Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

09.12.23 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Tunnel“ – der sehr gelungene Debütroman von Grit Krüger

Empathisch und mit großem Respekt für ihre Figuren erzählt die Ettlinger Autorin Grit Krüger davon, was es bedeutet, in Armut zu leben. In „Tunnel“ geht es um eine alleinerziehende Mutter, die mit ihrer Tochter in ein Altersheim umzieht, um dort zu überwintern. Aus vier verschiedenen Perspektiven mit einem jeweils ganz eigenen Sound umkreist Grit Krüger ein schwieriges Thema so meisterhaft, dass sie in Stuttgart für Ihren Debutroman mit dem Anna-Haag-Preis ausgezeichnet wird.

Hören

09.12.23 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Mandelfasan aus Rheinhessen

Fasane sind geschützte Tiere und dürfen nur in einem begrenzten Zeitraum gewildert werden, in Rheinland-Pfalz von Mitte Oktober bis Mitte Januar, in Baden-Württemberg von Oktober bis Dezember. Unser Genussforscher Thomas Vilgis bezieht seine Fasane von einer Jägerin seines Vertrauens aus Rheinhessen. Um dem Tier den nötigen Respekt zu zollen, verwendet er kulinarisch das ganze Tier (für mehrere Essen): Brust, Flügel, Schenkel, Karkasse und Sarkoplasma.

Hören

09.12.23 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Zauberhaft: „Momo“ von Michael Ende als Hörspiel von Gudrun Hartmann und Robert Schoen

50 Jahre ist es schon her, dass Michael Ende seinen Roman „Momo“ veröffentlicht hat. Zum Jubiläum ist dieses Hörspiel entstanden, das die Atmosphäre der Geschichte um das Mädchen Momo, das besonders gut zuhören kann, perfekt umsetzt. Auch heute ist das Thema leider immer noch aktuell: Je mehr Zeit man zu sparen versucht, desto weniger hat man davon übrig – als ob die Zeitdiebe, die grauen Herren, immer noch ihr Unwesen trieben. 224 Minuten dauert das Hörspiel und die sind hier besser investiert als in jeder Zeitsparkasse.

Hören

09.12.23 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Theader Freinsheim" - Anja Kleinhans leitet das vermutlich kleinste Theater Deutschlands

Einen Orchestergraben, einen samtroten Vorhang, nicht enden wollende Zuschauerränge, all das hat das „Theader Freinsheim“ in der Pfalz nicht zu bieten. Vermutlich ist es mit nur 21 Sitzplätzen im historischen Casinoturm das kleinste Theater Deutschlands. Und hat seit seiner Gründung im Jahr 2007 enormen Erfolg. Seine Leiterin, die Schauspielerin Anja Kleinhans, begreift das kleine Theater als großes Geschenk, denn es bietet etwas ganz Besonderes: eine intensive Nähe und den direkten Dialog mit dem Publikum, das auch gerne mal schauspielerisch einbezogen wird.

Hören

09.12.23 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Atlas für queeres Leben: Wie „Queering The Map” Marginalisierten eine Stimme gibt

Die Website „Queering The Map" ist eine interaktive Weltkarte, um queeres Lebens zu verorten und so sichtbar zu machen, auch im Gazastreifen. Von Parkbänken bis mitten im Ozean, überall werden queere Geschichten geschrieben und so auch erzählt. Sie demokratisiert die Kartografie, stellt normative Darstellungen von Räumen und Orten infrage, zeichnet ein vielfältiges und nuanciertes Bild der Community. Zudem ermöglicht das Projekt auch Personen außerhalb der Community, die Welt durch die Augen marginalisierter Menschen zu sehen und das ist vielleicht das Wichtigste daran.

Hören

09.12.23 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Beleidigt werden Leberwürste, gekränkt aber werden die Seelen" - Der Kabarettist Frank Markus Barwasser alias Erwin Pelzig

Mit kariertem Hemd, Janker und seinem typischen Cordhütli ist Erwin Pelzig eine markante Figur im Fernsehen und auf der Kabarettbühne. Dabei ist er keineswegs so harmlos, wie man zunächst vermuten könnte, er hat es faustdick hinter den Ohren. Erwin Pelzig ist eine Kunstfigur, und es gibt sie nun schon ganze 30 Jahre lang. Erfunden und weiterentwickelt hat sie ein besonders kreativer, tiefsinniger und kritischer Mann, der Kabarettist Frank Markus Barwasser, der seit einigen Jahren mit seiner Familie in Mainz lebt.

Hören

09.12.23 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Hubert Klöpfers handgeschriebener Lyrikkalender 2024

„Lauter Lieblingsgedichte“ – das ist das Motto des Lyrikkalenders, den der Verleger und Lyrikliebhaber Hubert Klöpfer aus Tübingen jedes Jahr herausgibt. Das Besondere daran ist: Hubert Klöpfer schreibt alle Gedichte dafür mit der Hand ab und präsentiert jeweils zwei Gedichte pro Monat. Der Lyrikkalender hat keine Bilder, und dennoch ist es ein Genuss, die kunstvolle Handschrift in schön gesetztem Format zu betrachten – und natürlich die Texte zu lesen. Darunter sind klassische, bekannte Gedichte, aber auch bisher unveröffentlichte Lyrik.

Hören

02.12.23 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Christliche Influencer - Religion in Social Media

Sie wollen Licht in die dunklen Ecken des Internets bringen: junge Christen und Christinnen, die unter dem Hashtag "#DigitaleKirche" über alles reden, was sie bewegt. Mangas, Metal-Festivals oder Feminismus. Die Sinnfluencer*innen, wie sie sich nennen, sprechen aber auch über ihren Glauben, kritisieren veraltete Kirchenstrukturen und bieten fundamentalen Christen und Christinnen die Stirn.

Hören

02.12.23 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Turenne-Museum“, Sasbach im Ortenaukreis

Generalmarschall Turenne zählt in Frankreich zu den profiliertesten Generälen der französischen Geschichte. Der Aufstieg des größten Feldherrn nach Napoleon begann im 30-jährigen Krieg und seine Feldzüge trugen während der Regierungszeit Ludwigs XIV dazu bei, dass das Elsass französisch wurde. In Deutschland ist Turenne hingegen wenig bekannt. Nur in Sasbach, einem 5000-Einwohnerdorf im Nordschwarzwald, ist das anders. Denn dort erinnern seit fast 350 Jahren verschiedene Gedenksteine an ihn - und mittlerweile auch ein kleines Museum.

Hören

02.12.23 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Nonpology - erklärt von Bernhard Pörksen

Wer kennt nicht die Situation, sich für sein Fehlverhalten entschuldigen zu müssen oder aber eine Entschuldigung von seinem Gegenüber zu erwarten. Im Englischen heißt das Wort für Entschuldigung „apology“. Es gibt aber auch den Anglizismus Nonpology - und was es damit auf sich hat, erklärt der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen.

Hören