Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Baptisten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

Osterwunderluft - Auf dem Weg nach Emmaus Von Pfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main Evangelische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher

Kakadu bei euch! Moderation: Fabian Schmitz Lisa macht Hobby-Horsing Eva und Hanna sind bei der Freiwilligen Jugend-Feuerwehr Wir besuchen euch in eurer Welt. Wie lebt ihr, was ist euch wichtig, und was habt ihr Spannendes oder Interessantes, Aufregendes oder Besonderes zu erzählen? Lisa macht Hobby Horsing Zeitspringen und Stilspringen. Das klingt erst einmal so, als würde Lisa mit einem echten Pferd an einem Wettkampf teilnehmen. Aber sie reitet auf einem Steckenpferd, einem Hobby Horse. Mit der größten Begeisterung. Eva und Hanna machen bei der Freiwilligen Jugendfeuerwehr mit. Das ist spannend, aber auch verantwortungsvoll. Denn sie lernen dort, wie man Menschen in Not helfen kann.

08.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel Räuberessen Von Frauke Angel Ab 8 Jahre Regie: Friederike Wigger Komposition: Andres Weiser Mit: Eliot Karow, Linda Rohrer, Lasse Pantel, Nele Rosetz, Veronika Bachfischer, Lou Strenger, Tilla Kratochwil, Bernd Moss, Tonio Arnago, Talin Lopez u.a. Ton und Technik: Hermann Leppich, Eugenie Kleesattel Assistenz: Leonie Koll Besetzung: Sabine Bohnen Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2025 Moderation: Fabian Schmitz (Ursendung) Als Jonne beim Ladendiebstahl erwischt wird, muss das Jugendamt benachrichtigt werden. Es kommt die Sozialarbeiterin Franzi. Zum ersten Mal hört Jonne jemand zu und verspricht Hilfe. Kinderhörspiel Räuberessen

09.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

09.04 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Fabian Schmitz

09.30 Uhr
Kakadu Familienrätsel

Mit Ralf und Ryke

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Im Gespräch

Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai im Gespräch mit Susanne Führer Jasmin Tabatabai spielt Kriminalkommissarin wie Asylsuchende, singt Jazz und Chansons, sie engagiert sich öffentlich für die Frauen im Iran wie für Geschlechtergerechtigkeit im deutschen Fernsehen. Ihr komisches Talent aber bleibt meist verborgen. An ihr, sagt sie, sei eine Komödiantin verloren gegangen. Jasmin Tabatabai Die Schauspielerin träumt von komödiantischen Rollen Länge: 77:24 Minuten

11.00 Uhr
Nachrichten

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke

12.30 Uhr
Die Reportage

Pauschal mit Haken? Auf Billigstudienreise durch Nordzypern Von Gesa Ufer (Wdh. v. 21.06.2024) Das Angebot klingt aberwitzig günstig. Für eine "5-Sterne-Studienreise" nach Nordzypern verlangt ein Reiseveranstalter gerade mal 200 Euro - inklusive Flug, mehrtägigem Kulturprogramm und einer Erholungswoche im Hotel am Strand. Wie aber kann das sein? Verbirgt sich hinter der Bildungsreise nicht vielleicht doch eher ein unfreiwilliger Abenteuerurlaub? Unsere Autorin hat - "auf den Spuren von Kreuzrittern und heiligen Aposteln" - den Selbsttest angetreten. Pauschal mit Haken? Auf Billig-Studienreise durch Nordzypern Länge: 27:48 Minuten

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Zeitfragen. Feature

Kein Scheiterhaufen, keine Folter Unglaube und Zweifel im Mittelalter Von Mechthild Klein Anders, als die Populärliteratur vermuten lässt, gab es im Mittelalter keine Verfolgung von Nichtgläubigen oder Zweiflern. Es ist der Expertise einiger Historikerinnen zu verdanken, dass dieses Missverständniss aufgedeckt wurde und heute als Rückprojektion der Neuzeit auf das Mittelalter erscheint. Im Mittelalter wurden Menschen, die nicht an Gott glauben konnten, eher bedauert als verfolgt Die Verfolgung und Hinrichtung von Atheisten und Nichtgläubigen ist ein Phänomen der Neuzeit. Weil sie z.B. als Materialisten die von Gott gegebene Ordnung und Souveränität der Monarchen hinterfragten. Die Gefängnisse in Frankreich von Ludwig dem XIV., dem Sonnenkönig, waren voller Atheisten. Vor allem ihre Schriften wurden stellvertretend verbrannt. Mittelalter Wo Ungläubige bedauert, statt verfolgt wurden Länge: 33:57 Minuten

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Musik im Gespräch

"Es steh' Gott auf" - Ostern im Spiegel der Musik Gast: Konrad Küster, Musikwissenschaftler Moderation: Holger Hettinger

15.00 Uhr
Nachrichten

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke

17.30 Uhr
Die besondere Aufnahme

"Lines of life" - Schubert und Kurtág Benjamin Appl über sein neues Album Lieder von Franz Schubert und György Kurtág hat der Bariton Benjamin Appl eingesungen - immer mit kritischem Ohr dabei: Kurtág selbst. Benjamin Appl, Bariton Pierre-Laurent Aimard, Klavier James Balliou, Klavier György Kurtág, Klavier

18.30 Uhr
Hörspiel

Dschinns (1/2) Nach dem Roman von Fatma Aydemir Basierend auf der Theaterfassung von Selen Kara Bearbeitung und Regie: Florian Fischer Mit: Siir Eloglu, Vedat Erincin, Caner Sunar, Soma Pysall, Lukas von Horbatschewsky, Hassan Akkouch, Lilay Huser, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Nils Kahnwald, Hüseyin Ekici, Aysima Ergün, Meriam Abbas, Astrid Meyerfeldt, Julia Gräfner, Tilman Strauß, Seymen Bark Komposition: Schneider TM Ton und Technik: Christian Alpen, Sebastian Ohm, Dominik Wegmann NDR 2024 Länge: 75'57 Teil 2 am 27.04.2025, 18.30 Uhr "Vielleicht ist Familie nichts anderes als ein Gebilde aus Geschichten und Geschichten und Geschichten..." Fatma Aydemirs Familiensaga über die deutsch-türkische Familie Yilmaz als Hörspiel in zwei Teilen. Dreißig Jahre hat Hüseyin Yilmaz in Deutschland hart gearbeitet. Er kam als Gastarbeiter aus der Türkei. Und nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag seines Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach: seine Kinder Ümit, Peri, Sevda, Hakan und seine Frau Emine. Die Autorin Fatma Aydemir nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die 1990er-Jahre. Sie erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt und nur deshalb untrennbar verbunden sind. Alle haben ihre Eigentümlichkeiten und Geheimnisse, Wünsche, Wunden. Davon berichtet uns eine Stimme, ein Schatten, ein Dschinn, der die Familie Yilmaz immer begleitet, umkreist und auch ihre dunklen Geschichten kennt. Fatma Aydemir, 1986 in Karlsruhe geboren, lebt in Berlin. Sie erhielt für ihren Debütroman "Ellbogen" den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Franz-Hessel-Preis. 2019 war sie gemeinsam mit Hengameh Yaghoobifarah Herausgeberin der Anthologie "Eure Heimat ist unser Albtraum". Ihr zweiter Roman "Dschinns" wurde mit dem Preis der LiteraTour Nord 2023 ausgezeichnet, seine Entstehung wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis gefördert. Krimi-Hörspiel: Ein Mord, zwei Geständnisse Erinnern - Vergessen

20.00 Uhr
Konzert

De Doelen, Rotterdam Aufzeichnung vom 06.04.2025 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Sergej Prokofjew Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 Clara-Jumi Kang, Violine Rotterdams Philharmonisch Orkest Leitung: Lahav Shani Bethlehemskapelle, Prag Aufzeichnung vom 09.04.2025 Alma Mahler Fünf Lieder (Auszug) Gustav Mahler "Lieder eines fahrenden Gesellen" Alexander von Zemlinsky Sinfonie Nr. 1 d-Moll Bella Adamova, Mezzosopran Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks Leitung: Gregor A. Mayrhofer

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke Klappt doch! Das genossenschaftl. Kreativ- und Kulturzentrum "Vollgut" in Berlin Von Barbara Behrendt Mit Zukunft: Haus der Kunsthändlerin Galka Scheyer in den USA wird Kulturstätte Von Kerstin Zilm

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Ein Abend, der alles veränderte Eine radiophone Bildbeschreibung Von Volker Zander Ein Konzertabend am 06.10.1960 im Kölner Atelier von Mary Bauermeister wird zum Zeugnis für die Anfänge von Fluxus und Medienkunst. Köln, Mittwoch, 6. Oktober 1960, 20:00 Uhr. Eine Aufnahme des Fotografen Klaus Barisch: Im Atelier von Mary Bauermeister hat eine dicht gedrängte Menschenmenge in Abendgarderobe auf Hockern Platz genommen. Alle blicken auf das große Fenster eines modern ausgebauten Dachgeschosses. Vor dem Atelierfenster beginnen John Cage, David Tudor, Cornelius Cardew, Benjamin Patterson und Hans G Helms in modischen Anzügen ein Konzert. Lautsprecher, Röhrenverstärker, Kabel, Mikrofone und zwei Tonbandgeräte sind zu sehen. Ein Kontrabass und ein Klavier sind die einzigen klassischen Instrumente im Raum. In der ersten Reihe sitzt der junge Komponist Nam Jun Paik, der den Abend mit einer Hommage an John Cage beschließen soll. Paik plant eine Provokation. Cages Krawatte wird dran glauben und das Konzert geht in die Kunstgeschichte ein. "Natürlich, ich erinnere mich an dieses seltsame Ereignis! " schreibt der Augenzeuge François Bayle, der in Paris an der Gründung des GRM beteiligt ist, einer experimentellen Radioabteilung, die Lautsprechermusik und das reine Hören propagiert. Für viele, die auf dem Foto zu sehen sind, ist es ein weiterer Abend, der wieder alles neu verändert, was sich bereits unaufhaltsam in Bewegung gesetzt hat. Ein Schnitt in der Zeit und der Beginn von vielen, neuen Experimenten in Freiheit. Radiophone Bildbeschreibung Ein Abend, der alles veränderte Länge: 58:37 Minuten

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Jazz Moderation: Oliver Schwesig

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten