Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Hörspiel

05.00 Uhr
Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Neue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum)

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

Tatsächlich...Weihnachten Filmklassiker und was sie über Weihnachten aussagen Von Pfarrer Christian Engels, Berlin Evangelische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher

Brauchen Kaiserpinguine Eis? Von Nicole Silbermann Moderation: Patrica Pantel Heute geht's mit dem Kakadu-Podcast zum Südpol! Neben Schal, Mütze und dicken Handschuhen muss noch was ins Gepäck: ein gut sitzender Frack. Wozu? Wir schummeln uns in eine Kolonie von Kaiserpinguinen und gucken was bei diesen besonderen Vögeln so abgeht.

08.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel und Geschichten Wenn Monster Weihnachten feiern Weihnachtsgedichte für Kinder Von Karin Hahn Mit Gedichten von James Krüss, Erwin Grosche, Anna Ritter, Heinz Erhardt, Rainer Maria Rilke u.a. Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Der Weihnachtsmann auf Kredit Von Jenny Reinhardt Gelesen von Felix von Manteuffel Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Moderation: Patricia Pantel Weihnachtszeit ist Gedichtezeit, selbst für Monster. Doch ist es wirklich eine gute Idee, wenn Frauke und Wiebke beschließen, sich dieses Jahr ihre Weihnachtsgeschenke mit einem Kredit von der Bank zu finanzieren? Wenn Papa und Mama Krämer sich ins Schlafzimmer zurückziehen, um etwas zu besprechen, dann muss es brennen, wissen Henning, Wiebke und Frauke. Und wenn das eine Woche vor Weihnachten geschieht, dann lohnt es sich vermutlich, an der Tür zu lauschen. Auch wenn man das eigentlich nicht macht. Anschließend ruft Henning zur Krisensitzung im Kinderzimmer zusammen. Das Finanzamt will Geld und irgendein Honorar kommt einfach nicht, berichtet der Älteste. Und dass die Eltern daher kein Geld für Geschenke haben. Doch Frauke hat eine Idee. Geld gibt es doch in der Bank. Und wenn der Weihnachtsmann am Schalter steht, dann bekommt der sicher auch Geld auf Kredit. Kinderhörspiel und Geschichten Wenn Monster Weihnachten feiern Länge: 22:38 Minuten mehr Beiträge

09.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

09.04 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Sonntagsrätsel

Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Plus Eins

11.00 Uhr
Nachrichten

11.59 Uhr
Freiheitsglocke

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

Projekt Exodus 2.0 Emigration israelischer Oppositioneller nach Italien Von Judith Poppe Seit dem 7. Oktober 2023 verlassen immer mehr Israelis ihr Land. Sie sehen keine Zukunft mehr in dem Ort, der einst als Zuflucht für das jüdische Volk gegründet wurde. Sie wollen ihre Kinder nicht mehr unter einer rechtsextremen Regierung großziehen und zusehen, wie das Land sich in eine Diktatur mit religiösem Einschlag verwandelt. Viele von ihnen gehen in die USA und nach Großbritannien, nach Griechenland und Portugal - und einige von ihnen verschlägt es auch in ein norditalienisches Tal: Valsesia. Denn dort hat ein israelisch-italienischer Jude ein Projekt gegründet, das ihnen Hoffnung - und ein neues Zuhause geben soll.

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Sein und Streit

Das Philosophiemagazin

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Religionen

Moderation: Ralf Bei der Kellen Grenzenlos Weihnachten? Eine akustische Advents-Zeitreise durch die Archive des RIAS

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Interpretationen

"...die französische Musik wird klar sein, oder sie wird nicht sein" Der Komponist Reynaldo Hahn - eine diskografische Annäherung Gast: Jens Malte Fischer, Publizist Moderation: Olaf Wilhelmer Als Freund von Marcel Proust ging er in die Geschichte ein, aber Leben und Werk von Reynaldo Hahn haben sehr viel mehr zu bieten. Reynaldo Hahn, ein Inbegriff französischer Ästhetik der Belle Époque, wurde 1874 in Caracas geboren. Seine Mutter war eine Venezolanerin baskischer Herkunft, sein Vater ein deutscher Jude, seine Heimat die Welt. Als komponierendes Wunderkind war er Schüler von Jules Massenet und zeigte ein untrügliches Gespür für literarische Qualität. Er vertonte Victor Hugo und Paul Verlaine und wurde von Stilisten wie Edmond de Goncourt und Stéphane Mallarmé für seine Sprachbehandlung bewundert. Allerdings ging er mit seinen Liedern und Bühnenwerken weniger in die Geschichte ein, denn als zeitweiliger Geliebter von Marcel Proust. Ein Blick auf die seit einigen Jahren anwachsende Diskografie von Reynaldo Hahns Musik zeigt, dass der vor 150 Jahren geborene Komponist seinen Zeitgenossen in nichts nachsteht.

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages

17.30 Uhr
Nachspiel

Das Sportmagazin

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Nachspiel. Feature

Impfung mit Folgen Wie Sportler mit dem Post-Vac-Syndrom leben Von Thomas Wheeler Die Corona-Pandemie hat die bundesdeutsche Gesellschaft nachhaltig verändert. Viele Betroffene mit schweren und mittleren Verläufen leiden bis heute an den Folgen etwa des Post-Vac-Syndroms. Es fasst langanhaltende Komplikationen und dauerhafte Schäden nach einer COVID-19-Impfung zusammen. Auch Sportlerinnen und Sportler sehen sich mit dem Syndrom konfrontiert. Eine von ihnen ist die ehemalige Kraft-Dreikämpferin und frühere Gewichtheberin Sonja Tschirch. In Osnabrück hat die Sozialarbeiterin eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen, die sich regelmäßig austauscht. Diese Gruppe hat Kontakt zu Politikern und Medizinern aufgenommen, um so eine größere Aufmerksamkeit für die Post-Vac-Symptomatik zu erreichen.

18.30 Uhr
Hörspiel

1984 (4/4) Nach dem Roman von George Orwell Übersetzung aus dem Englischen: Michael Walther Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert Mit: Franz Pätzold, Felix Goeser, Elisa Plüss, Jens Harzer, Wolfram Koch, Jenny König, Jack Triebel, Helene Herwig, Dimitrij Schaad, Manuel Harder, Hendrik Arnst, Bibiana Beglau, Max von Pufendorf Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann, Andreas Meinetsberger Produktion: BR / Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 56'28 In Orwells Schreckensvision ist die gesamte Zivilisation dem Kontrollwahnsinn von "Big Brother" ausgesetzt. Die Welt verwandelt sich in ein einziges großes Gefängnis, ohne Freiheit, ohne Wahrheit und ohne Individualität. Anschließend: Die Wirklichkeit des Eisschranks. George Orwells "1984" und die Folgen Von Jochen Meißner Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 29'34 Winstons Umerziehung macht Fortschritte. Er übt sich im "Doppeldenk": widersprechende Argumente entweder gar nicht sehen oder nicht begreifen. Doch als ihm Julia im Traum erscheint und er laut nach ihr ruft, erkennt O'Brien, dass Winstons Liebe zu Julia ungebrochen ist. Er wird in das berüchtigte Zimmer 101 gebracht. Dort erwartet jeden Menschen seine persönliche Hölle. Da O'Brien von Winstons panischer Angst vor Ratten weiß, lässt er einen Käfig mit zwei ausgehungerten Exemplaren direkt vor Winstons Gesicht befestigen und droht damit, die Käfigtür zu öffnen. Um diese Gefahr abzuwenden, opfert Winston das letzte Gut, das ihm von seinem Selbst noch geblieben ist: seine Liebe zu Julia. Er verrät sie, indem er O'Brien anfleht, diese Folter nicht ihm, sondern Julia anzutun. Damit sind seine Selbstachtung und sein innerer Widerstand endgültig gebrochen. Infolgedessen wird er aus der Haft entlassen. Er verliert seine gerade erst gewonnene Individualität und glaubt schließlich, durch seine neu entdeckte Liebe zum Großen Bruder endlich frei zu sein. Die Gehirnwäsche war erfolgreich. George Orwell (1903-1950), englischer Schriftsteller, lebte in London und Paris, nahm 1936 auf republikanischer Seite am Spanischen Bürgerkrieg teil und arbeitete bei der BBC. 1945 wurde er mit der politischen Parabel "Die Farm der Tiere" weltberühmt. Hörspiel nach George Orwell 1984 (4/4) Länge: 57:13 Minuten

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Wigmore Hall, London Aufzeichnung vom 10.10.2024 Franz Schubert Allegro a-Moll D 947 "Lebensstürme" Rondo A-Dur  D 951 Robert Schumann Sechs Studien für den Pedalflügel in kanonischer Form op. 56 (Fassung für Klavier zu vier Händen) Johannes Brahms Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56b Franz Schubert Sonate in C-Dur D 812 "Grand Duo" Paul Lewis, Klavier Stephen Osborne, Klavier

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Literatur

Fremde Brüder Die politische Literatur der zwei Koreas Von Margarete Blümel (Wdh. v. 22.09.2019) Südkorea diskutiert seit Jahrzehnten über eine Annäherung an Nordkorea oder gar eine Wiedervereinigung. Aber gibt es das "koreanische Ganze" noch? Die Teilung Koreas ist - nicht anders als die Deutschlands - eine Folge des Zweiten Weltkriegs. Besiegelt wurde sie durch den Korea-Krieg 1950-1953. Seither beschäftigt sich die südkoreanische Literatur mit der Wiederannäherung oder gar Wiedervereinigung beider Koreas. Auch ein Teil der Überläufer, die meist mit einer Schilderung ihres Lebens im Norden auf dem südkoreanischen Buchmarkt debütieren, nimmt inzwischen an dieser Debatte über die "Sehnsucht nach dem koreanischen Ganzen" teil: ein Volk - ein Land? Wie können die Bewohner des modernen Tigerstaates mit ihren fremden Brüdern zusammenleben? Margarete Blümel ist im Jahr 2019 durch Südkorea gereist und hat mit den Autoren Hwang Sok-Yong, Ko Un und Yi Mun-yol gesprochen.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Das Podcastmagazin

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Filmmusik Moderation: Vincent Neumann

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten