Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.02.25 16:21 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Fantasievoll und elegant: Nocturnes von John Field

Die Pianistin Alice Sara Ott hat eine Gesamtaufnahme der Nocturnes von John Field veröffentlicht. Eine spannende Abwechslung zu Chopin, findet Elisabeth Richter. (Deutsche Grammophon) Von Elisabeth Richter.

Hören

21.02.25 14:15 Uhr WDR3 WDR 3 Studio Neue Musik

Klang der Gegenwart - eine kurze Geschichte der Neuen Musik

In seinem Buch "Der Klang der Gegenwart" hat Björn Gottstein das Unmögliche gewagt und eine Geschichte der Neuen Musik geschrieben - thematisch, nicht chronologisch verfolgt er Haupt- und Nebenwege. Wie die Geschichte weiter geht, verrät er hier. Von Björn Gottstein.

Hören

21.02.25 12:45 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

Abschied von Warschau - Chopins erstes Klavierkonzert

Chopin ist 20 und verliebt, als er 1830 in Warschau sein erstes Klavierkonzert schreibt. Nach der Premiere im Nationaltheater verlässt er seine Heimat endgültig. Auch wenn das Orchester nur Statist ist - das Jugendwerk sprüht vor Charme und Einfällen und zeigt schon alle Merkmale von Chopins raffiniertem Klavierstil. Von Michael Lohse.

Hören

20.02.25 23:04 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Symphony Orchestra

Im April 2022, kurz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee auf. Bald wird klar, dass sie nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Die Reise wird zum Exil.// Von Franziska Sophie Dorau - rbb/ORF 2024 - www.radiofeature.wdr.de Von Franziska Sophie Dorau .

Hören

20.02.25 14:11 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Einseitig virtuos: Musik aus Sanssouci mit Isaac Makhdoomi

Der Blockflötist Isaac Makhdoomi hat Bearbeitungen von Konzerten für Traversflöte und Violine eingespielt. Den musikalischen Stil der Zeit hat er dabei nicht so gut getroffen, findet Jan Ritterstaedt. (Prospero) Von Jan Ritterstaedt.

Hören

19.02.25 14:05 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Nicht authentisch: Magdalena Kožená singt Weill

Sir Simon Rattle hat bereits durch zahlreiche herausragende Einspielungen Maßstäbe gesetzt. Nun hat er mit dem London Symphony Orchestra Weills "Sieben Todsünden" aufgenommen. Katrin Paulsen ist davon nicht ganz überzeugt. (LSO) Von Katrin Paulsen.

Hören

19.02.25 14:05 Uhr WDR3 Zingsheim geigt rein

Die Trumpisierung der Kultur

In den USA erlässt der neue Präsident Trump Dekrete im Sekundentakt. Nun geht es auch der Kultur an den Kragen. Martin Zingsheim macht sich so seine Gedanken. Von Martin Zingsheim.

Hören

19.02.25 08:00 Uhr WDR3 Open World | WDR 3

Von Sardinien bis Salento: Aktuelle italienische Musik

Sardische Tänze mit Elektronik und Akkordeon, elektro-akustische Innovationen, Taranta-Ekstase und Italia-Folksongs. Babette Michel entführt in aufregende Gegenden der italienischen Musikwelt. Von Babette Michel.

Hören

18.02.25 13:43 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Lohnt sich: Goldbergvariationen mal anders

Bachs Goldbergvariationen gibt es in unzähligen Bearbeitungen. Nun ist eine neue vom Ensemble "Nevermind" erschienen, die die bekannte Musik in neuem Licht erscheienn lässt - meint Christoph Vratz. (alpha) Von Christoph Vratz.

Hören

18.02.25 13:35 Uhr WDR3 WDR 3 Musikinstrumente der Welt

Die iranische Tar

Langhalslauten sind im Orient weit verbreitet, in verschiedenen Varianten, mit unterschiedlichen Namen. Im Iran wird die Langhalslaute Tar gespielt. Babette Michel hat den Tar-Spieler Ali Ghamsari getroffen. Von Babette Michel.

Hören