wasser gebaut" herausgebracht. Neben gewohnten Gute-Laune- und Feiersongs gibt es auch auf dem fünften Album der Brote nachdenkliche und sozialkritische Stücke, wie zum Beispiel den Song "An Tagen wie diesen". SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt beschreibt den musikalisch und textlichen Mix in der Musik von Fettes Brot als "Partymusik mit Haltung". Denn auch wenn ihre Musik zum Nachdenken anregt und soziale und gesellschaftliche Pr...

Hören

11.03.25 07:20 Uhr SWR1 Volle Kanne 80er Feeling

80er Hits von U2, den Simple Minds und Frankie goes to Hollywood

Eine Liebeserklärung an das Joshua Tree Album von U2, die Entstehungsgeschichte von Crossover durch Bands wie Run DMC, Beastie Boys und Living Colour.

Hören

10.03.25 07:10 Uhr SWR1 Die größten Party-Hits aller Zeiten

Weltfrauentag: Die besten weiblichen Discohits

Am Samstagabend rollen wir die Discokugel in unser SWR1 Studio und einen ganzen Abend lang gibt es die größten Hits aller Zeiten zum Tanzen, Feiern und Spaß haben Non-Stop.

Hören

10.03.25 06:00 Uhr SWR1 SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Sinéad O'Connor – "I Do Not Want What I Haven't Got"

Mit dem Song "Nothing Compares 2 U" aus der Feder von Prince stürmte Sinéad O'Connor 1990 endgültig die Charts auf der ganzen Welt. Doch das dazugehörige Album "I Do Not Want What I Haven't Got" ist weit mehr als nur ein populärer Song – es ist eine schonungslose Auseinandersetzung mit Schmerz, Verlust und persönlicher Heilung und lässt auch 35 Jahre später niemanden unberührt. Mit über sieben Millionen verkauften Exemplaren und vier Grammys war das Album ein Erfolg, doch O'Connor lehnte die Auszeichnungen ab, da sie nicht für beeindruckende Zahlen, sondern für ihre Kunst anerkannt werden wollte. Ihr Gesang ist kraftvoll und emotional und das Album kombiniert eine Vielzahl von Musikstilen, von Hip-Hop über irische Klänge bis hin zu Rock und orchestralen Arrangements. Sinéad O'Connor: Eine rebellische Künstlerin mit eigener Vision Sinéad O'Connor begann schon als Schülerin mit Straßenmusik in Dublin und verließ mit 16 Jahren ohne Schulabschluss das katholische Internat, um Gesang ...

Hören

08.03.25 13:00 Uhr SWR1 SWR1 Arbeitsplatz

Flexibilität schlägt Gehalt? Wovon die Arbeitszufriedenheit von Frauen abhängt

Warum Frauen seit Corona weniger zufrieden im Job sind ++ Arm trotz Arbeit - wenn (alleinerziehende) Mütter trotz Einkommen nicht abgesichert sind ++ Ist die "Bernkasteler Badstube" noch zu retten? Moselwinzer wehren sich gegen Gesetzesänderung

Hören