Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

08.03.25 06:02 Uhr WDR3 WDR 3 Lesung

Heinrich Heine: Reise nach Italien (2/2)

1828 trat Heinrich Heine seine "Reise nach Italien" an. Anders als Goethe einige Jahrzehnte zuvor wollte Heine weniger auf den Spuren der Antike durch das südliche Nachbarland reisen. Er war vielmehr interessiert an Land und Leuten. In seinen Reisepass ließ er unter "Reisezweck" "Vergnügen" eintragen. Herausgekommen ist ein Reisebuch mit Alltagsbeobachtungen voller Witz und Lebensfreude. WDR 2024 Von Rainer Hagedorn.

Hören

08.03.25 06:00 Uhr WDR3 WDR 3 Lesung

Heinrich Heine: Reise nach Italien (1/2)

1828 trat Heinrich Heine seine "Reise nach Italien" an. Anders als Goethe einige Jahrzehnte zuvor wollte Heine weniger auf den Spuren der Antike durch das südliche Nachbarland reisen. Er war vielmehr interessiert an Land und Leuten. In seinen Reisepass ließ er unter "Reisezweck" "Vergnügen" eintragen. Herausgekommen ist ein Reisebuch mit Alltagsbeobachtungen voller Witz und Lebensfreude. WDR 2024 Von Heinrich Heine.

Hören

08.03.25 05:11 Uhr WDR3 WDR 3 Gespräch am Samstag

Weltfrauentag: Doris Hermanns zur Frauen-Buch-Bewegung

Frauen sind immer noch nicht ausreichend sichtbar - das ist das Fazit von Doris Hermanns. In ihrem neuen Buch "Sand im patriarchalen Getriebe" hat sie die Geschichte der Frauen-Buch-Bewegung erforscht. Von Daniel Finkernagel.

Hören

07.03.25 17:04 Uhr WDR3 WDR 3 Forum

Die Windsbraut. Wer war Alma Mahler-Werfel?

Sie war Komponistin, Selbstdarstellerin, Männersammlerin und "Witwe der Musen". Sie muss magisch und vulkanisch gewirkt haben. Sie war mit dem Komponisten Gustav Mahler, dem Architekten Walter Gropius und dem Dichter Franz Werfel verheiratet. Eine obsessive Beziehung verband sie mit dem Expressionisten Oskar Kokoschka, der sie als "Windsbraut" malte und sich mit ihr im "Doppelbildnis" porträtierte. Sechs Essener Kulturinstitutionen schauen jetzt auf eine faszinierende Persönlichkeit. Von Michael Köhler.

Hören

07.03.25 15:17 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Zwei überzeugende Wege: Schostakowitsch-Aufnahmen im Vergleich

Es sind zwei neue Alben mit Streichquartetten von Dmitri Schostakowitsch erschienen: eines vom Asasello Quartett und eines vom Jerusalem Quartet. Christoph Vratz hat beide Aufnahmen verglichen. (Genuin / BIS) Von Christoph Vratz.

Hören

07.03.25 14:15 Uhr WDR3 WDR 3 Studio Neue Musik

Drei für Jetzt - mit Klaus Lang

Musik von und für Jetzt steht im Zentrum von "Drei für Jetzt" mit Tuula Simon und Patrick Hahn. In dieser Folge suchen Sie mit Komponist Klaus Lang nach Licht im Dunklen, machen eine Lachtherapie und reisen in die Vergangenheit. Von Tuula Simon.

Hören

07.03.25 05:40 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.

Hören

06.03.25 14:05 Uhr WDR3 Komponistinnen im Fokus | WDR 3

Die Visionärin: Rita Strohl

Rita Strohl wollte Großes schaffen. Mit ihrer größten Vision ist sie jedoch gescheitert. Das hat ihr die Musikgeschichte bis heute nicht verziehen. Zu Unrecht? Paul Littich erzählt ihre Geschichte. Von Paul Littich.

Hören

06.03.25 10:00 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

Stolzer Baske - Ravels Rhapsodie espagnole

Maurice Ravel war zwar Franzose, aber er hatte baskische Wurzeln und beschäftigte sich in vielen Werken mit Spanien. Ganz besonders in der spanischen Rhapsodie, seinem ersten großen Orchesterwerk von 1907, Die Suite verzaubert durch folkloristisches Kolorit, sinnliche Süße und einen Orchesterklang, der süchtig macht. Von Michael Lohse.

Hören

05.03.25 14:05 Uhr WDR3 Zingsheim geigt rein

Fasten auch im Konzert

Martin Zingsheim ist in der Fastenzeit angekommen - zwischen fettigem Bruckner-Konzert und schlankem Streichquintett. Von Martin Zingsheim.

Hören