Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.03.23 10:05 Uhr SWR2 SWR2 Musikstück der Woche

Maria Teresa Agnesis „Non piangete, amati rai” mit Eva Zaïcik und Le Consort

Maria Teresa Agnesi gehörte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des musikalischen Lebens in Mailand, die 1770 eingeladen waren, im Kloster von San Marco mit Wolfgang Amadeus Mozart zusammenzutreffen und zu musizieren. Ein reger musikalischer Gedankenaustausch zwischen ihr und dem jungen Mozart ist belegt. Sie war unumstritten die führende Cembalistin im Italien des 18. Jahrhunderts, aber sie komponierte auch selbst, ungewöhnlich für eine Frau in ihrer Zeit.

Hören

11.03.23 10:05 Uhr SWR2 SWR2 Musikstück der Woche

Das Freiburger Barockorchester spielt Vivaldis „Frühling“

Das FBO ist so was wie ein Dino der Alten-Musik-Szene! Seit Mitte der Achtziger Jahre führt es Alte Musik historisch informiert auf. Schon längst spielt es nicht mehr nur Barockmusik, aber die dann doch immer wieder ganz einzigartig – wie bei seinem neuesten Studioprojekt „Vivaldi unter Sternen“. Und da zieht pünktlich zur Jahreszeit der Frühling ein!

Hören

04.03.23 10:05 Uhr SWR2 SWR2 Musikstück der Woche

Respighis „Il Tramonto“ mit SWR2 New Talent Valerie Eickhoff und Adelphi Quartett

Der italienische Komponist Ottorino Respighi hat in seiner Komponistenkarriere so etwas wie ein klassisches Ein-Hit-Wunder geliefert, wenn man ihn auf sein bekanntestes Stück, die „Pini di Roma“ von 1924 reduziert. Selten aber hört man Respighis Kammermusik, was unseren Blick auf sein Werk etwas verzerrt. Eine Besonderheit unter seinen Kammermusikwerken ist das lyrische kleine Poem über den Sonnenuntergang: „Il Tramonto“.

Hören

25.02.23 10:05 Uhr SWR2 SWR2 Musikstück der Woche

Musik zum kostenlosen Download: Brahms’ Horntrio, gespielt von Stefan Dohr, Baiba Skride und Lauma Skride

Hamburg – Wien – Baden-Baden. In der ersten Stadt ist er geboren, die zweite wurde zur Heimat, die dritte Sommerresidenz. Baden-Baden, am Rande des Schwarzwalds gelegen, hat Johannes Brahms zu einem seiner schönsten Werke angeregt, bezeichnenderweise fürs „Wald“-Horn geschrieben.

Hören

18.02.23 10:05 Uhr SWR2 SWR2 Musikstück der Woche

Faurés Orchestersuite „Pelléas et Mélisande“ mit der DRP und David Reiland

Fauré schrieb „Pelléas et Mélisande“ im Jahre 1898 als Schauspielmusik zum gleichnamigem Stück von Maurice Maeterlinck. Der Dichter traf mit diesem Stück offenbar den Nerv der Zeit, Übersetzungen in andere Sprachen entstanden und Musiker nahmen sich seiner rasch an. Fauré schuf daraufhin eine Bühnenmusik, die die tragische Atmosphäre der Geschichte in kongenialer Weise einfing.

Hören

11.02.23 10:05 Uhr SWR2 SWR2 Musikstück der Woche

Vivaldis Flötenkonzert "La Notte" mit Isabel Lehmann und dem Freiburger Barockorchester

Ein Konzert für die Heilige Nacht? Ein nächtliches Idyll? Keineswegs! Antonio Vivaldis Konzert „La Notte“ zeigt die dunkle Seite der Nacht: Eine Geisterstunde in einem verwunschenen Palazzo in Venedig. Denn zu Vivaldis Zeiten war Venedig noch geheimnisvoller als heute.

Hören

04.02.23 10:05 Uhr SWR2 SWR2 Musikstück der Woche

Christine Busch und ihr Ensemble spielen Maria Bachs Streichquintett

„In Maria Bachs Schaffen binden sich mannigfache Elemente, Exotismus, fesselnde Schreibweise, poetisch inspiriert“, so umschrieb der Komponist und Kritiker Fritz Skorzeny die Faszination ihrer Musik im „Wiener Tagblatt“ von 1943.

Hören

28.01.23 10:05 Uhr SWR2 SWR2 Musikstück der Woche

Das Trio E.T.A. – SWR2 New Talent mit Mendelssohns Klaviertrio c-Moll

Das junge und preisgekrönte Trio E.T.A. – frisch gekürtes SWR2 New Talent – verneigt sich mit seinem Namen vor dem Schriftsteller und Komponisten E.T.A. Hoffmann, der Musik über alles liebte und in seiner Kunst so vielseitig war. Und es wählt mit Mendelssohns zweitem Klaviertrio ein Werk, in dem es mitunter spukt wie in Hoffmanns Schauergeschichten.

Hören

21.01.23 10:05 Uhr SWR2 SWR2 Musikstück der Woche

Beethovens „An die ferne Geliebte“, interpretiert von Werner Güra und Christoph Berner

Ludwig van Beethoven komponierte Lieder nur in besonderen Momenten und gibt damit Einblicke in seine Seelenlage. Nach dem schweren Jahr 1815 erholt er sich und beginnt einen neuen Lebens- und Schaffensabschnitt, das Spätwerk. In dieser Zeit entsteht der Liederkreis "An die ferne Geliebte".

Hören

14.01.23 10:05 Uhr SWR2 SWR2 Musikstück der Woche

Die DRP und David Reiland mit der 3. Sinfonie von Louise Farrenc

Zeit wurde es: Immer mehr Komponistinnen werden wiederentdeckt. Dabei hatte Louise Farrenc deutlich günstigere Bedingungen als die meisten ihrer Kolleginnen und war schon zu Lebzeiten eine „Hausnummer“ im Pariser Musikleben.

Hören