Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.03.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Verseuchtes Blut - Die Geschichte zweier Skandale

Verseuchte Blutkonserven infizieren in den 1980er Jahren mindestens 1.500 Menschen mit HIV und Hepatitis-C. Die meisten von ihnen sind Bluter. Es ist der größte Medizinskandal Deutschlands. Und bis heute kämpfen Überlebende um eine Entschädigung. Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

12.03.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Zweiter Weltkrieg - Die Brücke von Remagen - Wie Zufälle Geschichte machten

Die Ludendorff-Brücke war die letzte intakte Brücke über den Rhein. Ihre Eroberung im März 1945 hat den Zweiten Weltkrieg entscheidend verkürzt. Heute dienen die baulichen Reste der Brücke von Remagen als Museum und Gedenkstätte. Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

11.03.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Corona - Wenn Post-Covid zur Armutsfalle wird

Post-Covid ist für viele Erkrankte eine Zäsur: Jobverlust, soziale Isolation, Kampf um Versorgungsleistungen mit den Behörden. Nehmen wir die Erkrankung noch immer nicht ernst genug? Morgenroth, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

10.03.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Koalitionen - Stresstest für die Demokratie

Fragiles Kunstwerk, Ehe auf Zeit, Zusammentun zweier ungleicher Partner im Interesse des Machterhalts: In der Koalition muss sich die Überlebensfähigkeit einer pluralen Demokratie beweisen. Aber was braucht es, damit ein Scheidungsdrama ausbleibt? Gogos, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

06.03.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Alkohol - Riskantes Trinkverhalten bei Frauen

Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das? Schielke, Mandy www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

05.03.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Bergarbeiterstreik - Als die britischen Kumpel gegen Thatcher verloren

Ein Jahr dauerte in England die Auseinandersetzung um die Schließung von Minen. Die Arbeiter standen 1984/85 nicht geschlossen hinter dem Streik – und auch 40 Jahre später besteht die Spaltung zwischen Streikbefürwortern und -kritikern fort. (Erstsendung 6.3.24) Hartwig, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

04.03.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Energiewende im Osten - Angst vor der "grünen Diktatur"

Politische Gruppen, insbesondere die AfD, nutzen den Unmut der Menschen, die gegen Windräder protestieren. Was passiert, wenn Naturschützerinnen und rechtspopulistische Gruppen dieselben Ziele verfolgen? Podjavorsek, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

03.03.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Evangelische Kirche - Wieder Diaspora in Ostdeutschland?

In der DDR war die evangelische Kirche ein geschützter Raum, frei von Staat und Stasi. Genutzt haben ihn nicht viele. Auch heute gibt es in Ostdeutschland wenige Gläubige - und die Bedeutung des Christentums schrumpft weiter. Hilbk, Merle www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

27.02.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Angenommen, sie sind längst da - Aliens und wir

Urban, Karl www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

26.02.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Bewegung 2. Juni - Die Entführung des Peter Lorenz

Drei Tage vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl 1975 wird CDU-Spitzenkandidat Peter Lorenz entführt. Die Tat hält nicht nur Berlin, sondern das ganze Land in Atem. Die Entführung wirkt nach. Auch bei den politisch Verantwortlichen. Gugel, Susanne; Gabriel, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören