Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Ruth Schneeberger, Friesenheim Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Illustratorin und Modedesigner Ameli Neureuther im Gespräch mit Katrin Heise

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Isabella Kolar Australiens falsche Aborigines Der Trend zum Indigenen Von Andreas Stummer Nach dem abgelehnten Referendum für mehr politische Mitsprache der Aborigines, sollte es im Verhältnis zwischen den australischen Ureinwohnern und der übrigen Bevölkerung einen Neuanfang geben. Stattdessen haben sich die Fronten verhärtet. Indigene Aktivistenverbände fordern weiter mehr Repräsentation und mehr Geld für Aboriginebelange, weiße oder zugewanderte Australier ein Ende der, in ihren Worten, "indigenen Betroffenheitsindustrie". Einerseits wird Kritik an zu viel Referenz vor den Aborigines laut. Andererseits identifizieren sich immer mehr Menschen in Australien als indigen. Auch wenn ihre Abstammung nicht dokumentiert und ihre kulturelle Identität nicht nachgewiesen ist.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Herzgesundheit in Deutschland Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Von Marius Penzel Viele Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind vermeidbar. Doch Deutschland hinkt bei der Prävention im europäischen Vergleich hinterher. Dabei sind es oft Kleinigkeiten, die das Leben gesünder machen. Hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck und Diabetes - es gibt viele Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Statistisch gesehen stirbt fast die Hälfte der Deutschen an den Folgen. Experten schätzen, dass etwa 80 Prozent der Fälle durch einen gesünderen Lebensstil vermeidbar wären. Doch den Deutschen fällt es im Vergleich zu anderen Ländern schwerer, ihren Lebensstil zu ändern und auf Prävention zu setzen. Dabei sind die Hürden auf dem Weg zu einem gesünderen Leben niedriger, als viele glauben. Doch wie gelingt es, nachhaltig auf eine bewusstere Lebensweise umzusteigen?

20.00 Uhr
Konzert

Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin Aufzeichnung vom 14.06.2025 Brad Mehldau Konzert für Klavier und Orchester sowie Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Clark Rundell und Igor Strawinsky Brad Mehldau, Klavier Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Clark Rundell

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Freispiel

Emmi Von Cristin König Regie: die Autorin Mit: Elisa Schlott, Julika Jenkins, Arnd Klawitter, Philip Kapell, Karin Hanczewski, Lasse Myhr, Max Hegewald, Valerie Keitel Komposition: Friedericke Bernhardt Ton und Technik: Martin Scholz, Eileen Dibowski, Anika Schenk Dramaturgie: Juliane Schmidt RBB 2024 Länge: ca. 54'40 Ein scheinbar perfekter Familienurlaub in der Provence: Es wird gekocht, im Pool gebadet - doch etwas stimmt nicht. Das neue Kindermädchen bringt das fragile Familiensystem ungewollt aus dem Gleichgewicht, schließlich eskaliert die Situation. Rebecca, eine erfolgreiche Berliner Anwältin, und ihre Schwester machen mit ihren Familien Urlaub in der Provence. Es wird aufwändig gekocht, gefaulenzt, gebadet und die eine oder andere Sehenswürdigkeit der Gegend erkundet. Doch jeder hier verbirgt ein quälendes Gefühl von Unzufriedenheit, das an den Nerven zerrt. Ist es der ungewohnte Müßiggang, die Hitze oder der berufliche Druck, der trotz Urlaubs noch im Hintergrund pulsiert? Da trifft Emmi ein, als Nanny für die kleine Sophie und den pubertierenden August engagiert. Emmi ist jung, ungebunden, begehrenswert. Schnell wird sie zur Projektionsfläche für Fantasien aller Geschlechter und Altersgruppen - und zum Ventil für eine Spirale der Gewalt. Cristin König, geboren 1965 in Trier, ist Autorin, Regisseurin für Theater, Film und Hörspiel sowie Schauspielerin mit festen und freien Engagements an großen deutschsprachigen Bühnen. 2011 Regiedebüt mit ihrem Stück "Die Wohngemeinschaft" am Maxim Gorki Theater Berlin. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Lila und Fred" (2016, Hörspiel des Monats) "Meine Erinnerungen reißen mich in Stücke" (2018, Hörspiel des Monats) und "Moor-Schwestern" (2019).

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Siestaria: Dreamwaves Von Florencia Curci und Tatiana Heuman Stimme: Aylin Esener Wortaufnahmen: Lukas Wilke Deutschlandfunk Kultur 2025 Länge: 294'40 (Ursendung) "Falle nun mit mir in die wohlige Dunkelheit hinter deinen Augen." Eine warme Stimme lädt uns ein zu einer Traumreise durch die ganze Nacht - weg von Produktion und Effektivität. Zwischen 0 und 5 Uhr entfaltet sich die Kraft des kollektiven Träumens. Eine Siesta ist eine kurze Ruhepause. Das künstlerische Rechercheprojekt "Siestaria" aus Argentinien erweitert das Konzept und bietet Raum für kollektives Ausruhen und Träumen. Schlafend entziehen wir uns einer Welt, in der wir ständig produktiv und leistungsfähig sein sollen. Die Künstlerinnen Florencia Curci und Tatiana Heuman fragen: Welches Potenzial liegt im Träumen? Was geschieht, wenn verschiedene Realitäten zusammenkommen, wenn Gesetzmäßigkeiten außer Kraft sind und wir die Freiheit haben, widersprüchlich und inkonsequent zu handeln? Florencia Curci ist Klangkünstlerin und Kuratorin. Ihre radiophonen Experimente und künstlerischen Rechercheprojekte versteht sie als kollektive Werkzeuge, um der Dominanzkultur entgegenzutreten und zu widerstehen. Tatiana Heuman arbeitet in den Bereichen Klang, Bewegung und Medienkunst. Ihr künstlerisches Interesse liegt im Schaffen von Räumen, die Austausch, Präsenz, Fürsorge und Verbindung fördern. Klangkunst für ein träumendes Publikum Siestaria: Dreamwaves