Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Albert Lortzing: "Regina", 1. Akt (Johanna Stojkovic, Sopran; Theresa Holzhauser, Jean Broekhuizen, Mezzosopran; Daniel Kirch, Ralf Simon, Tenor; Detlef Roth, Peter Schöne, Bariton; Albert Pesendorfer, Bass; Prager Philharmonischer Chor; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Johann Christian Bach: "Lucio Silla", Ouvertüre (The Hanover Band: Anthony Halstead); Franz Joseph Fröhlich: Klavierkonzert D-Dur (Kölner Klavier-Duo; Kölner Rundfunkorchester: Florian Merz); Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur, op. 24 - "Frühlings-Sonate" (Isabelle Faust, Violine; Alexander Melnikov, Klavier); Christoph Willibald Gluck: Konzert G-Dur (Emmanuel Pahud, Flöte; Kammerorchester Basel: Giovanni Antonini); Elfrida Andrée: Sonate A-Dur, op. 3 (Lena Johnson, Klavier)
BR-KLASSIK - Konzert am Feiertagsmorgen
BR Franken Adalbert Gyrowetz: Flötenquartett D-Dur, Allegretto, op. 37, Nr. 3 (Ardinghello Ensemble); Nino Rota: Klavierkonzert C-Dur, Allegro moderato e cantabile (Janne Mertanen, Klavier; Tampere Philharmonic Orchestra); Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert C-Dur, Allegro, KV 299 (James Galway, Flöte; Marisa Robles, Harfe; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur, Allegro animato e grazioso (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington); Johann Christian Schickhardt: Sonate G-Dur, op. 22, Nr. 4 (Epoca Barocca); Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll, Rondo (Karl-Heinz Steffens, Klarinette; Bamberger Symphoniker: Radoslaw Szulc); Franz Waxman: "Souvenir de Paris" (The Queensland Symphony Orchestra: Richard Mills) 7.00 Nachrichten, Wetter Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll, Allegro, R 576 Christoph Huntgeburth, Inga Maria Klaucke, Flöte; Xenia Löffler, Oboe; Akademie für Alte Musik Berlin, Violine und Leitung: Georg Kallweit); Johannes Brahms: Serenade A-Dur, Rondo, op. 16 (Bamberger Symphoniker: Karl-Anton Rickenbacher); David Orlowsky: "Le tigre" (David Orlowsky Trio; Kammerakademie Potsdam); Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 (Concerto Italiano: Rinaldo Alessandrini); George Antheil: "Capital of the World" (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); Johann Strauß: "Kaiser-Walzer", op. 437 (Konstantin Scherbakov, Klavier); Igor Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Capriccio (Isabelle Faust, Violine; Les Siècles: François-Xavier Roth); Ennio Morricone: "Spiel mir das Lied vom Tod", Man with the Harmonica (Nürnberger Symphoniker: Richard Kaufman)
BR-KLASSIK - Barockmusik zum Feiertag
Georg Friedrich Händel: "Feuerwerksmusik", HWV 351 (English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner); Georg Philipp Telemann: Quartett G-Dur (Florilegium: Ashley Solomon); Johann David Heinichen: Concerto F-Dur (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, Air, Bourrée, BWV 1068 (Dorukhan Doruk, Violoncello; Olga Watts, Cembalo; Münchner Rundfunkorchester: Peter Dijkstra)
BR-KLASSIK - Kammerorchester
Ernst Wilhelm Wolf: Sinfonie D-Dur (Franz Liszt Kammerorchester Weimar: Nicolás Pasquet); Carl Philipp Emanuel Bach: Sonatine D-Dur, Wq 109 (Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach: Hartmut Haenchen); Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 218 - "Straßburger Konzert" (Alina Ibragimova, Violine; Münchener Kammerorchester: Nicholas Collon); Wilhelm Friedemann Bach: Adagio und Fuge d-Moll (Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Reinhard Goebel)
BR-KLASSIK - Feiertagsmatinée
Zum Tag der Deutschen Einheit - "Freiheit" Gioacchino Rossini: "Guillaume Tell", Ouvertüre (The Hanover Band: Roy Goodman); Ludwig van Beethoven/Yaniv Segal: "Fidelio-Sinfonie" (BBC National Orchestra of Wales: Yaniv Segal); Giuseppe Verdi: "Nabucco", Vorspiel und Gefangenenchor (Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin: Giuseppe Sinopoli); Ludwig van Beethoven: "Egmont", op. 84 (Robert Hunger-Bühler, Sprecher; Elisabeth Breuer, Sopran; Helsinki Baroque Orchestra: Aapo Häkkinen) Am Tag der Deutschen Einheit wird auch die 1989 errungene Freiheit gefeiert - in einer Welt voller Krieg und Unterdrückung, in der die Demokratie europaweit in Gefahr ist, wird der Ruf danach immer lauter. Umso mehr gilt es, das hohe Gut der Freiheit gegen alle totalitären Bedrohungen zu verteidigen. In der Feiertagsmatinée stehen Werke auf dem Programm, die den Freiheitsgedanken feiern. Da darf Beethoven nicht fehlen, der mit seiner einzigen Oper "Fidelio" geradezu ein Manifest gegen Unterjochung und Tyrannei verfasst hat und die Ideale der Französischen Revolution propagiert. Dem amerikanisch-israelischen Dirigenten und Arrangeur Yaniv Segal ist eine geschickte Kompilation der bekanntesten Nummern aus der Oper zu einer rein instrumenatlen "Fidelio Symphony" gelungen. Einen berühmten Gefangenenchor gibt es auch in Verdis "Nabucco", der samt Vorspiel zu der Oper in einer Aufnahme des unvergessenen Verdi-Dirigenten Giuseppe Sinopoli zu hören ist. Hauptwerk der Feiertagsmatinée ist die gesamte Bühnenmusik Beethovens zu Goethes Trauerspiel "Egmont" mit den beiden Liedern seiner Geliebten Klärchen und Rezitationen von Text-Exzerpten aus dem Drama, das vom Kampf der unterdrückten Niederländer gegen die spanische Fremdherrschaft handelt - und trotz der Hinrichtung des Titelhelden mit einer Siegessinfonie für das geknebelte Volk endet. Und am Anfang steht die zündende Ouvertüre zu Rossinis "Guillaume Tell", die den heroischen Freiheitskampf des unerschrockenen Schweizer Nationalhelden gegen die habsburgische Besatzung feiert.
BR-KLASSIK - Der Nachmittag
Stück für Stück genießen Mit Frank Manhold In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
BR-KLASSIK - Aus den BR-Studios
Cuarteto SolTango Leonel Capitano, Gesang "Poesía" - Tangos nach Texten von Homero Expósito, Carlos Bahr, Homero Manzi und anderen
BR-KLASSIK - Blasmusik in Frack und Fliege
Zum 70. Geburtstag des Musikbundes von Ober- und Niederbayern Rosen aus dem Süden Mit dem Sinfonischen Blasorchester des MON unter der Leitung von Markus Theinert und musikalischen "Rosen" von Johann Strauß, Óscar Navarro, Philip Sparke und anderen Aufnahmen aus dem Konzert vom 10. Juni 2023 im Herkulessaal der Münchner Residenz Mit Stephan Ametsbichler Seit mehr als 20 Jahren präsentiert sich das "SBM" als sinfonisches Aushängeschild des Musikbundes von Ober- und Niederbayern. Heuer, im Jubiläumsjahr, kehrte Gründungsdirigent Markus Theinert, der mittlerweile in den USA lebt, wieder ans Pult dieses Verbandsauswahlorchesters zurück und gratulierte dem MON mit einem Strauß bunter "Rosen" zum Geburtstag; unter anderem mit dem Konzertwalzer Rosen aus dem Süden op. 388 von Johann Strauß, der Rose in Flames des Spaniers Óscar Navarro und einer Colour Symphony des englischen Blasorchesterspezialisten Philip Sparke. Stephan Ametsbichler stellt Auszüge aus dem Jubiläumskonzert vor.
BR-KLASSIK - Klassik-Stars
Zum 100. Geburtstag von Stanislaw Skrowaczewski Anton Bruckner: Ouvertüre g-Moll, WAB 98 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken); Frédéric Chopin: Variationen B-Dur über "Là ci darem la mano", op. 2 (Alexis Weissenberg, Klavier; Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 (Radio-Sinfonieorchester Saarbrücken) Ähnlich wie Günter Wand hat der polnische Dirigent Stanislaw Skrowaczewski eine fulminante Alterskarriere hingelegt - er wurde 93 Jahre alt und war bis zuletzt aktiv. Gleichwohl begann Skrowaczewski seine Karriere ganz früh, mit elf debütiert er als Pianist, mit dreizehn als Dirigent vom Klavier aus. Seine Pianisten-Karriere muss Stanislaw Skrowaczewski, am 3. Oktober 1923 im polnischen Lwów, dem alten Lemberg geboren, aufgrund einer Handverletzung aufgeben, die er im Zweiten Weltkrieg erlitten hatte. Nach seiner Ausbildung in seiner Heimatstadt und in Krakau geht er zu Nadia Boulanger und Arthur Honegger nach Paris, um neben dem Dirigieren seine zweite Leidenschaft seit Kindheit, das Komponieren, zu perfektionieren. Zunächst leitet Skrowaczewski bedeutende Orchester in Polen, bevor er 1958 beim Cleveland Orchestra debütiert und anschließend für knapp zwei Jahrzehnte Musikchef beim Minnesota Orchestra wird. Später wechselt er in gleicher Position zum Hallé Orchestra nach Manchester. Zum 100. Geburtstag des großen Dirigenten bringt die Symphonische Matinée Highlights aus seinen Gastauftritten beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, neben dem geliebten Mozart Musik des Polen Chopin und eine eigene Orchesterbearbeitung des Adagios aus dem Streichquintett von Bruckner - im Lauf seiner langen Karriere ist Skrowaczewski zu einer hochgeschätzten Bruckner-Instanz geworden. Am Geburtstag selber sind dann die Klassik-Stars (3.10. / 18.05) dem Jubilar vor allem am Pult des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken, der späteren Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern gewidmet - dort war Skrowaczewski seit 1994 ständiger Gast, zuletzt Ehrendirigent und produzierte mit dem Orchester seine großen Bruckner-, Beethoven-, Schumann- und Brahms-Gesamtzyklen.
BR-KLASSIK - Opernabend
Carl Maria von Weber: "Der Freischütz" Romantische Oper in drei Aufzügen Agathe - Gundula Janowitz Ännchen - Edith Mathis Max - Peter Schreier Kaspar - Theo Adam Ottokar - Bernd Weikl Eremit - Franz Crass Kuno - Siegfried Vogel Kilian - Günther Leib und andere Rundfunkchor Leipzig Staatskapelle Dresden Leitung: Carlos Kleiber Aufnahme von 1973 Anschließend: Robert Schumann: Klavierquartett c-Moll, WoO 32 (Dvorák Piano Quartet) Zum "Tag der Deutschen Einheit" gibt es eine Wiederbegegnung mit der deutschen Volksoper schlechthin: Carl Maria von Webers "Freischütz". Die Uraufführung vor 202 Jahren in Berlin galt als Ereignis von nationaler Bedeutung, mit dem Weber der deutschen romantischen Oper zum Durchbruch verhalf. Auch äußere Umstände trugen zu diesem "nationalen Ereignis" bei, denn der 18. Juni 1821 war der sechste Jahrestag der Schlacht von Waterloo, an dem die erste Opernaufführung im wiedererbauten Königlichen Schauspielhaus stattfand. Schon die programmatisch konzipierte Ouvertüre feiert den Sieg des Guten über das Böse, als konsequente Umdeutung der "Gespensterbuch"-Vorlage im christlichen Sinn. Weber greift die Form des deutschen Singspiels mit gesprochenen Dialogen auf, nicht ohne auch italienische und französische Gesangselemente wirkungsvoll zu platzieren. Welche Bedeutung der Instrumentation zukommt, nicht nur in der berühmten "Wolfsschluchtszene", ist an der Interpretation des legendären Dirigenten Carlos Kleiber nachzuvollziehen: Vor 50 Jahren kam dieses Juwel der Diskografie in Dresden zustande.
BR-KLASSIK - Horizonte
Musik der Gegenwart Akustik des Anthropozän Von Stephanie Metzger Wir leben im Zeitalter des Anthropozän: der Einfluss des Menschen auf biologische, geologische und atmosphärische Prozesse in der Welt ist unumkehrbar. Er ist ebenso fortschrittsfördernd wie zerstörerisch. Und verändert auch Klangwelten. Vögel imitieren Handytöne, Computerprogramme komponieren, Meerestöne tönen neu. Die Grenzen zwischen Mensch, Natur und Maschine zerfließen auch in den Sphären des Sounds. Diese Verschiebungen machen Künstlerinnen und Künstler zum Gegenstand und nutzen sie für ihre kompositorischen Methoden. BR-KLASSIK lauscht an Beispielen dieser künstlerisch reflektierten Akustik des Anthropozän.
BR-KLASSIK - Jazztime
News & Roots Duke Ellington als Pianist Der berühmte Bigband-Leader und Komponist in seiner eher unbekannten Klasse an den schwarzen und weißen Tasten Mit Billy Strayhorn, Jimmy Blanton, Charles Mingus, Max Roach und anderen Präsentiert von Henning Sieverts
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Ferdinand Ries: Große Festouvertüre und Siegesmarsch, op. 172 (WDR Sinfonieorchester Köln: Howard Griffiths); Milij Balakirew: "Die Lerche" (Vladimir Stoupel, Klavier); Benedikt Anton Aufschnaiter: "Dulcis Fidium Harmonia", Sonate Sankt Hieronymus, op. 4, Nr. 4 (Ars Antiqua Austria); Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur (WDR Sinfonieorchester Köln: Jukka-Pekka Saraste)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Muzio Clementi: Ouvertüre D-Dur (The Philharmonia: Francesco d'Avalos); Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob. XVI/19 (Jean-Efflam Bavouzet); Frederick Delius: "On hearing the first cuckoo in spring" (Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester: Ari Rasilainen); Anton Rubinstein: Oktett D-Dur, op. 9 (Thomas Duis, Klavier; Consortium Classicum); Frederick Delius: "Florida" (Orchester der Welsh National Opera: Charles Mackerras)