Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Eins zu Eins. Der Talk

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.55 Uhr
Impressum

05.57 Uhr
Gedanken zur Pfingstzeit

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2-Rucksackradio

Alles über Berge, Outdoor und Natur ca. 6.50 live Bergwetter aus der Wetterdienststelle Innsbruck sowie Lawinenlagebericht aus der Bayerischen Lawinenwarnzentrale 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Die Sendung ist 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
Bayerisches Feuilleton

Der junge Altmeister Albrecht Dürer revisited Von Angelika Kellhammer BR 2021 Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2 . Wer heute auf einen Friedhof geht, sieht sie überall: die betenden Hände von Dürer. Ein Riesenhit auf Gräbern, Urnen, aber auch auf Oberarmen und Oberschenkeln, es gibt kaum ein beliebteres Tattoo weltweit. Auch einen Hasen stellt man sich genauso vor, wie Dürer ihn gezeichnet hat. Man kann schon sagen: Der Nürnberger Maler hat mit einen Bildern wirklich unsere Art die Welt zu sehen für immer beeinflusst. Aber was wissen wir eigentlich von Dürer selbst? Wer war dieser langhaarige Künstler aus Nürnberg, der mit seinem Auftreten gegen Konventionen rebellierte, sich gegen den Vater auflehnte, weil er ein freier Künstler sein wollte, und der später mit seinen Apokalypse-Holzschnitten seinen Zeitgenossen das Gruseln lehrte. Das Bayerische Feuilleton zeichnet sein Leben in Nürnberg nach, befragt seine Bilder, sucht in Briefen und Tagebüchern nach dem leibhaftigen Menschen und entdeckt einen Künstler, der verzweifelt um das richtige Maß der Schönheit ringt. Dürer hat sein Leben lang geforscht und erfunden, war neugierig und jung. Erst die Verehrung und Idealisierung der vergangenen Jahrhunderte hat ihn seltsam alt gemacht, zum unbeweglichen starren Denkmal. Dabei hat der unruhige Geist einmal gesagt: "Das Leben ist ein Seil oder ein Federbett. Man gebe mir das Seil."

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Samstagvormittag

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Zeit für Bayern

Bayern genießen Wiederholung um 21.05 Uhr .

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioFeature

Doku über den Raubbau in der Aquakultur Von Fabian Federl WDR 2022 Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Breitengrad

Wiederholung am Mittwoch, 14.05 Uhr .

14.30 Uhr
Nahaufnahme

Besuch der Region drei Jahre nach dem Unglück Von: Kilian Neuwert Erstsendung: 08.01.2021 Wiederholung vom Freitag, 15.30 Uhr Die Sendung finden Sie als Podcast unter radioReportage. Zudem 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2. Im August 2017 hat sich im Bondascatal in der Schweiz einer der größten Bergstürze der Alpen ereignet. Millionen Kubikmeter Gestein lösten sich damals vom Piz Cengalo. Da sich im Graubündener Dorf Brienz ein ähnliches Szenario ereignen könnte, wiederholen wir die Reportage von 2020 aus einer gezeichneten Gebirgsregion.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Hörspiel

Die Quellen sprechen Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 Eine dokumentarische Höredition Teil 11 Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943-1945 Thies Marsen im Gespräch mit Lisa Hauff, Historikerin BR 2023 Ursendung Siehe auch Freitag, 9. Juni 2023, 21.05 Uhr Wie unterschied sich das Los der Juden im Deutschen Reich von dem der in den besetzten Gebieten lebenden Juden? Was und in welchem Umfang hat die deutsche Bevölkerung vom Massenmord an den Jüdinnen und Juden gewusst? Wie waren die militärischen und politischen Entwicklungen im Zeitraum April 1943 bis Kriegsende? Welche Auswirkungen hatte die sich abzeichnende deutsche Niederlage auf die Politik des NS-Regimes gegenüber den Juden? Die Alliierten informierten bereits im Dezember 1942 offiziell über deutsche Massenverbrechen und kündigten an, alle Verantwortlichen bestrafen zu wollen. Warum blieben konkrete Rettungsmaßnahmen aus?

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Jazz & Politik

Moderation: Lukas Hammerstein Musikauswahl: Roland Spiegel .

17.55 Uhr
Zum Sonntag

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Weltempfänger

18.30 Uhr
radioMikro

Mit den Hörspielserien "Schrapp & Rübe" und "Inspektor Kroll", die ihre Fälle auf ganz besondere Weise lösen.

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Serie: Kiesel Liesel Liesel als Erdbeere Von Josef Parzefall Erzählt in niederbayerischer Mundart von Bettina Mittendorfer Kiesel Liesel: Liesel als Erdbeere / In niederbayerischer Mundart Zum Erdbeerpflücken nimmt der Edi als Unterhaltung seine Freundin Liesel mit, den sprechenden Kieselstein. Er soll aber dabei auch auf die kleine Sabine aufpassen. Die hält freilich die Liesel für eine besonders feine Erdbeere, und schon bald landet sie im Bauch des kleinen Mädchens. Eine Geschichte von Josef Parzefall, erzählt von Bettina Mittendorfer

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
radioSpitzen

Salzburger Stier 2023 PreisträgerIn Deutschland Moderation: Tobias Ruhland Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Zeit für Bayern

Bayern genießen - Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2 .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Stefan Parrisius im Gespräch mit Katrin Frindert, Pädagogin Wiederholung vom Freitag, 16.05 Uhr .

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

50 Years After Linda Ronstadt - "Don't cry now" Nach semi-erfolgreichen Jahren als Alternative-Country-Sängerin nahm die Karriere von Linda Ronstadt 1973 Fahrt auf, als sie mit "Don't cry now" erstmals auf David Geffens Label "Asylum Records" veröffentlichte und sich damit dem in dieser Zeit sehr populären Country-Rock zuwandte. Größtenteils produziert von ihrem damaligen Lebenspartner JD Souther gelangen ihr großartige Interpretationen des Eagles-Songs "Desperado", der Ballade "Love has no Pride" und des Soulsongs "Everybody loves a Winner" - wenig später sollte sie zum größten weiblichen Popstar der USA werden, wie sich Roderich Fabian hier erinnert. Wiederholung vom 14.02.2023

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
radioJazznacht

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll, KV 466 (Christian Zacharias, Klavier; Orchestre de Chambre de Lausanne); Johan Helmich Roman: Sonate Nr. 2 D-Dur (Dan Laurin, Blockflöte; Anna Paradiso, Cembalo); Victor Herbert: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll (Robert Sylvester, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Hanns-Martin Schneidt); Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, op. 20, Nr. 4 (Angeles String Quartet); Carl Reinecke: Harfenkonzert e-Moll, op. 182 (Xavier de Maistre, Harfe; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Hannu Lintu)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Antonín Dvorák: Scherzo capriccioso, op. 66 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelík); Ludwig van Beethoven: Streichquartett c-moll, op. 18, Nr. 4 (Minetti Quartett); Antonio Salieri: "Les Danaïdes", Ballettmusik (Mannheimer Mozartorchester: Thomas Fey)