Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.03.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Bilaterale Beziehung - Europa braucht die Achse Paris-Berlin

Deutschland und Frankreich waren stets Verbündete. Doch die Freundschaft ist abgekühlt, sagt der Romanist Markus Messling. Dabei bildet sie ein wichtiges Gerüst für Europas Stabilität - besonders im Angesicht des russischen Angriffskrieges. Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

09.03.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Uwe Timm - Der Zustand der Demokratie ist erschreckend

Seit einem halben Jahrhundert beschäftigt sich der Schriftsteller Uwe Timm in seinen Werken mit deutscher Geschichte. Die aktuelle Entwicklung findet er beängstigend - nicht allein wegen des AfD-Aufstiegs. Es sei nötig zu handeln, nicht nur zu reden. Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

02.03.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Liberale Welt unter Druck - Politologe Zürn: "Die Feinde kommen nicht nur von außen, sondern sie kommen von innen"

Autoritäre politische Systeme könnten wie im Falle Chinas ökonomisch durchaus sehr erfolgreich sein, sagt der Politologe Michael Zürn. Wenn es Probleme gebe, griffen Länder wie Iran, Russland oder China aber zu Repressionen. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

16.02.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Klimabilanz - Wie kann das Museum klimaneutral werden?

Solaranlage zur Stromversorgung, Klimaticket für Besucher – so soll das Essener Folkwang Museum möglichst klimaneutral werden, sagt Direktor Peter Gorschlüter. Denn Museen haben etwa aufgrund der Klimatisierung eine schlechte Klimabilanz. Reinhardt, Anja; Gorschlüter, Peter www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

09.02.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Leben im Kapitalismus - Von Menschen, die mutig Missstände überwinden

Eine Putzfrau begehrt auf. Ein Lehrer lehnt das Leistungsprinzip ab. Ein Künstler lebt fast ohne Geld. Menschen wie sie stellt Ferdinand Sutterlüty in seinem Buch „Widerstehen“ vor. Er sagt: „Man kann versuchen, im Falschen das Richtige zu tun.“ Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

02.02.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Bildung durch Kunst - Malen gegen die Chancen-Ungerechtigkeit

Der international tätige Verein Krass e.V. bietet sozial benachteiligten Kindern Zugang zu Kunst und Kultur. Das Ziel von Gründerin Claudia Seidensticker: Mehr Selbstbewusstsein, bessere Zukunftschancen – und ein kreativer Zugang zu Bildung. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

26.01.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Corona - CDU-Politikerin Monika Grütters über die Systemrelevanz der Kultur

Wer in der Coronazeit als systemrelevant galt, konnte staatliche Hilfe erwarten. Das galt auch teilweise in der Kulturbranche. Ein Rückblick im Gespräch mit der früheren Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU). Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

19.01.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Fünf Jahre Corona - Was Covid-19 mit dem Freiheitsbegriff gemacht hat

Die Pandemie hat den Freiheitsbegriff verändert, sagt Daniel Mullis: Besonders laut waren die Rufe nach uneingeschränkter individueller Freiheit ohne Rücksicht auf andere. Der Sozialwissenschaftler spricht von einer "zivilisatorischen Verrohung“. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

12.01.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Boualem Sansal - Anwalt Zimeray: "Er ist ein Sündenbock"

Der Schriftsteller Boualem Sansal hatte mit seiner Verhaftung in Algerien im November nicht gerechnet, sagt sein Anwalt François Zimeray. Eine Anklage gibt es bis heute nicht. Zimeray fasst zusammen, was er bisher weiß. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören

05.01.25 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kulturfragen

Verein "Bordsteinlobby" - Wie ein Netzwerk Chemnitzer zum gemeinsamen Machen motiviert

Menschen aller Generationen verbinden und sie ermutigen, ihrer Stadt selbst aktiv zu gestalten. Das ist eines der Ziele des Vereins "Bordsteinlobby" in Chemnitz. Gründer Octavio Gulde erzählt, wie alles begann und was sich seitdem verändert hat. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Hören