Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Politisches Feuilleton
Künstliche Intelligenz als Chance für den Journalismus Von Dr. Tanjev Schultz
Im Gespräch
Ökotourismus-Managerin Valerie Seitz im Gespräch mit Tim Wiese Was westliche Länder vom globalen Süden lernen können Als Valerie Seitz mit 18 Jahren zum ersten Mal in Addis Abeba landete, wusste sie nichts über Äthiopien. Dann verliebte sie sich - in das Land und in einen Äthiopier. Gemeinsam mit ihrem heutigen Ehemann erschloss sie den Ökotourismus. Dann kam der Krieg.
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl Jagd nach neuen Waffen: Steffen Kopetzky über seinen neuen Roman "Atom" Gespräch mit Steffen Kopetzky Buchkritik: "Der Teufel" von Andreas Maier Rezensiert von Andrea Gerk Leservoting: Der Buchpreis Dar will die russische Sprache internationalisieren Gespräch mit Mikhail Shishkin Straßenkritik: "Vierzig Geheimnisse der Liebe" von Elif Shafak Von Claas Christophersen Hörbuch: Kai Magnus Sting: Tod unter Gurken Teil 1-3 Von Georg Gruber
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Marie König Liv Solveig mit neuer EP "Nordic Coastline" Album der Woche: Derya Yildirim Grup Simsek - "Yarin Yoksa" Gespräch mit Laura Aha Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global Von Elena Bavandpoori Buch: "Musik und Heimat" von Christiane Wiesenfeldt Gespräch mit Christiane Wiesenfeldt
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Massimo Maio Mood Machine - Wie Spotify die Musik verändert hat Gespräch mit Tobi Müller Wie Daten und Körper zusammenhängen - Ausstellung in Dortmund Von Peter Backof Was lässt Dich weitermachen? Fragt ein Mail Art Projekt Gespräch mit Matthias Seidel
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Scheinbare Transparenz? Spotify veröffentlicht Zahlen zu Streaming und Vergütung Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global Von Elena Bavandpoori Soundscout: Maliki World Orchestra aus Hannover Von Martin Risel Wochenvorschau Gespräch mit Bettina Brecke
1001 Nacht
Nacht 17/66: Ein schreibender Affe Schahrasad erzählt: Die drei mysteriösen Schwestern fordern alle Gäste auf, ihre Geschichte zu erzählen. Andernfalls werde ihnen der Kopf abgeschlagen. Einer trumpft auf: Einst war er ein Königssohn, der in einen klugen Affen verzaubert wurde. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow Kameruns Papierlose Millionen erhalten Geburtsurkunden Von Susanne Lettenbauer Mehrere Millionen Menschen in Kamerun haben ähnlich wie in anderen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent keine Geburtsurkunde und damit auch keine Identifikationspapiere. Die benötigen sie aber für viele Dinge: zum Beispiel für die Teilnahme bei den anstehenden Wahlen im Herbst. Der Anstoß kommt von den Vereinten Nationen: Laut der UN-Kinderrechtskonvention hat jedes Kind das Recht auf eine Geburtsurkunde, um die eigenen Rechte wahrzunehmen. Die Verleihung in abgelegenen Dörfern ist oft ein feierliches Event.
Zeitfragen. Feature
Kontrollverlust Der weltweite Handel mit unseren Daten Von Anna Loll (Wdh. vom 02.09.2024) Der Umsatz mit Daten liegt nach Schätzungen weltweit im dreistelligen Milliardenbereich. Wer hier womit handelt, ist dabei zum Teil höchst intransparent. Verbraucherinnen und Verbraucher haben kaum Kontrolle, Datenschutzgesetze greifen häufig nicht - auch nicht in Deutschland. Wir alle hinterlassen ständig Daten, im Internet bei jedem "Klick", aber auch analog - zum Beispiel über unseren Wohnort, wie oft wir umziehen oder auch einfach dadurch, dass wir existieren: durch unser Geburtsdatum. Datenhändler handeln damit, errechnen Profile über unsere Kaufkraft und Bonität oder verkaufen die Daten weiter, zum Teil ins Ausland. Datenschutzgesetze sollen verhindern, dass Verbraucherinnen und Verbraucher dabei diskriminiert werden. Doch in der Praxis funktioniert das nicht immer.
In Concert
Festival Glatt Verkehrt Krems an der Donau Aufzeichnungen vom 26. und 27.07.2024 Mit dem Orchestra Baobab und dem Ensemble B 11 Moderation: Carsten Beyer Seit 1997 findet im österreichischen Krems das Festival Glatt Verkehrt statt. Jedes Jahr im Sommer kommen mehr als 5000 Besucher in die Weinberge oberhalb des Donaustädtchens, um dort spannende Musik aus allen Erdteilen zu hören. Volksmusiker, Jazzer, Popstars und Klassiker, dazu Instrumentalvirtuosen aus aller Welt, sie alle treffen hier auf ein interessiertes Publikum. Für "In Concert" haben wir zwei der Highlights des Festivaljahrgangs 2024 ausgesucht: das Orchestra Baobab aus dem Senegal und das Ensemble B 11 aus Venezuela.
Einstand
"Varia bel" Lieder von Ignaz Lachner, Franz Schubert, Pauline Viardot-Garcia u.a. Mit Eva Zalenga (Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs 2023) Von Carola Malter
Kriminalhörspiel
Gefallene Schönheit Von Florian Goldberg und Heike Tauch Regie: Heike Tauch Mit: Leslie Malton, Gerd Grasse, Hélène-Lina Bosch, Shelly Kupferberg, Sema Poyraz, Matti Krause, Judith Engel, Bettina Kurth, Janus Torp, Alexander Radszun, Alberto Fortuzzi, Mohamed Achour, Bernhard Schütz, Helmut Mooshammer, Jens Wawrczeck, Gerd Grasse und Shelly Kupferberg Komposition: Jörg Gollasch Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel Deutschlandradio Kultur 2012 Länge: 56'18 Kim Meinhardt war ein gefeiertes Topmodel, ehe sie die Seiten wechselte und sich gegen die Schönheitsindustrie stellte. Später kehrt sie als Marketingchefin zurück in das Geschäft mit der Schönheit. Klar, dass sie sehr viele Feinde hat. Das ehemalige Topmodel Kim Meinhardt ist von der Dachterrasse ihres Hauses gestürzt. Mord oder Selbstmord? Die Ermittlungen führen in die Managementetagen des Kosmetikkonzerns HBSC, wo Meinhardt zuletzt als Marketingchefin arbeitete und die Markteinführung des angeblich revolutionären neuen Produkts "Boobsbooster" verantwortete. Das Ermittlerteam Deixler/Engler findet schnell heraus, dass hier nichts ist, wie es scheint. Aber Indizien für einen Mord können sie nicht entdecken. Bis Caro Englers Sohn Tobi digitale Spuren entdeckt, die nicht nur den Horizont der Kommissare, sondern auch die Realität erweitern. Florian Goldberg, geboren 1962, lebt als Coach in Berlin. Er ist Verfasser mehrerer Bücher und Hörspiele. Heike Tauch (1965 - 2024) lebte als Autorin und Regisseurin in Berlin. Zu den Hörspielen des Duos zählen das mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnete Stück "Megadeal süßsauer - China kauft die neuen Länder" (WDR) und das Geschichtsdrama "Es wird Fragen geben" (WDR). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Geborgte Landschaft" (2022). Krimi-Hörspiel: Spuren im Cyberspace Gefallene Schönheit
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Vivian Perkovic Krzysztof Warlikowski inszeniert in München Janáceks Oper "Káta Kabanová" Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Neue Musik
Subharmonische Mixturen aus Ost-Berlin Die Geschichte des Subharchords Von Friederike Kenneweg 60 Jahre nach seiner Entwicklung in der DDR erobert das elektronische Instrument seinen Platz in der Musikgeschichte.
Tonart
Jazz Moderation: Katrin Wilke Wenige Tage vor dem offiziellen Beginn des Frühlings überspringen wir diesen schon mal und landen in der letzten Juninacht, die - inklusive Sonnenaufgang - an der bulgarischen Schwarzmeerküste feiernd verbracht wird. Diese gute, nicht allzu alte Hippie-Tradition inspirierte das neue, zweite Album "July Morning" von der Berliner Fusionband BalkaNova. Zwei der drei Kernmitglieder, die Sängerin Viktoria Lasaroff und der Gitarrist Andreas Brunn, werden alles Nähere dazu und zu ihrem vor 20 Jahren gegründeten Ensemble erzählen sowie im Duo-Verbund Live-Kostproben des Albums zu Gehör bringen. Des Weiteren wird es um die gewachsene, fast ein Jahrhundert bestehende Verbindung zwischen Jazz und Maurice Ravel gehen, dessen 150. Geburtstag ja dieser Tage und Wochen ausführlich begangen wird. Aus Jazzperspektive auch in dieser Nacht, die darüber hinaus angefüllt ist mit Veröffentlichungs- und Konzertneuigkeiten.