Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

DDR-Schauprozess - Wolfgang Harich war Denker, Dissident und Denunziant

Vor 30 Jahren starb einer der widersprüchlichsten Intellektuellen der DDR: Wolfgang Harich war Kommunist und Opfer eines Schauprozesses, Denunziant und Dissident - und in seinen späten Jahren ein Vordenker des Ökosozialismus. Heumann, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

14.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Nach dem Holocaust - Adenauer und Ben-Gurion treffen sich in New York

Am 14. März 1960 traf Israels Regierungschef David Ben-Gurion erstmals Bundeskanzler Konrad Adenauer – also einen Vertreter des Volkes, das den Holocaust zu verantworten hatte. Beide legten den Grundstein für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

13.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Vietnamkrieg - Konvoi der Tränen

Am 13. März 1975 befahl Südvietnams Präsident Nguyen Van Thieu den Rückzug seiner Truppen aus dem zentralen Hochland. Eine fatale Entscheidung. Hunderttausende flohen in Panik gen Süden, viele starben. Sechs Wochen später fiel Saigon. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

12.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Johannes Paul II. - Als der Papst um Vergebung bat

Kreuzzüge, Inquisition, Hexenverfolgung: Für "Sünden und Verfehlungen" im Namen der Kirche bat Papst Johannes Paul II. am 12. März 2000 öffentlich um Vergebung – allerdings ohne dabei Verbrechen, Täter und Opfer klar zu benennen. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

11.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Heinrich Mann - Schriftsteller und Mahner

Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann, ein streitbarer Kritiker des Deutschen Kaiserreichs. Vor den Nationalsozialisten floh er in die USA. Dort erlebte er Verlust, Einsamkeit und künstlerisches Scheitern – und blieb doch Mahner für die Menschlichkeit. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

10.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

NS-Verbrechen - Mit der Verjährung sollten die Täter nicht davon kommen

Mord verjährt nicht – dieses Prinzip hat sich in der Bundesrepublik erst spät durchgesetzt. Viele Verbrechen aus der NS-Zeit drohten ungesühnt zu bleiben. Ein Meilenstein war in diesem Zusammenhang die Bundestagsdebatte vom 10. März 1965. Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

09.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

"Lehrerinnenzölibat" - Wer heiratet, fliegt raus

Lehrerinnen dürfen nicht heiraten – und wenn sie es doch tun, verlieren sie ihren Job. Diese Regelung wurde 1880 eingeführt und galt de facto bis in die 1950er-Jahre. Der Volksmund nannte sie „Lehrerinnenzölibat“. Schneider, Annika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

08.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Brigitte Mira - Späte Karriere dank Fassbinder

Mit Anfang 60 lernt Brigitte Mira den Regisseur Rainer Werner Fassbinder kennen. Das gibt ihrer Filmkarriere Schwung. Dem breiten Publikum ist sie als Imbissbuden-Besitzerin in „Drei Damen vom Grill“ in Erinnerung. 2005 ist sie gestorben. Klasen, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

07.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Maurice Ravel - Meister der Klangfarben

Sein „Boléro“ machte ihn weltberühmt, zudem prägte er mit Werken wie „Daphnis et Chloé" und „La Valse“ die Moderne der klassischen Musik: Vor 150 Jahren wurde Maurice Ravel geboren, eine rätselhafte Krankheit beendete in den 30er-Jahren sein Schaffen. Hauspurg, Robert www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

06.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Deutscher Bauernkrieg - Frühe Forderung nach Menschenrechten

Vor 500 Jahren waren viele Menschen Leibeigene. Im März 1525 stellten die Zwölf Memminger Artikel diese Form der Unfreiheit in Frage. Sie gelten daher als eine der ersten schriftlichen Forderungen nach Menschenrechten. Nützel, Nikolaus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören