Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.04.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Ökodorf "Sonnenwald" - Gemeinsam ackern zum Wohl der Natur

Im Ökodorf "Sonnenwald" steht Nachhaltigkeit im Fokus: Mitgründer Martin Schmid-Keimburg erklärt, wie die Gemeinschaft im Schwarzwald mit Agroforstwirtschaft Böden und Artenvielfalt verbessert und Entscheidungen nach dem Konsent-Prinzip trifft. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

20.04.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Klimaanpasung - notwendig, aber teuer? Andrea Fischer-Hotzel im Gespräch

Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

18.04.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Harald Höflein - Engagierter Lehrer stärkt Erinnerungskultur und Demokratie

Harald Höflein ist Lehrer und Archivpädagoge in Südhessen. Er begeistert Schüler für Geschichte – mit Stolpersteinen, Archivarbeit und echten Begegnungen. Wo Schulbücher enden, beginnt seine Arbeit für Erinnerungskultur und gelebte Demokratie. Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

13.04.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

AfD - Wie die Neue Rechte NS-Geschichte verfälscht - und was dagegen hilft

Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was bedeutet der Zulauf der AfD - also einer Partei, die die NS-Geschichte umdeutet und verharmlost - für die Gedenkkultur? "Es geht um geistige Deutungshoheit", sagt Historiker Volker Weiß. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

06.04.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Deutschland und die USA - Die Enttäuschung über die großen amerikanischen Eltern

Die Beziehung von Deutschland zu den USA erinnert die Historikerin Dagmar Ellerbrock an eine familiäre Ablösung: Nach der Enttäuschung durch Donald Trump ist Deutschland gezwungen, erwachsen zu werden – und seinen eigenen Platz in der Welt zu finden. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

30.03.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Migration steuern, aber wie? - Der Migrationsrechtler Daniel Thym

Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

23.03.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Lehre und Demokratie - Krise der Wissenschaftsfreiheit

Angesichts des Gaza-Kriegs wurden Unis besetzt, antisemitische Parolen geschmiert und kontroverse Veranstaltungen abgesagt. Ist die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Das diskutieren die Präsidenten der HU Berlin und der Freien Universität Berlin. Engelbrecht, Sebastian; Blumenthal, Julia von; Ziegler, Günter; www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

16.03.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Bilaterale Beziehung - Europa braucht die Achse Paris-Berlin

Romanist Markus Messling fordert eine stärkere Europäisierung angesichts der Bedrohung liberaler Demokratie durch Russland und die USA. Deutschland solle Frankreichs Vorstoß für europäische Medienplattformen und eine Kulturinitiative unterstützen. Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

09.03.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Uwe Timm - Der Zustand der Demokratie ist erschreckend

Seit einem halben Jahrhundert beschäftigt sich der Schriftsteller Uwe Timm in seinen Werken mit deutscher Geschichte. Die aktuelle Entwicklung findet er beängstigend - nicht allein wegen des AfD-Aufstiegs. Es sei nötig zu handeln, nicht nur zu reden. Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

02.03.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Liberale Welt unter Druck - Politologe Zürn: "Die Feinde kommen nicht nur von außen, sondern sie kommen von innen"

Autoritäre politische Systeme könnten wie im Falle Chinas ökonomisch durchaus sehr erfolgreich sein, sagt der Politologe Michael Zürn. Wenn es Probleme gebe, griffen Länder wie Iran, Russland oder China aber zu Repressionen. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören