Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Zweiter Weltkrieg - In Hamburg eröffnet 1995 die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht"

Der Mythos der sauberen Wehrmacht wurde 1995 mit der ersten Wehrmachtsausstellung in Hamburg zerstört. Sie zeigte, wie tief deutsche Soldaten in die Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt waren. Proteste führten jedoch zu einer Überarbeitung. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

04.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

VW-Käfer - Symbol des Wirtschaftswunders

Ursprünglich stand das fast zerstörte Volkswagenwerk nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Demontageliste der Alliierten. Doch wurde der VW Käfer wieder produziert. Am 4. März 1950 lief der hunderttausendste Wagen vom Band. Goege, Hartmut www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

03.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Militärluxusliner - Die "Queen Elizabeth" bricht heimlich zur Jungfernfahrt auf

Zum Schutz vor deutschen U-Booten bricht der Atlantikliner der Superlative 1940 ohne Pomp zur ersten Reise auf. Während des Zweiten Weltkrieges dient die "Queen Elizabeth" als Truppentransporter. Danach wir das Schiff zum Inbegriff des Luxus. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

02.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Kurt Weill - Mehr als Musik für Brecht 

Berühmt wurde Kurt Weill mit der Musik, die er für Bertolt Brechts "Dreigroschenoper" schrieb. Vor den Nazis floh er in die USA und wurde amerikanischer Staatsbürger. Vor 125 Jahren wurde der Komponist in Dessau geboren. Struck-Schloen, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

01.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Spionage - Gleichgewicht des Wissens 

Klaus Fuchs war in den 1940ern in den USA am Bau der Atombombe beteiligt. Sein Wissen übermittelte er in die Sowjetunion, wofür er jahrelang ins Gefängnis musste. Am 1. März 1950 wurde er verurteilt. Er sah in dem Verrat einen Dienst für den Frieden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

28.02.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Friedrich Ebert - Hoffnungsträger der Weimarer Republik

Als Reichspräsident versuchte Friedrich Ebert, Gräben in der Weimarer Republik zu überbrücken und die Demokratie zu stabilisieren. Seine Gegner bekämpften ihn energisch. Vor 100 Jahren ist Ebert gestorben. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

27.02.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Berliner Politiker - Die terroristische Entführung von Peter Lorenz

Die Gruppierung "Bewegung 2. Juni" entführt vor 50 Jahren den Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz. Die Entführenden fordern die Freilassung fünf inhaftierter Terroristen. Die Regierung unter Helmut Schmidt gibt nach, Lorenz wird freigelassen. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

26.02.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Gewerkschafter - Hans Böckler, der stille Gründungsvater der Bundesrepublik

Konrad Adenauer, Theodor Heuss und Ludwig Erhard gelten als Gründer der Bundesrepublik Deutschland. Doch auch der Metallarbeiter Hans Böckler ist einer von ihnen - als Gewerkschafter, der ein ganzes Leben Erfahrung in seine Arbeit einbringt. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

25.02.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Abtreibungsparagraf - Karlsruhe verhinderte Fristenregelung bei §218

Die sozialliberale Koalition unter Willy Brandt hatte eine Reform des Paragrafen 218 beschlossen: Abtreibungen sollten in den ersten zwölf Wochen einer Schwangerschaft straffrei sein. Vor 50 Jahren kassierte das Bundesverfassungsgericht die Regelung. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

24.02.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Friedrich Rittelmeyer - Ein Papst der anthroposophischen Religion

Sogar der Kaiser soll seine Predigten gelesen haben: Friedrich Rittelmeyer hatte sich als protestantischer Theologe einen Namen gemacht. Doch er verließ seine Kirche und wurde vor 100 Jahren zum Chef der anthroposophischen Christengemeinschaft. Dittrich, Monika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören