Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.06.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Genmais in Mexiko - Import ja, Anbau nein

Mexiko bezieht Millionen Tonnen von gentechnisch verändertem Mais als Futtermittel – verbietet aber dessen Anbau im Land. Die Regierung verweist auf die kulturelle Identität der Bewohner und die genetische Vielfalt. Von Anne Demmer, Timothy Wise, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

17.06.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Opposition in Belarus - Muttersprache als Protest

In Belarus gibt es keinen sichtbaren Widerstand mehr. Auch offen über Politik sprechen will niemand - zu groß ist die Angst. Was als subversiver Protest geblieben ist: Belarussisch sprechen. Tatjana Schweizer, Sabine Adler, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

16.06.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Aufrüstung in Litauen - Patriotismus und deutsche Panzer

Aus Sorge vor Russland rüstet Litauen massiv auf. Das Land schafft im Eiltempo die Infrastruktur für eine deutsche Panzerbrigade. Es wird die erste dauerhaft im Ausland stationierte Einheit der Bundeswehr seit 1945. Tom Schimmeck, Felix Ackermann, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

12.06.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Frankreichs Rechte - Die junge Basis des Rassemblement National

Was früher als No-Go galt, ist heute für viele junge Menschen in Frankreich eine politische Heimat: der Rassemblement National. Die Nachfolgepartei des rechtsradikalen Front National hat sich unter Marine Le Pen strategisch neu aufgestellt. Clara Hellner, Julia Borutta, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

11.06.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Ägypten - Zehntausende Oppositionelle sind im Gefängnis

Seit dem Milliardenabkommen der EU mit Ägypten, 2024, hat sich die Menschenrechtslage nicht verbessert, anders als bei den Themen Migration und Wirtschaft. Ein fatales Signal für Menschenrechtler wie den inhaftierten Blogger Alaa Abd el-Fattah. Mohammed Abdel Salam, Moritz Behrendt, Sophie Meiners, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

05.06.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

EU-Mercosur-Abkommen - Wirtschaftlich wichtiger denn je

Es ist eine der größten Freihandelszonen der Welt, die die EU mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten beschlossen hat. Auf der Zielgeraden könnte das Projekt aber scheitern. Wegen der angespannten Weltlage hat die EU enormes Interesse am Gelingen. Anne Herrberg, Gabriel Felbermayr, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

04.06.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Tschads Machthaber - Déby legt die Militärkleidung ab

Der Tschad distanziert sich zunehmend von Frankreich und orientiert sich außenpolitisch mit Militärabkommen neu. Präsident Déby gewann im Dezember eine umstrittene Wahl. Kurz danach wurde der Präsidentenpalast angegriffen. Wie stabil ist das Land? Lucia Weiß, Andrea Behrends und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

03.06.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Transrechte in den USA - Ab jetzt zählt nur noch das Geburtsgeschlecht

In den USA setzen die Behörden um, was Trump angeordnet hat: Künftig wird nur noch das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht anerkannt. Das betrifft Ausweise, den Schulsport, Medizin oder das Militär, mit weitreichenden Folgen für Transmenschen. Kerstin Zilm, Samuel Jackisch, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

28.05.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Niederlande - Bildung muss dem Rotstift weichen

Das niederländische Parlament hat im April Kürzungen von 1,2 Milliarden Euro im Bildungssektor beschlossen: rund 500 Millionen davon im Bereich Hochschule und Forschung. Unter anderem ausländische Studierende sind von den Einsparungen betroffen. Sarah Tekath, Ludger Kazmierczak, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

27.05.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Sexarbeit in Belgien - Mit liberalen Gesetzen aus der Grauzone

Columba Krieg, Sofie Donges, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören