Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

02.10.23 11:46 Uhr Bayern 2 kulturWelt

„Ich hab so viel Ost und West in mir drin“: Theaterregisseur Armin Petras im Gespräch

Museum der polnischen Armee in Warschau // Meister & Maragerita am Staatstheater Augsburg: Gespräch mit dem Regisseur Armin Petras // Kunst am Bau: Münchner Flughafen kündigt Künstlern // "Die Wilden und Wir" - bayerisch-deutsche Verstrickungen in den Kolonialismus // Musik: Hania Rani - "Ghosts"

Hören

01.10.23 13:15 Uhr Bayern 2 kulturWelt

Tristan Brusch über seine Theatermusik zu Georg Büchners Woyzeck

"Woyzeck”: Tristan Brusch über sein Album mit Theatermusik für Georg Büchners Woyzeck / "Im Menschen muss alles herrlich sein":Der Erfolgsroman von Sasha Marianna Salzmann jetzt auf der Bühne der Münchner Kammerspiele / "Alles im Wunderland": So war die Premiere von Max Uthoffs neuem Programm im Theater Leo 17 in München; Autoren: Sven Ricklefs, Tanja Gronde

Hören

29.09.23 11:30 Uhr Bayern 2 kulturWelt

Georgia Melonis Kulturkämpfe: Applaus für Supermarkt-Werbung

Die Publizistin Petra Reski über ein Jahr Kulturpolitik der rechtsgerichteten italienischen Regierung. Und: neuer Karl Valentin-Podcast / Goethe-Institut soll sparen / Emin Alper: "Burning days" / Bundeskunsthalle: "Postmodern"

Hören

28.09.23 10:45 Uhr Bayern 2 kulturWelt

Schriftstellertreffen mit Fliegeralarm: Das Hotel hat keinen Keller

Deutsche und ukrainische Schriftsteller treffen sich trotz Kriegs im ukrainischen Uschhorod. Organisatorin Verena Nolte mit Eindrücken. Und: Wind-Ausstellung "Solar Breath" / Roma-Autor Patrik Banga / Sarah Lucas

Hören

27.09.23 10:30 Uhr Bayern 2 kulturWelt

„Der statistisch gesehen gefährlichste Mensch für eine Frau ist der Partner“

Wie die patriarchale Gesellschaft weibliche Gewalt-Opfer alleine lässt - Gespräch mit der Anwältin Christina Clemm. Und: Ach was. Loriot-Ausstellung / Historikerin Hedwig Richter unterstützt Klima-Aktivisten

Hören

26.09.23 09:50 Uhr Bayern 2 kulturWelt

„Das Kombinat“ – Doku über solidarische Landwirtschaft

Das "Kartoffel-Kombinat" in Spielberg zwischen München und Augsburg gilt als eines der Pionierprojekte sog. "solidarischer Landwirtschaft". Über Jahre hinweg hat der Dokumentarfilmer Moritz Springer mit der Kamera das genossenschaftliche Unternehmen und seine Form des alternativen Wirtschaftens begleitet. Der Film "Das Kombinat" startet in zahlreichen bayerischen Kinos. Ein Gespräch mit dem Regisseur / "Maniac": Der Chilene Benjamín Labatut schreibt einen weltweit beachteten Roman über einen der Pioniere der Künstlichen Intelligenz. Eine Rezension / Was bedeutet die "vorläufige Einigung" zwischen der "Writers‘ Guild of America" und den Studios und Streaming-Anbietern? Ein Kollegengespräch

Hören

25.09.23 10:40 Uhr Bayern 2 kulturWelt

„Mehr Zuversicht wagen“ – Carsten Brosda im Gespräch

Carsten Brosda ist der Hamburger Kultursenator und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Sein neues Buch heißt "Mehr Zuversicht wagen. Wie wir von einer sozialen und demokratischen Zukunft erzählen können". Ein Gespräch / Vorläufige Einigung der Drehbuchautoren in Hollywood auf ein Streikende / "Balkon Europas"? Ein Blick auf das Internationale Theaterfestival in Tiflis und die kulturpolitische Lage dort

Hören

24.09.23 12:48 Uhr Bayern 2 kulturWelt

Warum macht TikTok süchtig?

TikTok fesselt, und keine andere Plattform sorgt für mehr Kontroversen. Vorwürfe reichen von Spionage bis zur Erzeugung von Abhängigkeit der meist jugendlichen Nutzer. Isabell Otto hat die Ästhetiken TikTok untersucht. Außerdem: In Münchner U-Bahnstationen eröffnen Kunst Kioske und der Jazzfilm "Music For Black Pigeons".

Hören

22.09.23 11:02 Uhr Bayern 2 kulturWelt

12 Punkte für die Demokratie: Politischer Songcontest für junge Wähler

Der australische Mega-Star Kylie Minogue erweist sich mit seinem neuen Album "Tension” wieder als zuverlässige Pop-Dienstleisterin / Auftakt einer neuen Ära?: Simon Rattle gibt sein Einstands-Konzert als neuer Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Ein Gespräch mit BR-Klassik Leiter Bernhard Neuhoff / Persona non grata: Nach ihrem Flüchtlings-Film "Grüne Grenze" über Push-Backs in Polen wird die Regisseurin Agnieszka Holland in ihrer Heimat heftig angefeindet / 12 Points für die Demokratie? Ein Songcontest in Wolfratshausen soll vor der Landtagswahl junge Leute für die Politik begeistern

Hören

21.09.23 10:32 Uhr Bayern 2 kulturWelt

Gleiche Brust für alle! Kulturgeschichte eines politischen Körperteils

Warum Brüste so schnell zum Politikum werden, analysiert die Kunsthistorikern Anja Zimmermann in ihrem neuen Buch "Brust - Geschichte eines politischen Körperteils" (VÖ 21.9.23). Im KulturWelt-Interview erklärt sie, warum Brüste das Zeug zum Störpotenzial haben und eher selten wie "private parts" behandelt werden. / Neue Folge des ARD-Mode-Podcasts ICONIC: Der Hoodie und seine politische Geschichte / Nonnen-Horror im Kino: Mit "The Nun II” startet der nächste Grusel-Film aus dem US-amerikanischen Conjuring-Universum / Brandbriefe der freien Theaterszene: Darum droht vielen kleinen Bühnen in München das Aus

Hören