Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.03.25 08:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Glaubenssachen

Wie lag die Stadt so wüst - Kirchengeschichten vom Wiederaufbau

In den Geschichten vom Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg spielen Kirchen eine ganz besondere Rolle.

25.04.25 12:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

25.04.25 12:10 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Der Fall Lorenz A.: weitere Ermittlungsergebnisse veröffentlicht

Hören

25.04.25 12:00 Uhr Bayern 2 Schalom

Schicksale jüdischer Familien in Weiden: Einblick ins neue Buch von Christina Ascherl

"Jüdische Familien. Schicksale hinter den Stolpersteinen in Weiden in der Oberpfalz." Christine Ascherl zeichnet in ihrem neuen Buch die Lebensläufe der 200 Juden nach, die Anfang der 1930er Jahre in Weiden zuhause waren. Von Margit Ringer

Hören

25.04.25 12:00 Uhr Bayern 2 Schalom

Nachkommen Münchner Juden auf den Spuren ihrer Familiengeschichte

75 Nachkommen Münchner Juden auf den Spuren ihrer Familiengeschichte. Die älteste Spurensucherin mit 95 Jahren ist Anna Maria Abernathy aus den USA.

Hören

25.04.25 12:00 Uhr Bayern 2 radioReisen

Kenia: Tierfilmromantik vs Realität auf der Aberdare Range, Zugfahrt Mombasa – Nairobi, Chinas Einfluss

Auf der Aberdare Range trifft Tierfilm-Romantik auf harte Realität im Alltag zwischen Menschen und wilden Tieren. Auf einer Zugfahrt von Mombasa nach Nairobi erfährt Reporterin Alexandra Martini viel über Land, Leute und Chinas Einfluss auf Kenias Fortschritt.

Hören

25.04.25 12:00 Uhr Bayern 2 Buchgefühl - reden und lesen

Victor Klemperer: Tagebücher

Lesung aus Klemperers Tagebüchern und Gespräch mit der Schriftstellerin Saskia Hennig von Lange. "Man ist übersättigt mit Weltgeschichte. Butterpreise sind wichtiger", notierte Klemperer vor 100 Jahren. Was würde er heute festhalten?

Hören

25.04.25 12:00 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Hubble-Weltraumteleskop wird ins All gebracht | 25.4.1990

Die Errichtung des Hubble-Weltraumteleskops ist 1990 ein großer Meilenstein für die Astronomie. Fast so revolutionär wie die Entdeckung des Teleskops selbst vor 400 Jahren durch Galileo Galilei: In die Sterne gucken ohne eine störende Erdatmosphäre dazwischen, die den Blick trübt – das war das Ziel. Das Weltraumteleskop hat seitdem nicht nur viele schöne scharfe Bilder aus den Tiefen des Weltalls geliefert, sondern auch Erkenntnisse über die Expansion des Universums, über Schwarze Löcher und darüber, wie sich Galaxien entwickeln und wie sie mit anderen Galaxien kollidieren. Im April 1990 wird das Hubble-Teleskop mit einem Space Shuttle 600 Kilometer hoch ins All gebracht und soll am 25. April in Betrieb genommen werden. Von der NASA in Washington berichtet USA-Korrespondent Michael Heine.

Hören

25.04.25 11:35 Uhr Bayern 2 Die Neue Norm

Literatur und Behinderung - Live von der Leipziger Buchmesse

Protagonist*innen mit Behinderung: Wie authentisch werden sie in "Fourth Wing" von Rebecca Yarros, in "Hey, Guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter, und in "Nacht der Schildkröte" von Greta Olivo dargestellt?

Hören

25.04.25 11:30 Uhr Deutschlandfunk Die Nachrichten

Die Deutschlandfunk-Nachrichten vom 25.04.2025, 11:30 Uhr

Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. Aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion. Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten

Hören

25.04.25 11:11 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Nach tödlichen Polizeischüssen: Große Demo in Oldenburg heute

Bündnis "Gerechtigkeit für Lorenz" fordert lückenlose Aufklärung zum Tod des 21-Jährigen.

Hören