Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.04.25 16:30 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen

Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

20.04.25 16:30 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Medienkunst - Werk mit begrenzter Zukunft bewahren

Videokunst, Tonband-Collagen, digitale Bilder: Medienkunst altert mit ihren Abspielgeräten. Um sie vor dem stillen Tod im Depot zu bewahren, muss die Technik immer wieder auf Stand gebracht werden. Dabei ist jeder Eingriff eine Gratwanderung. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

18.04.25 16:30 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Krebsforschung - mRNA-Impfstoffe gegen den Rückfall

In der Pandemie schaffte die mRNA den Durchbruch, jetzt beginnt ein neues Kapitel für das Biomolekül. Diesmal wollen BioNTech und Moderna das Immunsystem auf Krebszellen lenken. Ihr Ziel: Eine Impfung gegen Krebs. Erste Studienergebnisse lassen hoffen. Lange, Michael; Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

14.04.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Hybrider Krieg - Verteidigungstechnik für Ostseekabel

In der Ostsee häufen sich Schäden an Unterseekabeln und Pipelines. Militär, Forschung und Industrie setzen auf Hightech, um Europas maritime Infrastruktur besser vor der neuen, hybriden Bedrohung zu schützen. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

07.04.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Gletscherarchäologie - Auf der Suche nach Lötschi

Gletscherarchäologen wollen dem schmelzenden Eis am Lötschenpass Geheimnisse über das Leben der ersten Alpenbewohner entreißen. Alles, was jetzt nicht geborgen wird, könnte bald unwiderruflich verloren sein. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

31.03.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Cannabis-Legalisierung - Viel Rausch um nichts?

Am 1. April 2024 wurde der Konsum und Besitz von Cannabis in Deutschland legalisiert. Das Gesetz der inzwischen abgelösten Ampelkoalition hatte lange gebraucht und einige emotionale Debatten ausgelöst. Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? Bergemann, Wibke www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

24.03.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

PostVac - Auf der Suche nach Beweisen für Corona-Impfschäden

Die Symptome, die manche Menschen nach einer Corona-Impfung bekommen, ähneln denen von Post-Covid. Für das sogenannte PostVac-Syndrom sind Politiker und Ärzte kaum sensibilisiert - auch noch fast fünf Jahre nach der ersten Corona-Impfung. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

17.03.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Trump gegen die Wissenschaft (2) - Wo bleibt der Widerstand?

Auf Trumps beispiellosen Umbau der US-Forschung reagiert die Wissenschaft nach anfänglicher Schockstarre mit Protesten. Auch in der Bevölkerung wächst der Unmut: Sie hat nicht für Trump gestimmt, um sich der Krebsforschung zu entledigen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

10.03.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Trump gegen die Wissenschaft (1) - "Die Professoren sind der Feind"

Massenentlassungen, Streichung von Fördermitteln, Arbeitsverbote. In wenigen Wochen hat Präsident Trump die Forschungslandschaft in den USA auf den Kopf gestellt. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit – und die Grundfesten der US-Demokratie. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

10.03.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Trump gegen die Wissenschaft - Update - Der Protest formiert sich

Nur einige zehntausend Menschen gingen am 7. März für die Freiheit der Wissenschaft auf die Straße. Die Breite der US-amerikanischen Gesellschaft konnten die Proteste nicht mobilisieren. Das sagt viel aus über die Zustände im Land. Weingart, Christopher; Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören