Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.03.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

Abgeschottet - Wie Kopfhörer unsere Gesellschaft prägen

Als der Walkman in den 80ern seinen Siegeszug begann, befürchteten Soziologen, die Gesellschaft würde in die Asozialität abrutschen. Ganz so schlimm kam es nicht. Doch wie genau Kopfhörer unser Miteinander verändern, wissen wir bis heute nicht. Genzmer, Jenny; Dreier, Jochen; Reintjes, Thomas, Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören

08.03.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

Start-ups auf dem Mond - Gemeinsamer Fortschritt oder Recht des Stärkeren?

Wenn heutzutage auf dem Mond gelandet wird, ermöglichen das meist Start-ups aus dem Silicon Valley. Beherrscht die Tech-Branche bald den Erdtrabanten? Außerdem: Kurswechsel der US-Cyberabwehr bedroht die EU. Und: Einfluss von Sci-Fi auf Tech-Firmen. Vera Linß, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Jakob Bund www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören

01.03.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

Online wählen - Warum wir in Deutschland keine digitalen Wahlen haben

Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Elina Eickstädt, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören

22.02.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

Soziale Medien - "Save Social" will alternative Plattformen stärken

Die Kampagne "Save Social" möchte Digitalkonzerne entmachten und fordert die Politik auf, sich für alternative Strukturen einzusetzen. Außerdem: Ginge in Deutschland ein IT-Coup von innen? Und: Immer mehr Kameraüberwachung im Privaten. Jenny Genzmer, Björn Staschen, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Hören

15.02.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

Bundestagswahl - Wie viel Digitalpolitik in den Wahlprogrammen steckt

Im Wahlkampf spielt Digitalpolitik kaum eine Rolle, in den Wahlprogrammen schon: Es geht um Grundsätzliches wie Verwaltung, Überwachung und Plattformregulierung. Außerdem: Bundeswehr-Influencer und neue Technik für die Erkennung von Pollenflug. Marcus Richter, Pia Behme, Johannes Kuhn, Hagen Terschüren www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören

08.02.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

AI Act und Grundrechte - Was sich durch die KI-Verordnung der EU nun ändert

Seit dem 2. Februar sind bestimmte KI-Anwendungen, die Grundrechte gefährden, in der EU verboten. Doch es gibt Ausnahmen. Außerdem: Welche Rolle spielen soziale Medien in Javier Mileis Kampf gegen Links? Und: Falscher Altruismus auf YouTube. Vera Linß, Jenny Genzmer, Timur Gökce, Hannah Ruschemeier, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören

01.02.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

KI-Branche - Bringt DeepSeek die Blase zum Platzen?

Ein neuer Chatbot aus China hat zu hunderten Milliarden Dollar Kursverlusten bei KI-Unternehmen geführt. Was heißt das für die Zukunft? Außerdem: Das Drama um den Anne-Frank-Chatbot und wie die Techbranche Regulierungen unterläuft. Böttcher, Martin; Richter, Marcus; Linß, Vera; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören

25.01.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

Trumps Digitalpolitik - Was jetzt mit TikTok, Meta und Co. passiert

Unter Donald Trump soll TikTok mehr Zeit, Social Media weniger Moderation und KI weniger Regulierung bekommen. Außerdem: Die pro-russische Desinformationskampagne Doppelgänger ist immer noch aktiv und auf der Grünen Woche sortiert eine KI Kartoffeln. Vera Linß, Marcus Richter, Dennis Kogel, Simone Rafael, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören

18.01.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

Künstliche Intelligenz - Wie synthetische Inhalte menschliche Interaktion gefährden

Auf Social-Media-Plattformen tauchen immer mehr KI-Accounts, KI-Texte oder KI-Bilder auf. Der Austausch der Nutzer findet also mit künstlicher Intelligenz statt, die sich menschlich gibt. Was macht das mit uns? Martin Böttcher, Marie Zinkann, Jochen Dreier, Anna Neumaier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören

11.01.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

Zahlungsapp Wero - Ein verspäteter Versuch zu mehr Unabhängigkeit

Nach dem Scheitern von GiroPay soll in Europa die neue Finanz-App Wero die Abhängigkeit von US-Zahlungssystemen verringern. Doch noch ist ungewiss, ob Wero genug Anreize bietet, damit Kunden Angebote wie Visa und PayPal den Rücken kehren. Martin Böttcher, Marie Zinkann, Hagen Terschüren, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören