Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.03.25 09:23 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Stadt ohne Fahrplan - Das Mobilitätschaos in Rom

Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

14.03.25 09:17 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Fünf Jahre Corona in Österreich -Testweltmeister, Impfpflicht + späte Einsichten

Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

14.03.25 09:12 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Waffenstillstand? Hoffen und Bangen in der Ukraine -Gespräch mit Ivan Gyvanovych

Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

13.03.25 09:24 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Ungarn - Wie Orban die Gesellschaft verändert hat

Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

13.03.25 09:11 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Frankreichs sucht die Nähe Polens - Interview mit Amélie Zima, IFRI Paris

Welter, Ursula www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

12.03.25 09:23 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

EU-Parlament - Ukrainerinnen berichten über die harte Wirklichkeit des Kriegs

Gefoltert, isoliert, entrechtet: Zwei Ukrainerinnen erzählen im EU-Parlament ihre Geschichte. Es sind Erzählungen von Repressionen, Vergewaltigung und Inhaftierung. Ihr Leid ist unermesslich, ihre Botschaft aber deutlich: Die Ukraine kämpfe weiter. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

12.03.25 09:17 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

50 Jahre nach Francos Tod: Spaniens Schüler lernen wenig über die Diktatur

Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

12.03.25 09:12 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Präsidentschaftswahl in Rumänien: Georgescus Einspruch vor Verfassungsgericht

Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

11.03.25 09:23 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Grönland: Zwischen Trump, Europa und dem Wunsch nach Unabhängigkeit

Blenker, Christian www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

11.03.25 09:17 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Türkei und Syrien - Wie es nach der angekündigten PKK-Auflösung weitergeht

Die Türkei hat den Kurden eine Frist bis zum Sommer gesetzt, um die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) aufzulösen. DIe Chancen auf Frieden stehen gut. Journalist Thomas Seibert erklärt, was es braucht, um den Prozess voranzubringen. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören