Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pastorin Ines Bauschke, Buchholz Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 50 Jahren: RAF-Anschlag auf die deutsche Botschaft in Stockholm

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Marktplatz

Bargeld ade - Neue Bezahlsysteme auf dem Prüfstand Gäste Kerstin Backofen Finanztest, Stiftung Warentest e.V., Berlin Ulrich Binnebößel, Handelsverband Deutschland - HDE e.V., Berlin Ingo Limburg, Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V., Berlin Prof. Dr. Andreas Oehler, Universität Bamberg Am Mikrofon: Manfred Kloiber Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Spätestens die Corona-Pandemie hat das Eis in Deutschland gebrochen: Waren bis Anfang der zwanziger Jahre die Deutschen noch echte Bargeld-Fans, treten nun auch bei uns die elektronischen Zahlungssysteme Ihren Siegeszug an. Egal ob mit V-Pay, Kreditkarte oder Apple-Pay an der Supermarktkasse und mit im Klarna, Sepa oder Paypal im Online-Shop - Bezahlen mit dem Handy oder der Karte wird immer beliebter. Auch Überweisungen per E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, zum Beispiel mit dem neuen Zahlungsdienst Wero der Banken nehmen zu. Doch bei diesen Transaktionen geht es nicht nur um Geld - es geht auch um die Daten und um die Sicherheit der Kunden. Welche Zahlungs- und Überweisungssysteme stehen Kunden zur Verfügung? Was kosten die Transaktionen und wer zahlt dafür? Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Und wer haftet für Fehler bei Transaktionen? Expertinnen und Experten aus Verbraucherschutz und Finanzbranche geben Antworten auf Ihre und unsere Fragen im "Marktplatz" mit Manfred Kloiber.

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Zeitzeugen im Gespräch

Peter Sawicki im Gespräch mit dem früheren polnischen Präsidenten Aleksander Kwasniewski

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Konsum und Konkurs. Abschiedstour durchs Warenhaus (1/6) Erdgeschoss Autoren: Manuel Gogos und Christoph Spittler Regie: Philippe Brühl Deutschlandfunk 2025 (Folge 2 am 01.5.2025) Pracht, Glanz und Gloria! Im Erdgeschoss umnebelt die Autoren ein Wohlgeruch. Neben einer Vielzahl an Parfums gibt es zahlreiche konventionelle Ideen von Luxus zu bestaunen. Aber vielerorts ist die Grandezza im Ausverkauf. en, Schmuck und Süßwaren - die Erdgeschoss-Idee hat mit einer Überwältigungsstrategie zu tun. Die Warenhäuser der großen Blütezeit um 1900 wie das Pariser "Samaritaine" oder das Berliner "Wertheim" am Leipziger Platz waren gigantische Shopping-Paläste, Kathedralen des Konsums, triumphale Ausstellungen des explodierenden Welthandels. In bescheidener Form lebte dieser Anspruch auch in jedem Karstadt, Horten, Kaufhof oder Hertie des Nachkriegs-BRD weiter. Ende August 2024 werden nach der Insolvenz des Signa-Konzerns neun Filialen der einzig verbliebenen deutschen Warenhauskette Galeria geschlossen. Im Ausverkauf ist von der Grandezza der einstigen Konsumtempel wenig geblieben. Die restlichen Waren werden verramscht, die Hälfte der Regale ist bereits leergeräumt. Schließen nur ein paar Filialen nach einer unglücklichen Insolvenz - oder ist das Warenhaus-Konzept am Ende? Manuel Gogos, 1970 in Gummersbach geboren, hat deutsch-griechische Eltern, lebt in Bonn. Der promovierte Literaturwissenschaftler ist Autor und Ausstellungsmacher. Zu seinen Arbeiten gehören zahlreiche Radio-Features, Fernseh-Dokumentationen und u.a. das von der Kulturstiftung des Bundes initiierte "Projekt Migration" für das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD). Gogos war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Bonn, Literaturkritiker und hatte Lehraufträge u.a. an der Humboldt-Universität. Christoph Spittler, geboren 1969 in Niedersachsen und aufgewachsen in Salzgitter-Bad, ist seit seinem Ethnologiestudium begeisterter Milieusurfer. Seit Anfang der 90er lebt er in Berlin. Überall entdeckt er fremde Kulturen und ist fasziniert von Glanz und Elend des globalen Kapitalismus. Seit 1993 hat Spittler zahlreiche Radio-Features produziert, zuletzt "Böse Orks, gierige Ferengi" über Rassismus in Fantasy und Science Fiction (2024) sowie "Vermaledeit seyst du. Geschichte der Hassrede" (2023), "Going native. Die Faszination des kulturellen Seitenwechsels" (2022) im Deutschlandfunk. Erdgeschoss

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Kopfhörer Gast: Pianist und Saxofonist Chris Hopkins Am Mikrofon: Florian Ross und Odilo Clausnitzer Muss Jazz immer anstrengend sein? Ist Keith Jarrett überschätzt? Wie bitte - Du magst auch Phil Collins? In "Kopfhörer" treffen Pianist Florian Ross und Journalist Odilo Clausnitzer auf wechselnde Gäste, hören gemeinsam Musik und reden darüber. Die Auswahl bestimmt der Gast - die Gastgeber bekommen keine vorherigen Informationen. Diesmal dabei: Pianist und Altsaxofonist Chris Hopkins. "Glücksmusik" nennt der Bochumer seinen Lieblingsstil. Er hat sich leidenschaftlich dem traditionellen Jazz verschrieben und spielt ihn auf einem Niveau, das ihm selbst in den USA begeisterte Kritiken einträgt. Sein Projekt "Echoes Of Swing" präsentierte über 20 Jahre klassischen Mainstream Jazz in gewitzten Neuarrangements, in geschliffenem Ensemblesound und mit überragenden Soli. Dafür wurde die Band u.a. mit dem "Preis der deutschen Schallplattenkritik" ausgezeichnet.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Der Sopranistin Wilma Lipp zum 100. Geburtstag Von Thomas Voigt Sie war die Jüngste im legendären Wiener Nachkriegs-Ensemble, als Königin der Nacht schrieb sie Operngeschichte. Für eine ganze Generation setzte Wilma Lipp (1925-2019) in dieser Rolle den Maßstab, durch unzählige Aufführungen genauso wie durch die ersten beiden Gesamtaufnahmen der "Zauberflöte", die in der LP-Ära entstanden: 1950 unter Herbert von Karajan und 1955 unter Karl Böhm. Als Sophie im "Rosenkavalier" und als Adele wie auch als Rosalinde in der "Fledermaus" war sie der Inbegriff des Wienerischen. Und so blieb sie trotz internationaler Erfolge, u. a. an der Oper in San Francisco, zeitlebens eine Wiener Institution; fast 1200 Vorstellungen hat sie von 1945 bis 1981 an den Häusern der Staatsoper gesungen. Ende April gedenkt die Musikwelt ihres 100. Geburtstags.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf - Zeitzeugen im Gespräch

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr