Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

30.03.23 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Sawsan Chebli, Politikerin

Sie ist das zwölfte Kind einer palästinensischen Flüchtlingsfamilie, lebt zwölf Jahre lang staatenlos in Berlin Moabit. Die Tochter von Analphabeten studiert Politik, wird Staatssekretärin und schreibt ihr erstes Buch: "Laut" - gegen Hate Speech. Von Diskriminierung, Hass und Gewalt kann sie viel - zu viel - aus ihrem eigenen Leben berichten.

Hören

29.03.23 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Christian Redl, Schauspieler

Die meisten Schauspielerbiografien handeln von Erfolgen und Glamour, Christian Redl schreibt von Ängsten und Abstürzen. "Das Leben hat kein Geländer" heißt das Debüt des 75-jährigen. Seinen Durchbruch im Fernsehen hatte Christian Redl ausgerechnet als "Hammermörder", konnte sich später aber von der ständigen Rolle des "Schreckensmanns" befreien.

Hören

29.03.23 13:00 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Niah Finnik, Autorin

Niah Finnik wurde 1988 geboren und studierte Produktdesign, bevor sie zu schreiben begann. Sie hat als Asperger-Autistin das Buch "Fuchsteufelsstill" geschrieben. Eine Wiederholung des Gesprächs mit Norbert Joa aus dem Jahr 2017.

Hören

28.03.23 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gerhard Czerner, Reisejournalist

Er nimmt den Begriff "Mountain Bike" wörtlich: Gerhard Czerner radelt auf den Kilimandscharo, in Tibet oder am Karakorum. Dort fällt ihm dann manchmal erst vor Ort auf, dass er sein Rad mehr tragen muss, als er es fahren kann. In seinem Buch "Unter die Räder gekommen" erzählt Gerhard Czerner von spektakulären Radreisen in entlegene Bergwelten.

Hören

27.03.23 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Johann von Bülow, Schauspieler

"Nach fünf im Urwald" war sein Durchbruch - gleichzeitig ist der Schauspieler Johann von Bülow dem Theater immer treu geblieben. Die Arbeit an seinem gerade erschienen ersten Roman "Roxy" ist ihm jedoch teilweise vorgekommen, als würde er seinen Beruf verraten. Darin geht es um reiche und gelangweilte Jugendliche. Wieviel diese Welt mit seiner zu tun hat, verrät er in "Eins zu Eins. Der Talk".

Hören

26.03.23 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Markus Bogner, Kleinbauer

Markus Bogner bewirtschaftet einen kleinen Hof am Tegernsee - mit Tieren und unzähligen Obst- und Gemüsesorten. In "Eins zu Eins. Der Talk" mit Kaline Thyroff erzählt er, warum er als Selbstversorger glücklicher lebt und ob man - gerade jetzt zum Start in die neue Gartensaison - besser mit Tomaten oder Bohnen einsteigt. Wir wiederholen ein Gespräch vom April 2018.

Hören

24.03.23 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Dr. Ute-Karin Höllrigl, Psychoanalytikerin

Dr. Ute-Karin Höllrigl war Juristin und Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Kriminologie. Als Jugendanwältin studiert sie Psychologie und arbeitet dann als Psychoanalytikerin. Seit ihrer Beschäftigung mit dem Psychologiepionier C.G. Jung ist sie der Welt der Träume verfallen.

Hören

23.03.23 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Anne Zohra Berrached, Regisseurin

"Dass ich aus zwei Kulturen komme, war immer ein Vorteil beim Filmemachen", sagt Anne Zohra Berrached, die für den Tatort "Das kalte Haus" aktuell den Preis für die "Beste Regie" bekommen hat. Bei der letzten Berlinale war sie Mitglied der Wettbewerbsjury.

Hören

22.03.23 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Isabel Fargo Cole, Schriftstellerin und Übersetzerin

Aufgewachsen in Brooklyn, geht Isabel Fargo Cole 1993 zum Studium der Russistik und neuerer deutscher Literatur nach Berlin und arbeitet als Übersetzerin. "Die Goldküste: Eine Irrfahrt" - ihr drittes Buch - handelt von ihrem Ahnen, der zur Goldsuche nach Alaska "abgehauen ist".

Hören

21.03.23 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Daniel Gerlach, Orientalist und Autor

Peter Scholl-Latour war sein väterlicher Freund und Kollege und in gewisser Weise ist Daniel Gerlach als Orient-Erklärer auch in seine Fußstapfen getreten. In seinem aktuellen Buch "Die letzten Geheimnisse des Orients" nimmt er uns mit auf Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Kultur.

Hören