Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Im Gespräch

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Stephan Karkowsky

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Marie Marondel, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Extremschwimmer und Umweltaktivist André Wiersig im Gespräch mit Marco Schreyl

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Kerk

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Michael Bröcker, Table.Media Moderation: Nicole Dittmer

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

16.50 Uhr
1001 Nacht

Nacht 53/66: Plötzlich Großmutter Schamsaddin erzählt seiner Schwägerin, dass ihr Sohn seine Tochter geheiratet und mit ihr ein Kind gezeugt hat, das nun vor ihr steht: Adschib. Aufgeregt schließt sie sich der Rückreise nach Kairo an. Sie hofft, dort endlich Hasan wiederzusehen. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Yana Adu Vietnam - Neuer Hightech-Hotspot für Halbleiter Von Jennifer Johnston Vietnam hat sich hat sich in den letzten Jahren zunehmend als Alternative zum Produktionsstandort China positioniert. Neben den bisherigen Exportgrößen wie Bekleidung und Möbeln investiert das südostasiatische Land jetzt stark in den Ausbau seiner High-Tech-Branche. Vor allem im Bereich der Halbleiter will Vietnam mitmischen. Und das nicht nur als Produktionsstandort für die einfachen Arbeitsschritte. Das Land will bis 2030 rund 50.000 IngenieurInnen ausbilden, die Löhne sind niedrig, und die Regierung fördert die Entwicklung gezielt. Und immer mehr große Unternehmen investieren in Vietnam - neben Foxconn aus Taiwan, chinesischen Firmen, auch amerikanische Unternehmen wie Intel und Amkor. Bislang sind die Hersteller von Halbleitern explizit von US-Präsident Trumps Zölle auf US-Importe ausgenommen. Trotzdem trifft das Land, dass zu den handelsabhängigsten Nationen der Welt gehört, die Zollpolitik hart. Die Exporte in die USA entsprachen im vergangenen Jahr rund 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Keine Region - neben China - hat Trump mit so hohen Zöllen belegt wie Südostasien. Für Vietnam liegen sie bei 46 Prozent.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Kultur und Geschichte - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Das Trauma von Demmin Die Aufarbeitung des Massensuizids von 1945 Von Mirko Heinemann Es war der größte bekannte Massenselbstmord der deutschen Geschichte: Zwischen dem 30. April und dem 4. Mai 1945, als die Rote Armee in die Stadt Demmin im heutigen Mecklenburg-Vorpommern einrückte, nahmen sich viele Hundert Einwohner und Einwohnerinnen das Leben. Sie erhängten, vergifteten oder ertränkten sich - aus ideologischer Verblendung, aus Verzweiflung, aus Angst vor den Soldaten? Angesichts der drohenden Niederlage nahmen sich viele Deutsche damals das Leben. Aber warum hatten die Suizide in Demmin diese enorme Dimension? Und wie ging die Stadt, wie geht sie heute mit ihrem Trauma um? Wie mit den Versuchen von Neonazis, den Massensuizid für ihre Zwecke zu instrumentalisieren?

20.00 Uhr
Konzert

Auditorium RAI di Torino "Arturo Toscanini" Aufzeichnung vom 10.04.2025 Édouard Lalo "Symphonie espagnole" für Violine und Orchester d-Moll op. 21 Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 ("Schottische") Maria Dueñas, Violine Orchestra nazionale della RAI di Torino Leitung: Andrés Orozco-Estrada

21.30 Uhr
Alte Musik

Fidele Studienjahre Telemann in Leipzig Von Bernhard Schrammek (Wdh. v. 24.02.2021) Im Oktober 1701 immatrikulierte sich Georg Philipp Telemann als Jura-Student an der Universität Leipzig. Vorlesungen hat er aber wohl kaum besucht, denn schon nach wenigen Monaten startete er eine steile musikalische Karriere. Telemann komponierte Kantaten für die Hauptkirchen, übernahm die Leitung der Oper und wurde schließlich Musikdirektor an der Neukirche. Damit war er der vermutlich erfolgreichste Leipziger Studienabbrecher seiner Zeit.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Hörspiel

Irmi, geboren 1923 Von Annedore Bauer Regie: Katharina Bihler und die Autorin Mit: Annedore Bauer und Alexander Ebeert Komposition: Stefan Scheib Ton: Andrei Cucu, Stefan Scheib und Katharina Bihler Deutschlandfunk Kultur/Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin/Liquid Penguin Ensemble 2022 Länge: 30'57 Als Jugendliche muss Irmi in eine Anstalt, weil sie "ganz verdusselt" ist. Dort findet sie eine richtige Freundin - Ruth. Das Hörspiel erzählt vom Schicksal zweier Menschen während des Nationalsozialismus. anschließend: Fast alle schauten weg - Euthanasie im Dritten Reich Von Wolfram Nagel Deutschlandfunk 2011 Länge: 17'45 Irmis Freundin Ruth wird verlegt, angeblich in ein besseres Heim. "Dort schauen sie, ob deine Anfälle doch noch weggehen", sagt die Schwester, "dann kommst du zurück und wieder hierher." Aber Irmi sieht die geliebte Freundin nie wieder. Viele Jahre später lebt sie in einer Pflegeeinrichtung für geistig behinderte Senioren. Dort wird sie von der Erzählerin und deren Großmutter besucht, die Irmi von Kind auf kennt. Jahrzehnte später macht sich die Erzählerin auf die Spur von Ruths Schicksal. Schicht um Schicht legt sie frei, was damals geschehen ist. Das Hörspiel wurde durch den Förderpreis "Das zündende Mikro" des 12. Berliner Hörspielfestivals 2021 ermöglicht. Annedore Bauer, geboren 1971 in Saarbrücken, Schauspielerin, Hörspielautorin. Schauspielausbildung an der Folkwang Hochschule in Essen. Engagements in Düsseldorf, Freiburg, Dresden und Berlin, anschließend freischaffend. Seit 2017 als Souffleuse und Schauspielerin an der Schaubühne Berlin. Ihr Hörspiel "Die Unantastbaren" (Autorinnenproduktion 2021) erhielt beim 12. Berliner Hörspielfestival 2021 den Förderpreis "Das zündende Mikro". Dokufiktionales Hörspiel von Annedore Bauer Irmi, geboren 1923 Länge: 32:09 Minuten

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Plejadenwanderung Ein Streifzug durch das Werk von Erhard Grosskopf Von Matthias Entreß Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008 Erhard Grosskopf entwickelte seine Stücke aus einer Prozesslogik heraus, die er im Elektronischen Studio gefunden hatte. Am 17.04.2025 ist der Berliner Komponist im Alter von 91 Jahren gestorben. Erinnerung an Erhard Grosskopf (1934 - 2025) Plejadenwanderung Länge: 56:36 Minuten

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Rock Moderation: Thomas Elbern

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Tonart

Klassik