Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.03.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft

Benediktinerinnen - Ein Kloster in Brandenburg im Spiegel seiner Zeit

Das Kloster Alexanderdorf war einst ein Brandenburger Gutshof, überlebte den Nationalsozialismus und die DDR. Die Nonnen dort sind Zeugen einer Geschichte, die von Glauben, Widerstand und dem Leben in einer sozialistischen Gesellschaft geprägt ist. Thiede, Rocco www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hören

05.03.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft

Black Theology - Kreuz und Lynchbaum: Wie schwarze Theologen die Bibel deuten

Der US-Theologe James H. Cone entwickelte in den 1960er-Jahren die sogenannte Black Theology. Diese nimmt die Rassismus-Erfahrungen von Afro-Amerikanern als Ausgangspunkt für eine neue Deutung der Passionsgeschichte. Sie bleibt aktuell. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hören

26.02.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft

Täuferreich von Münster - Getrieben von apokalyptischen Visionen

Das Täuferreich von Münster strebte 1534 in Erwartung der Apokalypse nach einer radikal neuen Ordnung. Doch was als heilige Stadt Gottes begann, verwandelte sich in ein diktatorisches Regime. 1535 fand der Spuk ein Ende. Doch was führte zum Chaos? Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hören

19.02.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft

Afro-deutscher Philosoph - Anton Wilhelm Amos Denken über Freiheit

Anton Wilhelm Amo lehrte im 18. Jahrhundert als erster afro-deutscher Philosoph in Deutschland. Evangelisch getauft, setzte er sich mit Leidenschaft für die Rechte von Afrikanern ein. Eine Annäherung an seine Gedanken zu Religion und Freiheit. Heidelbach, Sandro Paul www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hören

12.02.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft

August Hermann Francke - Vom Juristensohn zum Bildungsvisionär

Vor mehr als 300 Jahren kommt der Pietist August Hermann Francke mit revolutionären Bildungsideen nach Halle: Er baut ein Waisenhaus und ermöglicht allen Kindern - egal ob arm oder reich - einen anschaulichen Schulunterricht. Becker, Martin www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hören

05.02.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft

Coaching - Wie Lebensberater Sinn und Glück versprechen

„Sei die beste Version von dir“, dieses Narrativ verbreiten viele Life Coaches. Sie stoßen in die Lücke der schrumpfenden Kirchen, versprechen Reichtum, Spiritualität und Sinn. Doch einige Coaching-Angebote ähneln Sekten. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hören

29.01.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft

Aufbruch für die Ökumene - 1.700 Jahre Konzil von Nicäa

Im Frühjahr 325 trafen sich hohe Kleriker aus allen Teilen der bekannten Welt in Nicäa in der heutigen Türkei – das erste gesamtkirchliche Konzil der Kirchengeschichte. Das 1.700-jährige Jubiläum könnte ein Impuls für die weltweite Ökumene sein. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hören

22.01.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft

Queere Theologie - Wie homophob ist die Bibel wirklich?

Seit Jahrhunderten werden Bibelstellen herangezogen, um Homosexualität als nicht gottgewollt darzustellen. Die Queere Theologie ordnet diese Bibelstellen in den historischen Kontext ein - und findet dabei ganz neue Lesarten. Klein, Mechthild www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hören

15.01.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft

Katholiken und Freimaurer - Kirche im Kampf gegen die Aufklärung

Bereits kurz nach Gründung der ersten Freimaurer-Großloge 1717 in London trat die katholische Kirche erbittert gegen die Freimaurer auf. Der Vorwurf: Sie würden die Ideen der Aufklärung verbreiten. Der Konflikt ist entschärft, aber nicht beendet. Serup-Bildfeldt, Kirsten www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hören

08.01.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft

Bad Salzdetfurth - Späte Aufarbeitung: Ehemalige Verschickungskinder kehren zurück

Millionen Kinder wurden in der Nachkriegszeit zu Erholungskuren verschickt. Viele von ihnen erlebten dort eine traumatische Zeit. Eine Gruppe ehemalige Verschickungskinder reist nun in die Vergangenheit: nach Bad Salzdetfurth in ein ehemaliges Heim. Degen, Silas www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Hören