Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer Keine Ruhrgebietsromantik: Über das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater Gespräch mit der Autorin Lena Schätte Buchkritik - "Frühlingsnacht" von Tarjei Vesaas Marga Schoeller Bücherstube aus Berlin empfiehlt... Gespräch mit Stefan Liebermann
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer Neue Jazz-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht Prekäre Verhältnisse: Geld und Mental Heath in der Musikindustrie Gespräch mit der Psychologin Franziska Lauter Wie viele Pop-Preise braucht das Land?
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt Zukunftsort - Neue Nutzung für ein altes Schloss im Landkreis Konstanz Von Katharina Thoms Freiheitsaktion Bayern - Aufstand gegen das NS-Regime vor 80 Jahren Von Thies Marsen
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Boussa Thiam Videokunst im Theater - Julia Stoschek Collection im Schausspielhaus Düsseldorf Gespräch mit Lou von der Heyde, Julia Stoschek Collection, Curatorial Fellow Coachella Recap Gespräch mit Aida Baghernejad
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher Interview mit Sokee zum Queer Music Festival Wie viele Pop-Preise braucht das Land?
1001 Nacht
Nacht 47/66: Eine unglaubliche Wendung Der Brautvater findet heraus: Seine Tochter hat die Nacht tatsächlich nicht mit dem buckligen Diener verbracht. Im Schlafzimmer zeugen ein liegengelassener Turban, Krummdolch und Unterwäsche von einem reichen Bräutigam und bergen eine Überraschung. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar Spanien und Kolumbus Der umstrittene Held Von Christian Sachsinger und Franka Welz Christoph Kolumbus gilt in Spanien als eine Art Nationalheiligtum. Seine Gebeine liegen - zumindest ein Teil davon - in der Kathedrale von Sevilla. Wissenschaftler hatten DNA-Proben entnommen. Daraus sollten tiefere Erkenntnisse über den Weltentdecker gewonnen werden. Die Analysen ziehen sich allerdings bis heute hin. Und gerade die jüngsten Schlussfolgerungen des Wissenschaftlers, der die Knochen-Daten seit vielen Jahren auswertet, haben es in sich. Es geht um die Frage, ob Kolumbus wirklich aus dem italienischen Genua stammte. Die aktuellen Ergebnisse sagen: Nein. Gleichzeitig kommen Zweifel an der Analyse auf.
Zeitfragen. Feature
Vietnamkrieg 50 Jahre nach Kriegsende von Rache keine Spur Von Hans Rubinich In Vietnam erinnert heute kaum noch etwas an die zwanzig Kriegsjahre. Das liegt auch an der Aufarbeitung dieser Zeit und dem Umgang mit ihren Folgen. Er war der am unerbittlichsten geführte Stellvertreterkrieg der Ära des Kalten Krieges: der Vietnamkrieg. Unterstützt von China und der Sowjetunion kämpft das sozialistische Nordvietnam damals gegen Südvietnam. An der Seite des Südens kämpfen die USA - trotz internationaler Proteste mit aller Härte. Die USA werfen viermal mehr Bomben ab als im Zweiten Weltkrieg und setzen chemische Waffen ein wie Napalm und das Entlaubungsmittel Agent Orange. Am 30. April 1975 marschieren nordvietnamesische Truppen in Saigon ein, Südvietnam kapituliert. Das geteilte Land wird wieder vereint, der Vietnamkrieg ist zu Ende. 50 Jahre später erinnert in Vietnam kaum noch etwas an die Kriegsjahre. Die Beziehungen zwischen den USA und Vietnam sind gut, fast alle Vietnamesen begrüßen diese Entwicklung. Rache ist für sie ein Fremdwort. Dass das so ist, ist auch eine Folge der Aufarbeitung des Kriegsgeschehens - und des Umgangs mit den Folgen. Noch immer zum Beispiel werden Kinder geboren mit Behinderungen, die auf den Einsatz der Chemiewaffen zurückgehen.
Konzert
Theatersaal des LAC, Lugano Aufzeichnung vom 13.03.2025 Carlos Roqué Alsina "Themen II" für Schlagwerk und Streichorchester Luciano Berio Concertino für Klarinette, Violine, Harfe, Celesta und Streicher György Ligeti "Apparitions" für Orchester Béla Bartók "Der wunderbare Mandarin", Konzertsuite für Orchester Sz 73 Kai Strobel, Schlagwerk Paolo Beltramini, Klarinette Robert Kowalski, Violine Jasmine Gitti, Harfe Daniele Cervellera, Celesta Ensemble '900 Orchestra della Svizzera italiana Leitung: Stefan Asbury
Alte Musik
"Ich arbeite für Harmonie" Georg Muffat - ein musikalischer Kosmopolit Von Hannah Bernitt Dieser Komponist steht für Neugierde, Offenheit und Weltgewandtheit. Ausgebildet in Paris, trat Georg Muffat schon früh mit Größen des französischen Musiklebens wie Jean-Baptiste Lully in Kontakt und eignete sich deren kompositorische Eleganz an. Doch mit einer langen Studienreise nach Rom begab er sich auf gänzlich andere Pfade und lernte bei Bernado Pasquini und Arcangelo Corelli den virtuosen italienischen Stil kennen. Während seiner Anstellungen in Prag und Salzburg ließ er sich vom im Norden vertretenen Stylus phantasticus inspirieren. Georg Muffat wird zum wandelnden Lexikon der europäischen Musiktraditionen im 17. Jahrhundert. Und sucht nach einer noch nie da gewesenen Vereinigung der vielfältigen musikalischen Ideen: "Ich beschäftige mich mit Noten, mit Saiten und Klang. Ich arbeite für Harmonie, vermenge die Klänge und versuche so, Krieg zu verhindern und dem Frieden der Nationen und dem Streben nach Frieden zu dienen."
Hörspiel
Mutter Hamburg Von Adolf Schröder Regie: Heinz von Cramer Mit: Chris Pichler, Markus Meyer, Horst Bollmann, Christine Oesterlein, Klaus Herm, Manfred Borges, Werner Rehm, Helmut Ahner, Max von Pufendorf, Krikor Melikyan, Christian Gaul, Hans Diehl, Erhard Marggraf sowie Lili Zahavi, Maud Sellem, Anton Kurth, Lara Torp, Wassily von Koslowski, Anton Weniger, Judith Fritsch, Emilia Urbanek, Wyn Engeholm, Jano Steinkamp, Hanna Matejka, Janus Torp, Paul Wolff, Eliane Morand, Johanna Fritsch, Yannick Lazai, David Reibel, Gregor Schmidt-Branden Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Hermann Leppich Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 41'25 Sie hatten Furchtbares hinter sich: 20 Kinder, an denen im KZ Neuengamme medizinische Versuche zur Erforschung von TBC durchgeführt worden waren. Als die britischen Truppen näherrückten, kam der Befehl, sie umzubringen. Anschließend: Stimmen über der Elbe Gespräch über die Entstehung von ,Mutter Hamburg' Von Sylvia Rauer Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 9'23 "Ich heiße Manja Altmann. Ich kam aus Polen. Ich war 5 Jahre alt." Am Abend, wenn die Stille den Fluss erobert und die Nacht ihre Tücher um die Häuser schlägt, sind die Stimmen der toten Kinder wieder da. Sie fragen nach unseren Wegen durch die Einsamkeit dieser Stadt. Sie wissen nicht, wie wir leben. Sie kamen aus Frankreich, aus Holland, aus Italien, aus Polen nach Neuengamme. Was ihnen geschah, bevor man sie in einem Heizungskeller umbrachte: Das wissen die Täter. Das Hörspiel erinnert mit poetischer Kraft an die Kinder vom Bullenhuser Damm. Adolf Schröder (1938-2008), Hamburger Schriftsteller, schrieb Prosa und zahlreiche Hörspiele. Deutschlandradio produzierte u.a.: "Elsa Roth. Ein Bericht" (2003), "Nebelflecken" (2006) und sein letztes Hörspiel "Mutter Hamburg".
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk Katie Mitchell inszeniert Oper "Frau ohne Schatten" in Amsterdam Filme der Woche: "Toxic" und "Quiet Life" Mit Anke Leweke