Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Breitband

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Dieter Kassel

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Fotografen Ute und Werner Mahler im Gespräch mit Tim Wiese

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl "Spott macht Spaß": Über Robert Walsers vergnügliche Texte Gespräch mit Nora Gomringer Von "Vergänglichkeiten" beim Erzählen - ein Abende, u.a., mit Matthias Enard Von Gerd Brendel Aus den Listen: "Die drei ??? und Das Geheimnis der sieben Palmen" Rezensiert von René Aguigah Buchkritik: Die Familie von Sarah Mesa Rezensiert von Victoria Eglau Buchhandlung Sternkopf Hübel in Celle Gespräch mit Stefan Jakubik

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig Tunde Adebimpe mit Solodebüt "Thee black boltz" Von Marcel Anders Literat im Pop-Gewand: Synje Norland singt Theodor Storm Gespräch mit Synje Norland Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik Von Elisabeth Hahn

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Oliver Reese, Berliner Ensemble Moderation: Nicole Dittmer

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: André Hatting Geflüchtete in Arbeit - Warum Sachsen-Anhalt keine andere Wahl hat Von Niklas Ottersbach Asyl in Bayern - Wie Kommunen Geflüchtete unterbringen Von Tobias Krone Digitale Verwaltung - Wie Eltern bei Anträgen entlastet werden Von Dietrich Mohaupt

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Massimo Maio "Ratten" - Underground-Comics der Gegenwart Gespräch mit Karla Paloma Die Filmförderung im neuen Koalitionsvertrag Von Christian Berndt

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Tunde Adebimpe mit Solodebüt "Thee black boltz" Von Marcel Anders

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

16.50 Uhr
1001 Nacht

Nacht 43/66: Goldmünzen für alle Hasan findet sich in Hochzeitsvorbereitungen wieder, seine Taschen voll Gold. Die Ifrite haben es hineingezaubert. Er verteilt die Münzen unter den Frauen von Kairo. Die sind überzeugt: Die Tochter des Wesirs soll Hasan heiraten, nicht den Buckligen. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Ute Welty

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Syrer in der Türkei Ohne Sicherheit keine Rückkehr Von Hiba Obaid und Vanessa Guinan-Bank Auch wenn die Anfeindungen und Gewaltausbrüche gegenüber Syrern in der Türkei zunehmen, gibt es derzeit keine große Abwanderung in die alte Heimat. In den ersten Tagen nach dem Sturz des Landzeitherrschers Assad fuhren tausende Syrer über die Grenze, aber der Großteil verbleibt erstmal in der Türkei, um abzuwarten, wie sich die Sicherheitslage, das Gesundheitssystem und die Wirtschaft entwickeln. Mehr als drei Millionen Syrer sind nach dem Ausbruch des Aufstandes 2011 in der Türkei untergekommen. Dafür erntete Präsident Erdoðan viel Kritik von der Opposition. Nun spielt er eine zentrale Rolle bei der Neugestaltung Syriens.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Kultur und Geschichte - Magazin Moderation: Martin Hartwig

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

"Und feuerten den Schuss, der um die Welt ging" Im April 1775 beginnt der amerikanische Revolutionskrieg Von Nora Sobich Am 19. April 1775 eskaliert nahe Boston der koloniale Widerstand gegen das British Empire. Aus Aufruhr und Protest wird ein blutiger Befreiungskrieg, der "War of Independence". Mit den Jubiläen dieser ersten Gefechte beginnen in den Vereinigten Staaten jetzt die Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der Geburt ihrer Nation: In unsicheren Zeiten einer Revolution von oben, die um jeden Preis Geschichte schreiben und umschreiben will.

20.00 Uhr
Konzert

Salle Métropole Lausanne Aufzeichnung vom 06.03.2025 Golfam Khayam "I am not a tale to be told" für Sopran und Orchester Joseph Haydn Sinfonie No. 45 fis-Moll "Abschieds-Sinfonie" Igor Stravinsky Concerto in Es "Dumbarton Oaks" Béla Bartók Divertimento für Streichorchester Sz 113 Kammerorchester Lausanne Leitung und Sopran: Barbara Hannigan

21.30 Uhr
Alte Musik

Sechs mal x und immer anders - Bachs Köthener Zyklen Von Michael Maul (Wdh. v. 02.10.2018) Vielleicht, weil Gott die Welt in sechs Tagen erschuf, umfassen Bachs Köthener Zyklen stets sechs Werke oder ein Vielfaches dieser göttlichen Zahl. Als Kapellmeister in Köthen hatte Bach viel Zeit zu komponieren - Zeit, die er keineswegs nur nutzte, um für seinen musikbegeisterten Fürsten Leopold eine Tafelmusik nach der anderen zu Papier zu bringen. Im Gegenteil: In den sechs Jahren entwickelte Bach eine Vorliebe für zyklische Formen in anspruchsvollen und mitunter experimentellen kammermusikalischen Gattungen. Musik, die sich nur sehr bedingt zur Untermalung des rauschenden, oberflächlichen Hoflebens eignete. Und weil Gott die Welt in sechs Tagen erschuf, umfassen Bachs Köthener Zyklen auch stets sechs Werke oder ein Vielfaches dieser göttlichen Zahl. Ob mehrstimmige Fugen und Tänze für eine einzelne Violine oder ein solistisches Violoncello, französische und englische Suiten oder gleich 24 Präludien durch alle Tonarten: Kaum etwas ließ Bach unversucht; und kaum eine technische Herausforderung blieb den Mitspielern seiner Hofkapelle erspart. Den Eigenheiten von Bachs Köthener Werk-Zyklen, aber auch den Rätseln, die uns diese einzigartige Musik noch immer aufgibt, geht der Bach-Forscher Michael Maul nach.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Kriminalhörspiel

Die Experten (2/5) Raketen für Nasser Von Merle Kröger Bearbeitung: Katrin Zipse Regie: Judith Lorentz Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis Sounds of Kairo: Julia Tieke Recherche: Beate Becker Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion) Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022 Länge: 55'37 Folge 3 am 17.04.2025, 22.05 Uhr Ägypten, 1962: Rita, die als Sekretärin im Raketenwerk arbeitet, kommt der geheimen Arbeit der deutschen Experten näher - und dem ägyptischen Ingenieur Hani. Rita hat auf den Wunsch ihres Vaters hin begonnen, im Raketenwerk als Sekretärin zu arbeiten und gewöhnt sich schnell an das privilegierte Leben der deutschen Experten in Kairo. Sie genießt die Ausflüge in den mondänen Club Maadi und entdeckt das aufregende Nachtleben Kairos. Spätestens bei der Militärparade zum Jahrestag der Revolution wird der Weltöffentlichkeit deutlich, dass in Ägypten deutsche Wissenschaftler an Rüstungsprojekten arbeiten: Eine Nachricht, die vor allem in Israel hohe Wellen schlägt. Eine Entführung und anonyme Drohbriefe verunsichern Friedrich Hellberg und die anderen Experten. Wird die ägyptische Regierung weiterhin für ihre Sicherheit sorgen können? Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin der Produktionsplattform "pong". Für ihre Arbeit als Autorin für Dokumentar- und Spielfilme sowie für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Deutschen Krimipreis für ihren Roman "Die Experten" (2021). Krimi-Hörspiel: Thriller nach Merle Kröger Die Experten (2/5) - Raketen für Nasser Länge: 56:14 Minuten

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Charlotte Oelschlegel Filme der Woche: Oslo Stories: Liebe / Ernest Cole: Lost and Found Gespräch mit Jörg Taszman "Tea and dry Biscuits" - 75 Jahre Georg Kolbe Museum in Berlin Von Simone Reber

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Arno Orzessek

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Kompositionen von Casper Johannes Walter Vorgestellt von Carolin Naujocks

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Rock Moderation: Mathias Mauersberger

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten