Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.03.23 11:33 Uhr Bayern 2 Breitengrad

Hostomel, Butscha, Irpin – Orte russischer Kriegsverbrechen

33 Tage waren die Kiewer Vorstädte unter russische Okkupation geraten. Während dieser Zeit begingen russische Soldaten in Wohngebieten, auf Vorstadtstraßen, in Parks und Wäldern ungezählte Kriegsverbrechen. Verbrechen, die neben Tausenden von zivilen Opfern eine traumatisierte Bevölkerung zurückgelassen haben. Christine Hamel über Hostomel, Butscha und Irpin - Orte des Grauens im Krieg Russlands gegen die Ukraine.

Hören

10.03.23 12:00 Uhr Bayern 2 Breitengrad

Montenegro vor den Wahlen - Eindrücke aus einem gespalteten Land

In Montenegro, dem kleinen Balkan-Staat an der Adria, herrscht seit Sommer letzten Jahres innenpolitischer Stillstand: Der Premierminister regiert nur noch kommissarisch, weil er durch ein Misstrauensvotum gestürzt wurde. Das Verfassungsgericht kann nicht arbeiten, weil es nicht vollständig besetzt ist. In Montenegro, NATO-Mitglied und EU-Beitrittskandidat, stehen sich zwei verhärtete Fronten gegenüber: Das Lager des umstrittenen als korrupt geltenden Präsidenten Djukanovic und ein pro-serbischer und zum Teil auch pro-russischer Block. Am 19. März gibt es immerhin Präsidentschaftswahlen. Da könnte das Land den immer unbeliebter werdenden Langzeit-Machthaber Djukanovic loswerden und in neue Zeiten steuern. Oliver Soos hat sich in Montenegro umgehört.

Hören

03.03.23 08:00 Uhr Bayern 2 Breitengrad

Das Stigma der unehelichen Geburt: Ledige Mütter und ihre Kinder in Marokko

Wenn Frauen in Marokko unverheiratet schwanger werden, haben sie ein großes Problem. Erstens: Sex vor der Ehe ist in dem islamischen Land ein Tabu und kann strafrechtlich verfolgt werden. Zweitens: Abtreibung ist gesetzlich verboten. Und drittens: Wenn das Kind zur Welt kommt, sind sie auf sich gestellt. Unterstützung können die Frauen weder vom Kindsvater, noch von Vater Staat erwarten. So geraten viele in eine verzweifelte Lage, manche setzen das Neugeborene aus. Auch gesellschaftlich haben ledige Mütter einen schweren Stand. Denn die Frauen und ihre Kinder erwarten Ausgrenzung und Verachtung in der Familie, im Job, bei der Wohnungssuche - und das oft ein Leben lang. Doch Betroffene kämpfen dagegen an, das Stigma zu beenden - sowohl im Gesetz als auch in der Gesellschaft, wie Dunja Sadaqi berichtet.

Hören

24.02.23 08:00 Uhr Bayern 2 Breitengrad

Belgische Bierkultur – unterwegs mit einem Sommelier

Über 500 verschiedene Biere gibt es in Belgien. Eine erstaunliche Vielfalt für ein vergleichsweise kleines Land. Es gibt Doubles, Triples und Quadrupels, zwei-, drei- oder viermal gegärtes Bier, Champagnerbier, bei dem die zweite Gärung in der verkorkten Flasche stattfindet. Tom Noga hat sich mit einem Biersommelier auf den Weg in die Wallonie gemacht, in den französisch sprachigen Teil Belgiens, und traf dort auf eine beeindruckende Tradition und Kultur der Braukunst.

Hören

17.02.23 08:00 Uhr Bayern 2 Breitengrad

„Leben statt Arbeiten": Die chinesische Generation Y

Mehr arbeiten - mehr verdienen - weniger Freizeit? Für die junge Generation in China geht sich das nicht mehr länger aus. Die jungen Menschen brechen aus, tun entweder erstmal nichts oder sprühen vor Neugierde nach dem Leben, was sie noch nicht kannten. Tangping, übersetzt Flachliegen, nennt sich dieser Trend. Verständlich ist das: Aufgrund der Ein-Kind-Politik war der Druck der Gesellschaft, vor allem der Eltern groß: Das eigene Kind musste das Beste sein. Im Kindergarten, in der Schule, in der Karriere. Jetzt, so berichtet Eva Lamby-Schmitt aus Shanghai, steigen vielen junge Chinesinnen und Chinesen aus.

Hören

10.02.23 08:00 Uhr Bayern 2 Breitengrad

„Bald nehmen sie uns die Luft zum Atmen“ – Afghanische Frauen unter der Herrschaft der Taliban

Nach anderthalb Jahren Taliban-Herrschaft besteht kaum mehr ein Zweifel: Afghanistan ist auf dem Weg zurück in eine dunkle Zeit, in der Frauen komplett aus der Öffentlichkeit verschwinden. Die Pflicht zur Vollverschleierung, Verbote, Schulen und Universitäten zu besuchen, in Parks und auf Sportplätze zu gehen und bei Behörden und Hilfsorganisationen zu arbeiten - die Radikalislamisten nehmen den Afghaninnen fast alle Chancen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch es gibt immer noch mutige, kämpferische Frauen, die sich nicht mit der Situation abfinden wollen. Aber wie lange noch?

Hören

02.02.23 14:42 Uhr Bayern 2 Breitengrad

Südsudan: Alltag im jüngsten Land der Welt

Als der Südsudan 2011 die Unabhängigkeit vom Sudan erlangte, war die Euphorie grenzenlos. Jahrzehnte lang hatten die Südsudanesen dafür gekämpft, ihre Geschicke selbst in die Hand zu nehmen. Doch schon bald bekämpften sich die Menschen im Südsudan gegenseitig. Papst Franziskus hat sich in diesen Tagen auf den Weg gemacht und den Südsudan besucht. Was ist übrig geblieben von der Freude und dem Optimismus im jüngsten Land der Welt? Und wie meistern die Menschen die vielen Herausforderungen im Alltag? Anne Allmeling ist für uns diesen Fragen im Südsudan nachgegangen.

Hören

27.01.23 08:00 Uhr Bayern 2 Breitengrad

Brunei: Das unbekannte Land Südostasiens

In Deutschland ist das kleine Sultanat in Südostasien so gut wie unbekannt. So fühlt sich Brunei auch am wohlsten - außerhalb jeder Öffentlichkeit. In dem Sultanat gilt das Recht der Scharia. Vor Ort zeigt sich allerdings: Die Gesetze spielen im Alltag so gut wie keine Rolle. Der Sultan ist beliebt und seit dem Tod der Queen der am längsten regierende Monarch der Welt. Gleichzeitig ist er einer der letzten absoluten Herrscher der Welt. Wahlen gibt es nicht, keine Opposition, kein Aufstand. Den Menschen gehe es zu gut, sagen Politikwissenschaftler. Die Bürger müssen weder Einkommens- noch Mehrwertsteuer zahlen. Ein Arztbesuch kostet nur einen Euro - egal ob Schnupfen oder gebrochenes Bein. Ein Liter Diesel kostet weniger als ein Liter Wasser. Der Reichtum Bruneis beruht auf seinen Öl- und Gasvorkommen. Jennifer Johnston hat das Sultanat bereist und gibt seltene Einblicke in das weitgehend unbekannte Land.

Hören

20.01.23 08:00 Uhr Bayern 2 Breitengrad

Europäische Kulturhauptstadt 2023 Timisoara: Multikulti ist Programm

Gleich drei europäische Städte sind in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas: Neben der ungarischen Region um den Plattensee und die griechische Stadt Elefsina gehört das rumänische Timisoara zu den diesjährigen europäischen Kulturhauptstädten. Timisoaras Geschichte ist wechselhaft. Seine Multikulti-Geschichte merkt man Timisoara, zu Deutsch Temeswar, bis heute an. Und den unbändigen Willen, stets neu aufzubrechen in ein besseres Leben. So wie 1989, als Timisoara die blutige Rumänische Revolution einleitete. Heute präsentiert sich die Stadt als weltoffen und geschichtsbewusst, wie Silke Hahne berichtet.

Hören

13.01.23 16:20 Uhr Bayern 2 Breitengrad

Schwierige Versöhnung – die Geschichte indigener Kinder in Kanada

Der Fund von Hunderten Gräbern auf dem Gelände eines ehemaligen Internats für Kinder aus indigenen Familien hat Kanada an eines der grausamsten Kapitel seiner Geschichte erinnert - und bei den Opfern und ihren Angehörigen Wunden aufgerissen. Zwischen 1870 und 1996 waren rund 150.000 Kinder von Ureinwohnern und gemischten Paaren von ihren Familien getrennt und in Internate gesteckt worden, um sie zur Anpassung zu zwingen. Erklärtes Ziel: Dem Kind den Indianer austreiben. Nach Schätzungen sind mehrere Tausend Kinder in den Schulen gestorben - meist an Unterernährung und Krankheiten. Die, die überlebt haben, waren häufig Misshandlungen und sexueller Gewalt ausgesetzt. Die meisten der Internate wurden im Auftrag der kanadischen Regierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften betrieben, drei Viertel von katholischen Orden. Schon lange hatten Angehörige deshalb eine Entschuldigung des Papstes gefordert. Doch es dauerte bis Juli 2022, bis Papst Franziskus sich auf den Weg macht...

Hören