Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

26.03.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Juden und Muslime in Deutschland – näher als man denkt?

Sie werden oft als Gegner wahrgenommen, dabei gibt es jede Menge Dialogprojekte zwischen Juden und Muslimen in Deutschland. Nur sind die meisten von ihnen wenig bekannt. Als ab dem Herbst 2015 hunderttausende arabischstämmige Geflüchtete nach Deutschland kamen, befürchteten viele, dass man damit einen muslimischen Antisemitismus "importiere". Und ja, Antisemitismus gibt es auch unter Muslimen. Aber es gibt auch: jüdisch-muslimische Gesprächsformate, antirassistische Initiativen und sogar gemeinsame Kunstfestivals, die zum Teil seit Jahren bestehen. Die Beteiligten sprechen über ihren Glauben, über das Leben als Minderheit in Deutschland - und kontroverse Themen wie den Nahostkonflikt. Eine Reportage über eine Solidarität, die selten gesehen wird.

Hören

19.03.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Zwischen Hoffnung stiften und verschwenden - die Verehrung des Lichts

Im rauschenden Run-and-Fun fackeln wir nicht lange, geben uns mit Kerzenlicht und Glühbirnen nicht ab. Und doch lässt uns im Kirchenraum das weihevolle, vorsichtig dosierte Licht staunen. Für den Normalsterblichen früher waren die Kathedralen in der dunklen Jahreszeit die hellsten Räume. Gegen den Lux-Luxus unserer Tage aber sehen sie ziemlich blass aus. Indem die Lichtgesellschaft den Vordergrund hellst möglich ausleuchtet, macht sie ihre strahlende Fassade undurchdringbar. Kein Wunder, dass die geblendeten Augen das Licht der Erleuchtung in zurückhaltend illuminierten Kirchengewölben suchen und das Spiel mit den Schatten bewundern. (SWR 2020)

Hören

12.03.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Über Zauberer, Elben und Zwerge – braucht Fantasy Religion?

Geschichten über Zauberer, Zwerge und Magie verwenden oft Muster religiöser Erzählungen. Doch wie viel Religion braucht ein Fantasyroman? Fantasy-Erzählungen können echte Lebenshilfe sein. Die abenteuerliche Suche nach Schätzen und Zauberringen ist dabei oft nur die Oberfläche. Eigentlich suchen die Helden (und immer öfter auch Heldinnen) nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens: nach Gut und Böse, Tod und Sterben, Erlösung und Werten, die wirklich zählen. Wie Religionen braucht Fantasy dazu Muster mythologischen Erzählens. Doch Fantasy ist auch misstrauisch gegenüber Institutionen, besonders religiösen. Was passiert mit den klaren Konturen von Werten und Moral, wenn religiöse Weltdeutungen immer weniger Bedeutung haben?

Hören

26.02.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Die Flucht vor dem Diktator - Nicaraguaner in CostaRica

Hunderttausende Nicaraguaner flüchten vor Terrorregime des Präsidenten Ortega. Auch Pfarrer und Nonnen müssen das Land verlassen. Werden sie je das Ende der Diktatur erleben? Folter, Mord und lange Haftstrafen: Nicaraguas Präsident Daniel Ortega geht skrupellos gegen seine Kritiker vor. Viele Menschen sind ins Ausland geflüchtet, rund 200.000 ins Nachbarland Costa Rica. Sie suchen wirtschaftliche Sicherheit oder organisieren den Widerstand gegen das Regime. Nicht wenige, die heute vor dem Ex-Guerillero Ortega fliehen müssen, haben einst mit ihm gegen den Diktator Somoza gekämpft. Dennoch glauben sie weiterhin an eine gerechte Gesellschaft. So wie auch viele Kirchenvertreter, die Nicaragua verlassen mussten, weil sie ins Fadenkreuz des Präsidenten geraten sind.

Hören

19.02.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Ich will das auch! Die positive Kraft des Neides

Neid empfinden die meisten als unangenehm. Wer ihn empfindet, versteckt ihn am liebsten. Dabei kann man dem Neid durchaus etwas Positives abgewinnen: Er kann ein Ansporn sein. Männer sind neidisch auf Frauen, Frauen auf Männer. Im Sport, im Beruf und im Privatleben, überall verspüren Menschen Neid. Vor allem Geschwister kennen Neidgefühle sehr gut. Überhaupt entwickeln Kinder diese schon früh. Ist das anerzogen? Die Bibel rät vom Neid ab: Er sei Zeichen von Habgier und Missgunst, ein lasterhaftes Streben nach weltlichen Werten. Wie ist das in anderen Religionen? Friedrich Nietzsche empfahl den kreativen Umgang mit Neid. Er sei eine durchs Christentum pervertierte Tugend, die sich nicht weiterentwickeln durfte. Wie soll man sich nun aber weiterentwickeln?

Hören

12.02.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Gottes leere Häuser - was mit ungenutzten Kirchen geschieht

Immer öfter werden in Deutschland Kirchen „ausrangiert“. Exakte Zahlen gibt es nicht, aber es dürfte sich um mehrere Hundert handeln. In Deutschland sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Kirchen verkauft oder radikal umgebaut worden. Exakte Zahlen gibt es nicht, aber es dürfte sich um mehrere Hundert handeln. Hauptgrund ist, dass immer weniger Christen die Gottesdienste besuchen. Außerdem gibt es in der katholischen Kirche kaum Priesternachwuchs, Kirchengemeinden müssen zusammengelegt werden. Obwohl der Abriss und Umbau von Kirchen mittlerweile schon als etwas Gewöhnliches bezeichnet werden kann, sorgt ein solcher Beschluss in den betroffenen Gemeinden immer noch für lebhafte Diskussionen. Mit großem Interesse wird vor allem verfolgt, wenn aus dem christlichen Gotteshaus ein Restaurant, ein Wohnhaus oder gar ein Fitnessstudio wird. Daran zeigt sich: Kirchen gelten immer noch als besondere Gebäude (SWR 12.08.2018)

Hören

02.02.23 10:57 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Koloss auf tönernen Füßen - zur Krise der katholischen Kirche in Polen

Das Ansehen der katholischen Kirche in Polen sinkt. Etliche Skandale haben für Unmut gesorgt und ihr einst so großes Image nachhaltig beschädigt. In kaum einem anderen europäischen Land besaß die katholische Kirche so viel Rückhalt wie in Polen. Dafür stand nicht zuletzt der Papst Johannes Paul II. Doch längst verlassen polnische Gläubige ihre Kirche in Massen. Die Gründe liegen nicht nur in zahllosen Missbrauchs- und Bereicherungsaffären. Für Unmut sorgt vor allem, dass die Bischöfe seit Jahren zusammen mit den nationalkonservativen Machthabern die Politik im Lande bestimmen - vom Abtreibungsrecht bis zur bildenden Kunst. Diese Einflussnahme könnte bald in Einflusslosigkeit münden. Einige prominente Katholiken rufen nach Veränderung.

Hören

27.01.23 12:04 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Das kurze Leben der Betty Rosenfeld – eine jüdische Sozialistin aus Stuttgart

Die Biografie der Betty Rosenfeld, Jüdin und Sozialistin aus gutbürgerlicher Stuttgarter Familie. Als Krankenschwester im spanischen Bürgerkrieg, ermordet in Auschwitz. Das Radio-Feature erzählt die bislang unbekannte Biografie von Betty Rosenfeld, einer mutigen jungen Frau aus einer gutbürgerlichen Stuttgarter Familie. Als Jüdin und Sozialistin vom Nationalsozialismus doppelt bedroht, floh sie nach Palästina. Ihre Überzeugung brachte sie nach Spanien, dort arbeitete sie als Krankenschwester im Lazarett. Gegen Ende des Bürgerkriegs wurde sie in Frankreich interniert, an die Deutschen ausgeliefert und in Auschwitz ermordet.

Hören

22.01.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Die vergessenen Toten von Treblinka – zum Holocaust-Gedenktag

In den Tötungslagern der Nationalsozialistischen Aktion „Reinhardt“ starben mehr Menschen als in Auschwitz. Doch in Deutschland ist das kaum bekannt. Nach Kriegsende wurden die Lager Treblinka, Bełżec und Sobibór dem Erdboden gleich gemacht. Als Gedenkorte für den Holocaust sind sie in Deutschland kaum im Bewusstsein und werden selten besucht. Erst 2018 hat die deutsche Regierung die Finanzierung einer modernen Ausstellung in der Gedenkstätte Sobibór übernommen. Nach Treblinka, wo der Bau eines neuen Museums noch ansteht, ist bislang kein Geld geflossen. Wie wird an die zum größten Teil anonymen Toten vor Ort erinnert? Und welche Konflikte birgt das in sich? Übernahme von rbbkultur „Lebenswelten“ 24.07.22

Hören

15.01.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Seele auf dem Rückzug? Über die spirituelle Essenz des Menschen

Menschen sehen sich „seelisch erschüttert“ oder „seelisch ergriffen“. Auch in Zeiten von Hirnforschung und Nanotechnologie umschreiben sie ihr inneres Erleben mit dem alten Bild der Seele. Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Seelenbegriff gewandelt. Die Religionen versuchten damit den Konflikt zwischen Jenseits und Diesseits zu lösen. Später galt Seele als psychisches Organ, das Wissenschaftler zu messen versuchten. Heute meinen Materialisten, die Vorstellung einer Seele sei überholt. Viele Menschen sehen die Seele inzwischen als spirituelle Essenz des Menschen, die Geist und Materie einschließt und übersteigt.

Hören