Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.03.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Trump gegen die Wissenschaft (2) - Wo bleibt der Widerstand?

Auf Trumps beispiellosen Umbau der US-Forschung reagiert die Wissenschaft nach anfänglicher Schockstarre mit Protesten. Auch in der Bevölkerung wächst der Unmut: Sie hat nicht für Trump gestimmt, um sich der Krebsforschung zu entledigen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

10.03.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Trump gegen die Wissenschaft (1) - "Die Professoren sind der Feind"

Massenentlassungen, Streichung von Fördermitteln, Arbeitsverbote. In wenigen Wochen hat Präsident Trump die Forschungslandschaft in den USA auf den Kopf gestellt. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit – und die Grundfesten der US-Demokratie. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

10.03.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Trump gegen die Wissenschaft - Update - Der Protest formiert sich

Nur einige zehntausend Menschen gingen am 7. März für "Stand Up For Science" auf die Straße. Die Wissenschaft stand zusammen, doch die Breite der US-Gesellschaft konnten die Proteste nicht mobilisieren. Das sagt viel aus über die Zustände im Land. Weingart, Christopher; Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

03.03.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Leistungssport - Athleten kämpfen sich nach dem Krebs zurück

Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an einem bösartigen Tumor, darunter auch Leistungssportler. Lange fehlten Belege, wie sich das Training auf ihre Heilungschancen auswirkt. Zurück an die Spitze müssen sie ihren eigenen Weg finden. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

24.02.25 16:30 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

An der Daten-Front - Die Ukraine und die Kriege der Zukunft

Die ukrainisch-russische Front ist zu einem Testgebiet für autonome Waffen geworden. Noch sind die Erfolge überschaubar, doch die Entwicklung dürfte sich beschleunigen: Weil das Schlachtfeld Real-Life-Daten liefert und Militärmächte Unsummen investieren. Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

10.02.25 16:36 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Energiewende - High-End-Technologie für eine bezahlbare Geothermie

Geothermie gilt als Schlüssel zur Energiewende – nachhaltig, zuverlässig, rund um die Uhr verfügbar. Bislang bremsen hohe Bohrkosten den Fortschritt. Doch innovative Technologie könnte der Energie aus der Tiefe zum Durchbruch verhelfen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

03.02.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Vagusnerv - Hilft die Stimulation gegen Stress und Depression?

Auf Social Media ist es längst ein Trend: Ein sanfter Impuls am Ohr und Stress, Angst oder Depression lassen nach. Die Vagusnerv-Stimulation klingt zu schön, um wahr zu sein. Was steckt dahinter? Wagner, Sophia www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

27.01.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Deutschlandfunk Spezial - Die Corona-Pandemie und der Journalismus

Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 ist die Pandemie Geschichte, aber das Virus hat Spuren hinterlassen. Haben wir Journalisten gut zugehört und die richtigen Fragen gestellt? Zum Ende unserer Themenwoche diskutieren wir mit Hörern. Schmieding, Bettina www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Spezial

Hören

13.01.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Nerventerror - Wie der Drohnenkrieg in die Ohren kriecht

Der Sound moderner Kampfdrohnen setzt sich in den Ohren und Köpfen seiner Opfer fest und verlässt sie oft nicht mehr. Konfliktbeobachter und Psychologen warnen vor einem Krieg der Nerven, der Soldaten wie Zivilisten traumatisiert. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören

06.01.25 16:35 Uhr Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt

Wasserkraft am Mekong - Wie ein Fluss und nachhaltige Energie versiegen 

Wasserkraft soll sauberen Strom liefern, doch das tut sie nicht. Jüngstes Beispiel ist der Mekong. Zurückgehaltene Sedimente, Wirtschaftsmathematik und Repression führen zu einem langsamen Umweltkollaps, an dessen Ende auch die Turbinen stillstehen. Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Hören