Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.03.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Zur Diskussion

Verteidigungswende - Wie geht es weiter mit der Ukraine und der Sicherheit in Europa?

Eine Waffenruhe in der Ukraine steht seit dem Treffen in Saudi-Arabien in Aussicht. In Paris sind nun mehrere europäische Verteidigungsminister zu Beratungen zusammengekommen. Was bedeutet die Lage in der Ukraine für die Sicherheit in Europa? Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Hören

05.03.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Zur Diskussion

Verteidigung - Europa muss eine Antwort auf Trump finden

Das transatlantische Verhältnis ist erschüttert. Die USA sind bei der Sicherheit kein zuverlässiger Partner mehr. Wie kann Europa schnell aufrüsten? Union und SPD wollen zugunsten der Verteidigungsausgaben die Schuldenbremse reformieren. Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Hören

26.02.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Zur Diskussion

Regierungsbildung - Nach der Wahl, vor der Koalition: Finden Union und SPD zusammen?

Vor der Wahl hat Friedrich Merz gesagt, nach dem 23. Februar gebe es den 24. – trotz des harten Wahlkampfs würden Koalitionsgespräche folgen müssen. Laut Umfrage sind nun 67 Prozent der Wahlberechtigten für eine schwarz-rote Koalition. Kommt sie? Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Hören

19.02.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Zur Diskussion

Zukunft der Ukraine - Europas Sicherheit hängt am seidenen Faden der Ukraine

US-Präsident Trump will mit Kreml-Chef Putin über Frieden in der Ukraine verhandeln. Welche Folgen hat das Vorgehen der USA für die Ukraine und die Sicherheit Europas? Liana Fix, Christian Mölling und Nataliya Pryhornytska diskutieren. Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Hören

12.02.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Zur Diskussion

Bundestagswahlkampf - Wo bleibt die Sozialpolitik?

Die Migrationspolitik verdrängt im Wahlkampf andere Themen. Vieles, was Bürgerinnen, Bürger und Familien sehr direkt spüren, gerät ins Hintertreffen: die steigenden Preise im Supermarkt, hohe Mieten und die Kosten für Gesundheit, Pflege oder Rente. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Hören

05.02.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Zur Diskussion

Polarisierung - Was hält die Gesellschaft in der Mitte zusammen?

Der Ton im Parlament und auf den Straßen ist im Wahlkampf 2025 rau geworden. Viele Menschen sind besorgt. Doch ist unsere Demokratie wirklich in Gefahr? Und was hält die Gesellschaft zusammen? Darüber diskutieren wir in dieser Sendung. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Hören

29.01.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Zur Diskussion

Merz‘ Asyl-Pläne - Riss in der "Brandmauer" oder konsequenter Schritt?

Hat Friedrich Merz eine rote Linie überschritten, indem sein Plan für eine verschärfte Asylpolitik durch Hilfe der AfD eine Mehrheit bekommen hat? Oder stimmt seine Sicht - dass eine richtige Sache nicht falsch werde, nur weil die Falschen zustimmen? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Hören

22.01.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Zur Diskussion

Israel und Gaza - Wie geht es weiter in Nahost?

Nach mehr als 15 Monaten Krieg im Gazastreifen haben Israel und die islamistische Hamas eine Waffenruhe sowie einen Austausch von Geiseln und Häftlingen vereinbart. Welche Hoffnungen bestehen nun für den Nahen Osten nach dieser Vereinbarung? Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Hören

15.01.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Zur Diskussion

Machtwechsel - Europa und die USA: Wie umgehen mit Trump?

Seit seiner Wiederwahl sorgt Donald Trump für Irritationen – beispielsweise mit seiner Aussage, dass er Grönland den USA anschließen wolle. Wie können sich Deutschland und Europa auf seine Präsidentschaft vorbereiten? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Hören

08.01.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Zur Diskussion

Bundestagswahl 2025 - Was prägt den Wahlkampf in Deutschland?

Rechtspopulist Herbert Kickl könnte Kanzler in Österreich werden. Welche Auswirkungen hat das auf den Wahlkampf in Deutschland? Eine Diskussion über den Umgang mit der AfD, deren rechtsextremen Positionen und die entfachte Asyldebatte in Deutschland. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Hören