Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.03.25 23:01 Uhr WDR3 WDR 3 Gespräch am Samstag

Tom Tykwer über "Das Licht" und Wuppertal

Mit "Das Licht" hat Tom Tykwer die Berlinale eröffnet. Raoul Mörchen spricht mit dem in Wuppertal geborenen Regisseur zum Kinostart über dysfunktionale Familien und seine verregnete Heimatstadt. Von Susanne Finken.

Hören

13.03.25 10:00 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

Genialer Egozentriker - Ein Heldenleben von Richard Strauss

Genial oder größenwahnsinnig? Diese Tondichtung von Richard Strauss aus dem Jahr 1898 polarisiert bis heute: ein Meisterstück wie ein Film: mit einem Helden, einer großen Liebe und feindlichen Widersachern. Der Komponist blickt zurück auf seinen künstlerischen Lebensweg und zieht dabei alle Register seiner facettenreichen Klangsprache. Von Martin Zingsheim.

Hören

13.03.25 06:14 Uhr WDR3 WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Susan Sontag in der Bundeskunsthalle

Die US-Autorin Susan Sontag war bekannt für ihre Kultur- und Gesellschaftskritik. Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet sich jetzt ihren Überlegungen zur Fotografie. Henning Hübert war in der Ausstellung zu Gast. Von Henning Hübert.

Hören

12.03.25 14:24 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Multitalent: Sopranistin Masabane Cecilia Rangwanasha

Masabane Cecilia Rangwanasha startet weltweit auf den Bühnen durch: mit Puccini, Verdi, Strauss. Jetzt ist ihr Debüt-Album erschienen mit einer wilden Stil-Mischung. Nick Sternitzke ist begeistert. (Rubicon) Von Nick Sternitzke.

Hören

12.03.25 08:00 Uhr WDR3 Open World | WDR 3

Wie die Liebe in Bosnien klingt: Die Band Divanhana

Bosnische Liebeslieder, westliche Klassik, orientalische Skalen, Jazz. Inspiriert von all der schönen Musik lassen die Musiker:innen der bosnischen Band Divanhana neue Arrangements und Kompositionen entstehen. Ein Bandporträt von Babette Michel. Von Babette Michel.

Hören

11.03.25 15:41 Uhr WDR3 Komponistinnen im Fokus | WDR 3

Zum Komponieren ins Kloster: Vittoria Aleotti

Im 16. Jahrhundert hat es in Ferrara ein Zentrum weiblicher Musikkultur gegeben: das "Concerto delle donne". Warum Vittoria Raffaela Aleotti zum Komponieren trotzdem ins Kloster gegangen ist, erzählt Jan Ritterstaedt. Von Jan Ritterstaedt.

Hören

10.03.25 15:57 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Toll & heutig: Rush von Oboist Juri Vallentin

Juri Vallentin mischt auf seinem neuen Album mit dem ensemble reflektor Barock und Pop. Sehr gelungen, findet Ida Hermes. (Berlin Classics) Von Philipp Quiring.

Hören

10.03.25 08:30 Uhr WDR3 WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Frans Poptie - Fiddling Around The Word

Wer beim Stichwort "Jazzgeige" nicht weiter kommt als zu Stephane Grappelli oder Joe Venuti, wird mit dem Niederländer Frans Poptie und seiner Band, den Swing Specials, ein gehöriges blaues Wunder erleben. Von Götz Alsmann.

Hören

10.03.25 08:00 Uhr WDR3 Open World | WDR 3

Tony Canto: Cantautore zwischen Sizilien und Brasilien

Tony Canto aus Messina bezeichnet sich als "brasiciliano", als eine Kreuzung aus Sizilianer und Brasilianer. Nicht etwa wegen familiärer Wurzeln, sondern weil er sich früh in die brasilianische Musik verliebt hat. Anna-Bianca Krause stellt ihn vor. Von Anna-Bianca Krause.

Hören

08.03.25 08:00 Uhr WDR3 WDR 3 Studio Elektronische Musik

szene [39] Les Femmes de GRM

Welche Rolle spielten die Frauen an der GRM, der Groupe de Recherches Musicales? Zahlreiche Komponistinnen haben dort gearbeitet und die Ausbildung der Gruppe durchlaufen, und es ist zumindest bemerkenswert, dass kaum eine blieb. Von Reinhold Friedl.

Hören