Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.03.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Der Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpft

Autoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen. Biesler, Jörg

Hören

06.03.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Noch nie unabhängig - Wem gehört Grönland?

Donald Trump ist nicht der Erste, der Grönland besitzen will: Die Insel ist strategisch wichtig und reich an Rohstoffen. Schon die Wikinger rangen hier um Einfluss, später wurde kolonisiert und missioniert. Die Rolle Dänemarks als Mutterland ist bis heute umstritten. Biesler, Jörg

Hören

27.02.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Podcast-Tipp - "KI verstehen": Künstliche Intelligenz aus China

Euer Geschichtspodcast „Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen euch den Podcast „KI verstehen“ über Künstliche Intelligenz im Alltag. In dieser Folge geht es um Deepseek und andere KI-Entwicklungen aus China. Wessel, Felix; Krauter, Ralf

Hören

20.02.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Koalitionen - Lob des Kompromisses

Im Wahlkampf stehen sich die Parteien erbittert gegenüber, nach der Wahl müssen manche von ihnen dann doch zusammenarbeiten: Koalitionsregierungen sind in der Bundesrepublik der Normalfall – und in der Geschichte waren sie oft auch ein Glücksfall. Tran, Anh

Hören

13.02.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Wahlkampf - Stimmen fangen im Plakatewald

Wahlkampf gilt als Hochamt der Demokratie. In kurzer Zeit und krassem Wettbewerb müssen Politiker ihre Absichten erklären. Die Mittel haben sich im Lauf der Geschichte verändert, doch das Ziel ist gleich geblieben: Menschen zur Wahl animieren. Kuban, Josephine

Hören

06.02.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

NSDAP, KPD, AfD? - Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sind

Sollte die AfD verboten werden? Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten ist dafür. Entscheiden kann darüber nur das Bundesverfassungsgericht - und die Hürden sind hoch. In der Geschichte der Bundesrepublik wurden erst zwei Parteien verboten. Tran, Anh;Röther, Christian

Hören

30.01.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Adel in der NS-Zeit - Sie liebten Blut und Boden

1919 wurde der Adelsstand in Deutschland abgeschafft. Trotzdem blieben Adelige politisch einflussreich: Viele bekämpften die Demokratie und verhalfen Hitler zur Macht. Über die Rolle des Adels im Nationalsozialismus wird bis heute gestritten. Biesler, Jörg

Hören

23.01.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Baltische Staaten - Mit feindseligen Nachbarn kennen sie sich hier aus

Sollte Russland NATO-Territorium angreifen, dann am ehesten im Baltikum: Das ist die Sorge vieler Menschen in Estland, Lettland und Litauen. Ihre Angst vor russischer Aggression sitzt tief, auch weil sie lange um ihre Unabhängigkeit kämpfen mussten. Tran, Anh

Hören

16.01.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Trumps Amerika - Stresstest für die Demokratie

Und was ist, wenn der Präsident ungeeignet ist? Das fragten sich die Gründerväter der USA. Ihre Antwort vor bald 250 Jahren: Machtkontrolle durch Gewaltenteilung. Unter Donald Trump wird sich zeigen, ob die „Checks and Balances“ noch funktionieren. Biesler, Jörg

Hören

09.01.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Fünf Jahre Corona - Was wir von den Pocken hätten wissen können

Im 19. Jahrhundert sterben in Europa Hunderttausende an den Pocken. Dabei gibt es bereits eine wirksame Impfung. Viele Staaten reagieren mit einer Impfpflicht, was zu heftigen Protesten führt. Die Parallelen zur Coronapandemie sind frappierend. Tran, Anh

Hören